Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Der Beruf:
Die Märkte werden immer internationaler. Das prägt die Aufgabenstellung des Großhändlers. Als Vermittler auf den Märkten spielt der Großhändler eine mehrfache Rolle: Mit dem Einkauf der Produkte berät er seine Lieferanten hinsichtlich der Kundenwünsche und informiert sie außerdem über neue Tendenzen auf den Märkten. Auf der anderen Seite verkauft der Großhändler an seine Kunden (Industrieunternehmen, Handwerker, andere Großhändler, Einzelhändler) nicht nur seine Ware, sondern bietet ihnen darüber hinaus Service und Beratung an, stellt ihnen Lagerraum zur Verfügung und hilft ihnen bei der Finanzierung.

Eingangsvoraussetzungen:

Von vielen Ausbildungsbetrieben wird mindestens der Abschluss der höheren Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) oder die Allgemeine Hochschulreife erwartet. Einige Betriebe bieten jedoch bewusst auch Bewerbern mit Haupt- oder Realschulabschluss eine Chance.

Zuständige Kammern:

Industrie- und Handelskammer Dortmund

Ausbildungsdauer:

regulär 3 Jahre

Fächer:

Fächer, evtl. Unterrichtsverteilung
Berufsbezogener Bereich:
GHP    Großhandelsprozesse
SuK    Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
WSP    Wirtschafts- und Sozialprozesse

Differenzierungsbereich:
OLDV    Organisationslehre/Datenverarbeitung

Berufsübergreifender Bereich:
D    Deutsch
E    Englisch
PK    Politik
RELI    Religion
SP    Sport

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer DV, D, E, PK, RELI und SP werden i.d.R. nur in einem Jahr angeboten. Diese „einjährigen“ Fächer werden auf den Abschlusszeugnissen am Ende des dritten Ausbildungsjahres vermerkt und sind hier abschlusswirksam, d.h. auch wenn ein „mangelhaft“ z. B. in der Unterstufe erworben wurde, so führt dies dazu, wenn sich noch ein weiteres „mangelhaft“ in einem anderen Fach ergibt, dass der SchŸler den Berufsschulabschluss nicht erreicht.

Zwischenprüfung

Jeweils im März des zweiten Ausbildungsjahres.
Inhalte:
Praxisbezogene Fälle aus den Bereichen:

  • Arbeitsorganisation
  • Warenwirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung:

Termine: Frühjahr- und Herbst

Schriftlich:

  • 180 Min. Großhandelsgeschäfte, ca. 5 – 6 praxisbezogene Fälle aus den Bereichen:
    Warenwirtschaftssystem, Warendistribution, Lager,
    Beschaffung/Finanzierung und Absatzwirtschaft
    (Zusammen 100 Punkte)
  • 90 Min. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation:
    praxisbezogene Aufgaben (Zusammen 100 Punkte)
  • 90 Min. Wirtschafts- und Sozialkunde Aufgaben über allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt (Zusammen 100 Punkte)

Mündlich:

Einzelprüfung
2 Praxisfälle werden dem Prüfling vorgelegt, von denen er einen aussuchen kann.
Vorbereitungszeit ca. 20 min – 30 min
Prüfungsdauer ca. 30 Min.
Präsentation (10 – 15 Min.) und Fachgespräch

Berufliche Perspektiven:

Die Ausbildung zum Großhandelskaufmann ist sehr fundiert und anspruchsvoll. Mit ihr erhält man die Chance, an verantwortlicher Stelle im kaufmännischen Bereich als Sachbearbeiter oder Die Ausbildung zum Großhandelskaufmann ist sehr fundiert und anspruchsvoll. Mit ihr haben Sie die Möglichkeit an verantwortlicher Stelle im kaufmännischen Bereich mitzuwirken. Dies geschieht zunächst als Sachbearbeiter und später nach erfolgreicher Tätigkeit vielleicht als Abteilungsleiter oder Filialleiter bzw. nach Existenzgründung gar als Chef im eigenen Handelsunternehmen.

Teilzeit

  • Kaufmann für Büromanagement
  • Kaufmann im Einzelhandel
  • Verkäufer
  • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
  • Industriekaufmann
  • Fachlagerist
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Bankkaufmann
  • Kaufleute für für IT-System-Management
  • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
  • Medizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 – 43
59425 Unna

Telefon: 02303 271243
Telefon: 02303-271343
Telefax: 02303 272399

E-Mail
info@
hansa-berufskolleg-unna.de

– Kontakt
– Impressum
– Datenschutz

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen