Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Ausbildungsvorbereitung

Klassische Ausbildungsvorbereitung (inklusiv)

Berufsschulpflichtige Jugendliche mit und ohne Förderbedarf ohne bisherigen Schulabschluss, die eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich anstreben, haben in der Klasse der Ausbildungsvorbereitung die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss zu erwerben. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

 

Gleichzeitig werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben und somit auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich vorbereitet, es entsteht eine bessere Grundlage für die Berufswahl.

In einem Vollzeitschuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler parallel betriebliche Praktika. Diese Praktika werden in Blockphasen bis maximal zwei Wochen absolviert.

Ansprechpartner: Frau Müller

Ziel

Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Grundkenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung und bereitet auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vor. Gleichzeitig erfahren die Schülerinnen und Schüler eine Förderung im personalen und sozialen Bereich, dadurch soll der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis unterstützt werden.

Adressatenkreis

Berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die ihre Vollzeitschulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt haben und eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich anstreben.

Abschlüsse

Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss kann erworben werden. Zusätzlich werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung als Grundlage für den besseren Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Unterrichtsverteilung/Dauer

In einem Vollzeitschuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler parallel zum Unterricht betriebliche Praktika. Diese Praktika sind in mehreren Blockphasen bis maximal zwei Wochen abzuleisten.

Organisation

Die Teilnehmer suchen sich – möglichst zu Beginn des Schuljahres – Praktikumsplätze bei Betrieben. Es besteht auch die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit betreuenden Lehrerinnen und Lehrern und der Schulsozialarbeiterin einen Praktikumsbetrieb vermittelt zu bekommen.

Im Unterricht werden sie intensiv auf das Praktikum vorbereitet und im Praktikum individuell durch die Lehrkräfte begleitet.

Allgemeine Hinweise

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt zu den Zeiten der geöffneten Anmeldefenster über SchülerOnline für das Hansa Berufskolleg Unna, Platanenallee 41 – 43, 59425 Unna.

Anlagen:
Ausgedrucktes und unterschriebenes SchülerOnline-Formular, letztes Schulzeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.

Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.

Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Ausbildungsvorbereitung zur Qualifizierung

Die Projektklasse AVQ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne Schulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz bekommen haben.

Die Schülerinnen und Schüler sollen auf den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler ohne bisherigen Schulabschluss, die eine Ausbildung anstreben, die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss zu erwerben. Damit wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Gleichzeitig werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben und eine sehr gute Grundlage für die Berufswahl gelegt.

Die Schulform ist in Teilzeit organisiert, das heißt, die Schülerinnen und Schüler absolvieren neben zwei Tagen Unterricht pro Woche im Berufskolleg parallel drei Tage in der Woche Praktika in Betrieben.

Ansprechpartner: Frau Müller

Ziel

Die Ausbildungsvorbereitung zur Qualifizierung vermittelt berufliche Grundkenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung und bereitet auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vor. Durch umfangreiche Praktika und eine intensive Betreuung durch die Fallmanagerin (Schulsozialarbeiterin) soll der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis unterstützt werden.

Adressatenkreis

Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Schulabschluss, die ihre Vollzeitschulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt haben und einen Eintritt auf den ersten Arbeitsmarkt anstreben.

Abschlüsse

Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss kann erworben werden. Zusätzlich werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung als Grundlage für den besseren Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Unterrichtsverteilung/Dauer

Bei dieser Schulform handelt es sich um einen einjährigen Bildungsgang, der in Teilzeit organisiert ist. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler absolvieren neben zwei Tagen Unterricht pro Woche im Berufskolleg parallel drei Tage in der Woche Praktika in Betrieben. Eine unterjährige Aufnahme von Schülerinnen und Schülern ist möglich.

Organisation

Die Teilnehmer suchen sich mit Unterstützung der Fallmanagerin (Schulsozialarbeiterin) Praktikumsplätze bei Betrieben.

Ausbildungsvorbereitung – Internationale Förderklasse

Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die noch wenig Deutsch sprechen und keinen Schulabschluss haben oder nachweisen können, haben in der Internationalen Förderklasse der Ausbildungsvorbereitung die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss zu erwerben. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Gleichzeitig werden der Erwerb der deutschen Sprache gefördert und berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben. Somit wird auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich vorbereitet, es entsteht eine bessere Grundlage für die Berufswahl.

In einem Vollzeitschuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler parallel betriebliche Praktika. Diese Praktika werden in Blockphasen absolviert.

Ansprechpartner: Frau Duve und Frau Müller

Ziel

Die Internationale Förderklasse vermittelt die deutsche Sprache und berufliche Grundkenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung und bereitet auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vor. Gleichzeitig erfahren die Schülerinnen und Schüler eine Förderung im personalen und sozialen Bereich, dadurch soll der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis unterstützt werden.

Adressatenkreis

Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die keinen Hauptschulabschluss haben oder nachweisen können, die mindestens 16 Jahre alt sind und bereits Grundlagen der deutschen Sprache erworben (z. B. durch den Besuch der Fit-für-Mehr-Klasse) oder eine Klasse der Sekundarstufe I durchlaufen haben und eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich anstreben.

Abschlüsse

Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss kann erworben werden. Zusätzlich werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung als Grundlage für den besseren Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Unterrichtsverteilung/Dauer

In einem Vollzeitschuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler parallel zum Unterricht betriebliche Praktika. Diese Praktika werden in Blockphasen absolviert.

Organisation

Die Teilnehmer suchen sich Praktikumsplätze bei Betrieben. Es besteht auch die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit betreuenden Lehrerinnen und Lehrern und der Schulsozialarbeiterin einen Praktikumsbetrieb vermittelt zu bekommen.

Im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler intensiv in der deutschen Sprache unterrichtet und auf das Praktikum vorbereitet. Im Praktikum werden sie individuell durch die Lehrkräfte begleitet.

Allgemeine Hinweise

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt bisher über das Kommunale Integrationszentrum.

Ab dem Schuljahr 2018/2019 erfolgt sie zu den Zeiten der geöffneten Anmeldefenster über SchülerOnline für das Hansa Berufskolleg Unna, Platanenallee 41 – 43, 59425 Unna.

Anlagen:
Ausgedrucktes und unterschriebenes SchülerOnline-Formular, letztes Schulzeugnis der zurzeit besuchten Schule, Lebenslauf.

Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.

Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können unter bestimmten Voraussetzungen nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Ausbildungsvorbereitung – Fit für Mehr-Klasse

Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird ein Bildungsangebot für neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 – 25 Jahren, die kein oder kaum Deutsch sprechen, umgesetzt.  Es ist den bisherigen Bildungsangeboten des Berufskollegs vorgelagert.

Neu zugewanderte Jugendliche, die der Schulpflicht in der Sek II unterliegen und u. U. unterjährig zugewiesen werden, besuchen die Vorklasse „Fit für Mehr“ (FFM) bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres. Im Anschluss besuchen sie die Internationale Förderklasse.

Nicht mehr schulpflichtige jugendliche Zuwanderer von 18 – 25 Jahren sind berechtigt, in eine FFM-Klasse aufgenommen zu werden. Wenn die Schüler erst ab dem 01.11. eines Schuljahres den Besuch der FFM aufnehmen, können sie die FFM bis zum Ende des darauffolgenden Schuljahres besuchen.

Der Erwerb der deutschen Sprache wird gefördert und Kulturtechniken erweitert

Ansprechpartner: Frau Duve und Frau Müller

Ziel

Erwerb von Grundkenntnissen im sprachlichen, mathematischen, kulturellen und politisch-gesellschaftlichen Bereich.

Adressatenkreis

Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die mindestens 16 und maximal 25 Jahre alt sowie neu zugewandert sind.

Abschlüsse

Ein schulischer Abschluss ist nicht möglich, stattdessen erhalten die Schülerinnen und Schüler beim Verlassen eine Bescheinigung.

Unterrichtsverteilung/Dauer

Neu zugewanderte Jugendliche, die der Schulpflicht in der Sek II unterliegen und u. U. unterjährig zugewiesen werden, besuchen die Vorklasse „Fit für Mehr“ (FFM) bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres.

Neu zugewanderte nicht mehr schulpflichtige Jugendliche von 18 – 25 Jahren sind berechtigt, in eine FFM-Klasse aufgenommen zu werden. Wenn die Schüler erst ab dem 01.11. eines Schuljahres den Besuch der FFM aufnehmen, können sie die FFM bis zum Ende des darauffolgenden Schuljahres besuchen.

Organisation

Im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler intensiv in der deutschen Sprache und in den Kulturtechniken unterrichtet.

Allgemeine Hinweise

Anmeldung:
Die obere Schulaufsichtsbehörde weist dem Hansa Berufskolleg jeweils im August, im November, im Februar und im Mai Schülerinnen und Schüler zu.

Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Anreise

  • Anreise ÖPNV
  • Anreise PKW

Vollzeit

  • Ausbildungsvorbereitung
  • Berufsfachschule 1
  • Berufsfachschule 2
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Teilzeit
    • Bankkaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Industriekaufmann
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Medizinische Fachangestellte
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Verkäufer
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Vollzeit
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
    • Höhere Handelsschule
    • Wirtschaftsgymnasium

Informationen

  • Über uns
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Distanzunterricht / Präsenzunterricht je Klasse ab dem 22.02.2021Februar 9, 2021 - 1:46 pm
  • Terminverschiebung und Anmeldung KMK-PrüfungFebruar 8, 2021 - 5:31 pm
  • Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2021/22Januar 29, 2021 - 1:41 pm

Über uns

  • Die Schule
  • Das Kollegium
  • Die Schulleitung
  • Das Sekretariat
  • Die SV
  • Ansprechpartner
  • Beratungsteam
  • Über uns
  • Schulprogramm

Bildungsangebot

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Beratung

  • Schulsozialarbeit
  • Anmeldung
  • Arbeitsagentur
  • Mediation
  • Schullaufbahnberatung
  • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
  • Beratungsteam

Service

  • Vertretungsplan
  • Stundenplan
  • Terminkalender
  • Download
  • Fotogalerie
  • PeP

Kontakt

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 - 43
59425 Unna

Tel.: 02303 271243 oder 271343
Fax.: 02303 272399

info@hansa-berufskolleg-unna.de
www.hansa-macht-schule.de

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen