Europ. Auszeichnungen
Qualität setzt sich durch – das Leonardo da Vinci Mobilitätszertifikat (2011 – 2014) für das Hansa Berufskolleg Unna
Das Leonardo da Vinci Zertifikat Mobilität ist eine Anerkennung der Kapazität des Hansa Berufskollegs Unna, ein Leonardo Mobilitätsprojekt in ausgezeichneter Qualität durchzuführen. Die Qualitätsaspekte umfassen die Mobilitätsaktivität (Politik, Strategie, Arbeitsprogramm) sowie auch die finanzielle Kapazität der Einrichtung. Das Leonardo da Vinci Zertifikat Mobilität wird von den Nationalagenturen verliehen auf der Basis eines Antrags in Verbindung mit einer Beantragung eines Mobilitätsprojektes zur selben Antragsfrist. Es wird für die Dauer von 4 Jahren verliehen. Das Zertifikat ermöglicht ein vereinfachtes Antragsverfahren in den folgenden Aufrufen.
Das Leonardo da Vinci Zertifikat Mobilität wird an eine eingeschränkte Anzahl von Einrichtungen verliehen um sicherzustellen, dass das Programm für neue Antragsteller offen bleibt.
Die Nationalagentur wird einen Teil des verfügbaren Budgets für diese Aktion reservieren. Ein Zertifikat ist jedoch keine automatische Garantie für eine Finanzhilfe.
Das Hansa Berufskolleg erhält die europäische MOBILITÄTSCHARTA (2015 – 2020)
Mit Stolz und Freude hält das EUROPATEAM am Hansa Berufskolleg Unna die Mobilitätscharta des Berufsbildungsinstituts Bonn in Händen. „Das war ein großes Stück Arbeit“, so die Projektleiterin des Europateams, Marion Kadoch, die in ihrer Funktion als Studiendirektorin für internationale Kontakte zuständig ist.
Die Erasmus+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung soll Einrichtungen mit Erfahrungen in der Organisation von nachweislich hochwertiger Mobilität für Lernende in der Berufsbildung darin unterstützen, ihre internationalen Strategien auszubauen. Die Schule erhält in den kommenden 5 Jahren vereinfachte Bedingungen für die Beantragung von Fördermitteln und hinsichtlich der Berichterstattung. So können die Projekte mit den Partnern in Irland, den Niederlanden, Italien, Polen, England und Belgien längerfristig und mit größerer finanzieller Sicherheit geplant werden.
Zu den Auswahlkriterien zählten vor allem:
- unsere langjährige Erfahrung in der Umsetzung von europäischen Projekten (seit dem Jahr 2000 bietet das Hansa Berufskolleg Auslandspraktika an).
- eine überzeugende Internationalisierungsstrategie bis zum Jahr 2020. Hier haben sich auch unsere neuen Kontakte zur chinesischen Partnerschule in Shanghai als sehr positiv erwiesen.
- ein umfassendes und zuverlässiges Qualitätsmanagement in Fragen der Finanzierung, der Qualität des Auslandsaufenthalts sowie der Zertifizierung und Abrechnung der europäischen Fördermittel.
- ein kompetentes Europateam, das in allen Belangen der Europaprojekte sehr gut qualifiziert ist.
- spezielle schulische Angebote für unsere Lernenden (z.B. EUROPASS, KMK/DELF-Zertifikatsprüfungen, Video-Konferenzen mit ausländischen Bildungseinrichtungen, ECVET-Vergabe etc.).
- spezielle schulische Aktionstage und Aktionswochen zu internationalen oder interkulturellen Themen (z. B. Europatag).
Diese Mobilitätscharta dokumentiert die zuverlässige internationale Arbeit des Hansa Berufskollegs Unna!
Auszeichnung zu Best Practice-Mobilitätsprojekten 2006 und 2009
Seit dem Jahr 2000 führt das Hansa Berufskolleg Unna Auslandspraktika mit europäischer Förderung durch. Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnungen der Jahre 2006 und 2009, die den hohen Qualitätsstandard der EU-Projekte weiter unterstreicht.
Hansa Berufskolleg Unna darf sich „Europaschule in NRW“ nennen
Für die mehrjährige und intensive Arbeit an einem europäischen Profil wurde das Hansa Berufskolleg Unna mit 17 weiteren Schulen aus NRW am Freitag in Lüdinghausen von der Landesregierung ausgezeichnet. Von den Ministerinnen für Schule und Weiterbildung, Sylvia Löhrmann, und für Bundes- und Europaangelegenheiten, Angelica Schwall-Düren, erhielt die größte Schule des Kreises das Zertifikat „Europaschule in NRW“.
Beide Ministerinnen betonten in ihren Reden die Notwendigkeit, sich als Schule europäisch zu orientieren und den Schülerinnen und Schülern die Chancen, die Europa bietet, aufzuzeigen.
Dafür müssten an allen Schulformen die Grundlagen gelegt werden und die Europaschulen seien Vorreiter und Vorbilder in diesem wünschenswerten Prozess. Auch die Abgeordnete des Ruhrgebiets im Europäischen Parlament, Dr. Renate Sommer, die auf persönliche Einladung des Hansa Berufskollegs an der Feier teilnahm, hob in ihrem Grußwort die Notwendigkeit zur Verständigung innerhalb Europas hervor.Die Verleihung der Urkunden war in ein halbtägiges Programm eingebettet, in dem sich die zertifizierten Schulen präsentieren konnten. Gastgeber des feierlichen Tages war das Richard-von-Weizäcker-Berufskolleg Lüdinghausen, das ebenfalls zertifiziert worden ist. Das Hansa Berufskolleg ist damit das erste Berufskolleg und die dritte von ca. 130 Schulen im Kreis Unna, die diese Auszeichnung erhält. Die Schule durchlief ein anspruchsvolles Zertifizierungsverfahren, in dem zahlreiche Kriterien überprüft wurden, die für die Auszeichnung erfüllt sein müssen. Das Angebot bilingualen Unterrichts, ein erweitertes Fremdsprachenangebot, Kontakte zu europäischen Partnern und Praktikumplätze in Europa sind nur einige Kriterien, die das Hansa Berufskolleg für die Zertifizierung vorweisen konnte.
Schulleiterin Jutta Zierow zeigte sich dementsprechend stolz auf ihre Schule: „Für uns ist das ein Riesenerfolg und ich freue mich vor allem für unsere Schüler, die von unseren Angeboten profitieren, aber natürlich auch für die Kolleginnen und Kollegen, die jedes Jahr viel Arbeit in unser europäisches Profil investieren.“ Der Titel „Europaschule in NRW“ wird nicht auf Lebenszeit vergeben, sondern die zertifizierten Schulen müssen durch Weiterentwicklung und Ausbau ihrer Aktivitäten stets neu unter Beweis stellen, dass sie diesen Titel verdient haben.