Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Herzlich willkommen in der Höheren Handelsschule!

Herzlich willkommen in der Höheren Handelsschule!

Du hast die Fachoberschulreife mit oder ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und

  • möchtest an einer Fachhochschule studieren und/oder
  • willst eine anspruchsvolle kaufmännische Ausbildung machen
  • bist motiviert und bereit Neues zu lernen?
  • Die Entscheidung für die Höhere Handelsschule ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer kaufmännisch orientierten berufliche Zukunft!
    Warum?

  • Wir führen in einem zweijährigen Bildungsgang zum beruflichen Teil der Fachhochschulreife,
  • Wir vermitteln berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.
  • Wir bieten eine angenehme Lernatmosphäre.
  • Wir unterrichten in Klassen mit maximal 22-25 Schülern.
  • Wir arbeiten in modern eingerichteten Klassenzimmern.
  • Wir unterstützen euch auf dem Weg zum Fachabitur.
  • Wir bieten Förderunterricht in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch an.
  • Wir unterstützen euch professionell bei Prüfungsangst und LRS.
  •  Was bieten wir außerdem?

  • Berufsorientierung und -beratung durch die Bundesagentur für Arbeit bei uns in der Schule
  • Projektwochen zu aktuellen Themen
  • eintägige Studienfahrten, zum Beispiel Teambuilding im Kletterpark:
  • Seit vielen Jahren fahren wir mit interessierten Schülern aus der Unterstufe zum Skifahren in die Schweiz:
  • allgemeine Bildungsganginformationen:Bereichsleiter Frau Peternek, Herr HoppeDie Klasse C15IT1 der Höheren Handelsschule am Hansa Berufskolleg hat ein Vorstellungsvideo produziert, in welchem Sie sich über die Schule und den Bildungsgang informieren können:Alles weitere Wissenswerte und Interessante „rund um die HöHa“ findet ihr in unseren Rubriken.
    Viel Spaß beim Surfen!

    Ziel

    Die Höhere Handelsschule – Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung – ist eine zweijährige Vollzeitschulform, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife vermittelt.Sie bereitet entweder auf die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung oder auf die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums vor.

    Aufnahmebedingungen

    In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife/FOR) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat.

    Abschluss

    Dieser Bildungsgang schließt nach zwei Jahren mit einer schriftlichen Prüfung in vier Fächern ab:1.  Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
    2. Mathematik
    3.  Englisch
    4. DeutschDie Prüfungsdauer beträgt je Fach 180 Minuten.Zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife ist entweder ein halbjähriges Praktikum oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen.

    Berechtigungen

    Die erworbene Fachhochschulreife ist allgemein und berechtigt zum Fachhochschulstudium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland sowie in allen Fachrichtungen. Voraussetzung dafür ist das Absolvieren eines 6-monatigen Praktikums.

    Unterrichtsverteilung

    Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 7:45 Uhr (1. Stunde) bis maximal 14:30 Uhr (8. Stunde) statt.

    Stundentafel Klasse 11

    Hier findet Ihr nähere Informationen zu Euren Fächern zum download

    Stundentafel Klasse 12

    Allgemeine Hinweise

    Anmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online.
    Anlagen zur Bewerbung:
    Halbjahreszeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
    Aufnahme:
    Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
    Sonstiges:
    Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

    Anreise

    • Anreise ÖPNV
    • Anreise PKW

    Vollzeit

    • Ausbildungsvorbereitung
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
    • Höhere Handelsschule
    • Wirtschaftsgymnasium

    [/av_textblock]

    Ziel

    Die Höhere Handelsschule – Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung – ist eine zweijährige Vollzeitschulform, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife vermittelt.

    Sie bereitet entweder auf die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung oder auf die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums vor.

    Aufnahmebedingungen

    In den Bildungsgang wird aufgenommen, wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife/FOR) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat.

    Abschluss

    Dieser Bildungsgang schließt nach zwei Jahren mit einer schriftlichen Prüfung in vier Fächern ab:

    1.  Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
    2. Mathematik
    3.  Englisch
    4. Deutsch

    Die Prüfungsdauer beträgt je Fach 180 Minuten.

    Zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife ist entweder ein halbjähriges Praktikum oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen.

    Berechtigungen

    Die erworbene Fachhochschulreife ist allgemein und berechtigt zum Fachhochschulstudium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland sowie in allen Fachrichtungen. Voraussetzung dafür ist das Absolvieren eines 6-monatigen Praktikums.

    Unterrichtsverteilung

    Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 7:45 Uhr (1. Stunde) bis maximal 14:30 Uhr (8. Stunde) statt.

    Stundentafel Klasse 11

    Hier findet Ihr nähere Informationen zu Euren Fächern zum download

    Stundentafel Klasse 12

    Allgemeine Hinweise

    Anmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online.
    Anlagen zur Bewerbung:
    Halbjahreszeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
    Aufnahme:
    Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
    Sonstiges:
    Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

    [/av_two_third]

    Anreise

    • Anreise ÖPNV
    • Anreise PKW

    Vollzeit

    • Ausbildungsvorbereitung
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
    • Höhere Handelsschule
    • Wirtschaftsgymnasium

    Hansa Berufskolleg
    Platanenallee 41 – 43
    59425 Unna

    Telefon: 02303 271243
    Telefon: 02303-271343
    Telefax: 02303 272399

    E-Mail
    info@
    hansa-berufskolleg-unna.de

    – Kontakt
    – Impressum
    – Datenschutz

    © Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
    • Facebook
    Nach oben scrollen