Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Berufsfachschule Typ II

Die Berufsfachschule Typ II vermittelt berufliche Kenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung als Grundlage einer nachfolgenden Fachausbildung sowie eine erweiterte Allgemeinbildung.

Allgemeine Bildungsganginformationen:

Ansprechpartner Herr Neier

Ziel

Die Berufsfachschule Typ II vermittelt berufliche Kenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung als Grundlage einer nachfolgenden Fachausbildung sowie eine erweiterte Allgemeinbildung.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Bildungsgang ist für Schüler/inne

  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Schulform

Die Berufsfachschule Typ II ist eine einjährige Vollzeitschulform.

Abschluss

Dieser Bildungsgang vermittelt berufliche Kenntnisse und den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife).

Bei besonders guten Leistungen kann zudem die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) erteilt werden.

Berechtigungen

Mit dem erfolgreichen Abschluss der BFS II kann die höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) besucht werden.

Bei einem Abschluss mit Q-Vermerk kann die gymnasiale Oberstufe besucht werden.

Unterrichtsverteilung

Der Unterricht findet montags bis freitags statt.

Stundentafel

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen: 7 Std.
  • Personalbezogene Prozesse:  2 Std.
  • Englisch: 3 Std.
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse: 1 Std.
  • Mathematik: 3 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch/Kommunikation: 3 Std.
  • Politik/Gesellschaftslehre: 1 Std.
  • Religionslehre: 1 Std.
  • Sport/Gesundheitsförderung: 2 Std.
Allgemeine Hinweise

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online.
Anlagen zur Bewerbung:
Halbjahreszeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Anreise

  • Anreise ÖPNV
  • Anreise PKW

Vollzeit

  • Ausbildungsvorbereitung
  • Berufsfachschule 1
  • Berufsfachschule 2
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 – 43
59425 Unna

Telefon: 02303 271243
Telefon: 02303-271343
Telefax: 02303 272399

E-Mail
info@
hansa-berufskolleg-unna.de

– Kontakt
– Impressum
– Datenschutz

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen