Europ. Zertifikate
Zertifikat Internationale berufliche Mobilität
Seit dem Jahr 2017 dürfen akkreditierte Berufskollegs in NRW zusätzliche Zertifikate an Schüler ausgeben, die mehrtägige Auslandsprojekte durchgeführt haben.
Mit dem Zertifikat ‚Internationale berufliche Mobilität‘ dokumentieren die Teilnehmer ihren beruflichen, fremdsprachlichen und persönlichen Lernzuwachs in den Bereichen
- ‚Berufliche Orientierung im Ausland‘
- ‚Im Rahmen der Mobilität Kultur erleben‘
- ‚Kommunikation mit digitalen Medien‘
- ‚Selbstentwicklung und Selbstorganisation‘
Das Hansa Berufskolleg Unna ist stolz, seinen Schülern neben dem EUROPASS Mobilität zukünftig mit der Ausstellung des Zertifikats ‚Internationale berufliche Mobilität‘ eine bedeutende Bereicherung für die Bewerbungsmappe anzubieten.
Weitere Informationen: Bewerbung Zusatzqualifizierung
Der Europass – die Chancen der Mobilität nutzen
Wer heute in Ausbildung und Beruf erfolgreich sein will, muss sein Wissen und seine Fähigkeiten permanent erweitern. Lebenslanges Lernen ist längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Im Fokus steht dabei die Orientierung an Lernergebnissen, das heißt, daran, was die jeweilige Person nach Abschluss eines Lernprozesses weiß und in der Lage ist zu tun. Wichtig ist es dabei, die gewonnenen Erfahrungen und Qualifikationen in übersichtlicher und verständlicher Form darzustellen. Genau das schafft der europass.
Er ist eine wichtige Hilfe, wenn es darum geht, Lern- und Arbeitserfahrungen im europäischen Ausland abzubilden. Dies erfolgt durch eine klar strukturierte und transparente Darstellung der Schul- und Berufsabschlüsse. Indem er die wesentlichen Informationen auf einen Blick liefert wird der europasszu einem wichtigen Plus bei Bewerbungen. Er ermöglicht es, den eigenen Lebenslauf in individueller Form zu präsentieren und sorgt so dafür, dass das Profil einer Person klar und wieder erkennbar wird. Durch europaweit vergleichbare Dokumente in allen Sprachen der EU schafft dies bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dieser Website!
Das KMK-Sprachenzertifikat
Die Kultusministerkonferenz verständigte sich mit Beschluss vom 20.11.1998 auf eine Vereinbarung für die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung. Wir bieten unseren Schülerinnen und -schülern in diesem Rahmen die (freiwillige und kostenfreie!)Teilnahme an einer Prüfung in der in der Berufsschule vermittelten Fremdsprache Englisch an. Sie haben damit die Möglichkeit, sich unabhängig von der Benotung im Zeugnis ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren zu lassen.
Die Prüfung ist nach einem verbindlichen Muster gestaltet und ist an verbindlichen Anforderungen orientiert. Darüber hinaus sind die Aufgaben nach den Erfordernissen der verschiedenen Berufsbereiche differenziert. Die Prüfung wird in drei Niveaustufen angeboten, die sich an den Kompetenzstufen Waystage (Niveau I = A 2), Threshold (Niveau II = B 1) und Vantage (Niveau III = B 2) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für das Lernen und Lehren von Sprachen orientieren.
Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung, welches der drei angebotenen Prüfungsniveaus das individuell passende ist.
Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil, die beide unabhängig voneinander bestanden werden müssen, um das Zertifikat zu erreichen.
Bestandteile der schriftlichen Prüfung sind Rezeption (Texten und gesprochenen Mitteilungen Informationen entnehmen) Produktion (Schriftstücke erstellen) und Mediation (Texte wiedergeben/ Dolmetschen). In der mündlichen Prüfung wird im Rahmen eines „Rollenspiels“ vor allem die Fähigkeit zur berufsbezogenen Gesprächsführung überprüft.
Die Schule legt die Prüfungstermine und Anmeldefristen fest.
Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich an einer Prüfung teilgenommen haben, können natürlich zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiterem Training an einer Prüfung der nächsthöheren Kompetenzstufe teilnehmen.
Um einen Eindruck davon zu vermitteln, was in den Prüfungen von den Teilnehmern erwartet wird, geben wir hier die Möglichkeit, Einsicht in die Prüfungsunterlagen früherer Termine zu nehmen.
Übersicht Prüfungstermine 2020
Die DELF-Prüfung
Das Delf ist eine weltweit anerkannte Prüfung für die französische Sprache. Sie wird vom französischen Unterrichtsministerium, vertreten durch den CIEP in Sèvres, zentral organisiert.
Die Abstufung folgt seit dem 1. September 2005 (Angabe CIEP) dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Das Hansa Berufskolleg nimmt seit Januar 2006 an den DELF-Prüfungen mit großem Erfolg teil. Die Prüfung wird den Schülern der Oberstufe der Höheren Handelsschule angeboten; die Teilnahme ist freiwillig.
Dank der Unterstützung des Fördervereins kann der Eigenbeitrag zu den Prüfungsgebühren auf fünf Euro begrenzt werden.
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt während des regulären Französischunterrichts. Dieses erhöht die Zahl und das Interesse der Teilnehmer (zwischen drei und fünfzehn).
Die Organisation, die Durchführung der schriftlichen Prüfung und die Begleitung zur mündlichen Prüfung erfolgt zentral durch die Schule und liegt in den Händen von Dirk Fischer und Christine Falkenstein. Ansprechpartner ist zur Zeit das Institut francais in Köln.
Die Schüler schätzen das DELF vor allem als weitere Qualifikation und Unterstützung bei der Lehrstellensuche.
Die Erfolgsquote lag in den vergangenen Jahren bei 100 %.
Weitere Information: www.ciep.fr
Asien 2015