Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Der Beruf:
Selbstständige und zuverlässige Mitarbeit auf allen Gebieten der Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, was umfangreiche rechtliche Kenntnisse und organisatorische Fertigkeiten der Fachangestellten voraussetzt.

Wesentliche Aufgaben:
Aktenführung, Terminsicherung, Korrespondenz- und Telefonkontakte, Aufgaben in den Bereichen Mahnwesen, Zivilprozesse, Zwangsvollstreckung, Gebührenwesen.

Zusätzlichen Aufgaben für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:
Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Notariatsgeschäften (z. B. Urkundswesen, Liegenschafts-, Grundbuch- und Erbrecht).
Bei der Ausbildung zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten sowie zu Rechtsanwaltsfachangestellten handelt es sich um zwei selbständige Ausbildungsberufe mit zum Teil unterschiedlichen Prüfungs-schwerpunkten. Zusätzlich gibt es die verwandten Ausbildungsberufe Notarfachangestellte und Patentanwaltsfachangestellte, in denen im Einzugsbereich des Hansa Berufskollegs Unna z. Zt. aber nicht ausgebildet wird. Alle vier Ausbildungsberufe sind gleichwertige Abschlüsse.

Eingangsvoraussetzungen:

Mindestens Hauptschulabschluss
empfehlenswert: Fachoberschulreife
sehr günstig: Fachhochschulreife-schulischer Teil (Abschluss Höhere Handelsschule)

Zuständige Kammern:

Rechtsanwaltskammer

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Verkürzungsvorraussetzungen:

2,0 Jahre (i. d. R. 2,5 Jahre) wird aber i. d. R. nicht praktiziert (Hochschulreife/Fachhochschulreife-schulischer Teil).
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (6 Monate) bei Vorliegen folgender Voraussetzungen: Notenschnitt von besser als 2,4 (kein Fach schlechter als ausreichend), Zustimmung der Ausbildungspraxis und der Schule

Fächer:

Berufsübergreifender Bereich
Religion RELI
Politik PK
Deutsch D
Sport SP

Berufsbezogener Bereich
Recht R
Rechnungswesen RE
Allgemeine Wirtschaftslehre AWL
Informationsverarbeitung IV

In allen drei Jahrgangsstufen verteilt sich der Unterricht auf eineinhalb Unterrichtstage (in einer Woche ein Unterrichtstag, in der darauffolgenden Woche zwei Unterrichtstage).

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs werden in der Regel nur 1 Jahr unterrichtet; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.

Zwischenprüfung:

Im 2. Ausbildungsjahr in den Fächern Büropraxis und Büroorganisation, Recht, Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung:

Schriftlicher Teil:
a) Rechtsanwaltsfachangestellte:
Zivilprozessrecht, Rechtsanwaltsgebühren, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen
b) Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:
Zivilprozessrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit,
Gebühren- und Kostenrecht, Rechts-, Wirtschafts-
und Sozialkunde, Rechnungswesen

Mündlicher Teil:
Fachgespräch aus dem Bereich Recht, evtl. Ergänzungsprüfung zum Ausgleich einer mangelhaften Prüfungsleistung, sofern dadurch die Prüfung bestanden werden kann. Inhalte der Prüfung: siehe Handreichungen Rechtsanwaltskammer für Ausbildungspraxen und Schule.

Weitere Infos:

http://www.rechtsanwaltskammer-hamm.de

http://reno-dortmund.de

Teilzeit

  • Kaufmann für Büromanagement
  • Kaufmann im Einzelhandel
  • Verkäufer
  • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
  • Industriekaufmann
  • Fachlagerist
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Bankkaufmann
  • Kaufleute für für IT-System-Management
  • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
  • Medizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 – 43
59425 Unna

Telefon: 02303 271243
Telefon: 02303-271343
Telefax: 02303 272399

E-Mail
info@
hansa-berufskolleg-unna.de

– Kontakt
– Impressum
– Datenschutz

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen