Informationen zu den Ausbildungsberufen
am Hansa Berufkolleg Unna
Bankkauffrau/Bankkaufmann
Berufsbeschreibung
Als Bankkauffrau/-mann zählen zu Ihren Aufgaben die Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden sowie der Verkauf von Bankleistungen, insbesondere von standardisierten Dienstleistungen und Produkten aus den Bereichen Kontoführung, Zahlungsverkehr, Geld- und Vermögensanlage oder Kreditgeschäft.
Ausbildungsdauer
3 Jahre, in der Regel in Absprache mit den Betrieben auf 2,5 Jahre verkürzbar
Ansprechpartner

Dorothee Westing
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich:
- Bankbetriebslehre:
– Kontoführung und Vermögensaufbau
– Finanzierung und Darlehen - Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Organisationslehre/Datenverarbeitung
Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung Teil 1
(20 %) im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres
Inhalt:
Konten führen und Anschaffungen finanzieren (schriftlich) - Abschlussprüfung Teil 2
(80 %) zum Abschluss der Ausbildungszeit
Inhalt:
20 % Vermögen aufbauen und Risiken absichern (schriftlich)
20 % Finanzierungsvorhaben begleiten (schriftlich)
10 % Wirtschafts- und Sozialprozesse (schriftlich)
30 % Kunden beraten in Form einer Kundenberatung (mündlich)
Die zuständige Kammer für die Abwchlussprüfung ist die IhK Dorrmund.
Zusätzliche Informationen
Der Berufsschulunterricht wird in Blockform erteilt. Er erstreckt sich auf 12 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf 2 x 6 Wochen.
Da die Ausbildung in der Regel auf 2,5 Jahre verkürzt wird, wird in der Oberstufe lediglich ein 9 Wochen Block erteilt.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Berufsbeschreibung
Kaufleute für Büromanagement sind als selbstständige Sachbearbeiter in den Büros unterschiedlicher Betriebe mit einer Vielfalt von Aufgaben betraut. Sie arbeiten zum Beispiel im Handwerk, in mittelständischen Einzelhandels-, Großhandels- und Industriebetrieben, in den Verwaltungen von Krankenhäusern und Kommunen und vielen anderen Branchen.
Wegen der sehr breiten Tätigkeitsfelder wird der Beruf auch als ein Querschnittsberuf bezeichnet.
Sie können in diesem Beruf sehr häufig eine Tätigkeit in einem der klassischen kaufmännischen Funktionsbereiche – Absatz, Beschaffung, Lagerhaltung, Rechnungswesen (Controlling), Personalwesen, Allgemeine Verwaltung – finden. In kleineren Betrieben sind die Kaufleute für Büromanagement jedoch meistens „Mädchen für alles“. Dabei müssen Sie sich oft spezielle kaufmännische Kenntnisse für die Branche aneignen, in der Sie arbeiten.
Dies wird durch die zehn verschiedenen Wahlqualifikationen ermöglicht.
Ausbildungsdauer
3 Jahre, in der Regel in Absprache mit den Betrieben auf 2,5 Jahre bzw. 2 Jahre verkürzbar.
Ansprechpartner

Frank Wiengarn
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Bündelungsfächer
- Berufsübergreifender Bereich
– Religion REL
– Politik PK
– Deutsch D - Berufsbezogener Bereich
– Büroprozesse BP
– Geschäftsprozesse GP
– Steuerung und Kontrolle SuK
– Englisch E - Differenzierungsbereich
– Kaufmännisches Rechnen DKKR
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen, die in der Mitte und am Ende der Ausbildung durchgeführt werden (Gestreckte Abschlussprüfung).
Teil 1 der Abschlussprüfung
ist auf die Inhalte beschränkt, die in den ersten 15 Monaten der Ausbildung zu vermitteln sind. Hinzu kommt der für die Berufsausbildung wesentliche Berufsschulstoff.
Die Prüfung findet schriftlich und ausschließlich am Computer statt. Prüfungsfach: Informationstechnisches Management. Dauer: 120 Min.
Teil 2 der Abschlussprüfung
bezieht sich grundsätzlich auf die gesamten Ausbildungsinhalte und den für die Berufsausbildung wesentlichen Berufsschulstoff mit Ausnahme der Inhalte, die Gegenstand des Teils 1 der Abschlussprüfung waren.
Zusätzliche Informationen
Beim Vertragsabschluss zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden müssen zwei von zehn möglichen Wahlqualifikationen im Ausbildungsvertrag vereinbart werden. Die Wahlqualifikationen ermöglichen eine Spezialisierung der Ausbildung auf die Besonderheiten des Ausbildungsbetriebes. Nähere Informationen dazu geben die Bildungsgangleitung und die Kammern.
Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Berufsbeschreibung
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten branchenübergreifend in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffent-lichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebs-wirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmen-den Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Ausbildungsdauer
regulär 3 Jahre
Ansprechpartner

Elmar Fehmel
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
I. Berufsbezogener Lernbereich
- Gestaltung von IT-Dienstleistungen
- Entwicklung vernetzter Prozesse
- Softwaretechnologie und Datenmanagement
- Fremdsprachliche Kommunikation
II. Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Abschlussprüfung
Teil 1 der Prüfung mit 20% Gewichtung
- Prüfungsbereich 1: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“. Nur berufsbildübergrei-fende Positionen.
Teil 2 der Prüfung mit 80% Gewichtung
- Prüfungsbereich 2: betriebliche Projektarbeit (50%)
- Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe (10%)
- Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe (10%)
- Prüfungsbereich 5: WiSo (10%)
Zusätzliche Informationen
Klicken Sie HIER oder rechts auf das Logo, um die Zusatzinformation „Neuordnung der IT-Berufe 2020“ auf der Seite der IHK-Dortmund in einem neuen Fenster aufzurufen.
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Berufsbeschreibung
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter aller Art und beraten Kunden im stationären Einzelhandel, sie vermitteln zwischen dem Kunden und der Ware. Durch den Einsatz von Verkaufstechniken können die Kundenbedürfnisse und -anliegen erfolgreich befriedigt werden. Durch professionelle Reklamationsabwicklungen fördern sie die Kundenbindung und unterstützen die Leistungsfähigkeit des Ausbildungsbetriebs. Sie wirken bei den vielen Prozessen im Einzelhandel wie Sortimentsgestaltung, Ladengestaltung, Einkauf, Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit. Durch die zunehmende Digitalisierung des Handels und der anhaltenden Dynamik des E-Commerce werden sie mit den Wechselwirkungen und den folgenden Tätigkeiten zwischen Online-Handel und stationärem Handel betraut.
Ausbildungsdauer
regulär 3 Jahre
Ansprechpartner

Dorothea von Lehmden
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
1. Berufsübergreifender Bereich:
• Deutsch (D) *
• Politik (PK) *
• Religion (REL) *
2. Berufsbezogener Bereich:
• Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
• Steuerung und Kontrolle (SUK)
• Kundenkommunikation und -service (KKS)
• Warenbezogene Prozesse (WSP) **
• Englisch (E) *
3. Differenzierungsbereich:
Datenverarbeitung (DV)*
Die mit einem Sternchen versehenen Fächer werden nur im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr erteilt; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.
Das Fach WBP (mit zwei Sternchen versehen) wird nur im ersten und zweiten Ausbildungsjahr unterrichtet. Die Note aus dem 2. Ausbildungsjahr wird auch auf das Abschlusszeugnis übertragen.
Abschlussprüfung
Die Zwischenprüfung entfällt. An die Stelle der Zwischenprüfung tritt bereits der Teil 1 der Abschlussprüfung, die am Ende des 2. Ausbildungsjahres stattfinden soll.
Dieser Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die für die ersten zwei Ausbildungsjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelndem Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet an einem Prüfungstag statt mit den aufeinanderfolgenden Prüfungsbereichen:
1. Verkauf und Werbemaßnahmen (90 Minuten Prüfungszeit)
2. Warenwirtschaft und Kalkulation (60 Minuten Prüfungszeit)
3. Wirtschaft- und Sozialkunde (60 Minuten
Prüfungszeit)
Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des 3. Ausbildungsjahres sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelndem Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Der Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen:
• Geschäftsprozesse im Einzelhandel (schriftliche Prüfung, 120 Minuten Prüfungszeit)
• Fachgespräch in der Wahlqualifikation (zu einem späteren Zeitpunkt)
Die Prüfungsbereiche werden wie folgt gewichtet:
1. Verkauf und Werbemaßnahmen 15 %
2. Warenwirtschaft und Kalkulation 10 %
3. Wirtschaft- und Sozialkunde 10 %
4. Geschäftsprozesse im Einzelhandel 25 % Teil 2 der Abschlussprüfung
5. Fallbezogenes Fachgespräch 40 %
Bestehensregelung:
• Gesamtergebnis von Teil 1 und 2: mindestens ausreichend (= 50 Prozent)
• Prüfungsbereich „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“: mindestens ausreichend (=50 Prozent)
• Fachgespräch in der Wahlqualifikation: mindestens ausreichend (=50 Prozent)
Mündliche Ergänzungsprüfung:
• Auf Antrag des Prüflings in einem der schriftlichen Prüfungsbereiche, wenn der Prüfungsbereich mit schlechter als „ausreichend“ bewertet wurde und die mündliche Ergänzungsprüfung den Ausschlag für das Bestehen geben kann
• Zeitumfang: 15 Minuten
• Gewichtung: Die Note der schriftlichen Prüfung zählt im Verhältnis zur mündlichen Ergänzungsprüfung mit 2:1
Zusätzliche Informationen
Pro Schuljahr finden zur Stärkung der digitalen Kompetenzen vier Wochen im Distanzunterricht statt.
Fachlagerist/Fachlageristin
Berufsbeschreibung
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Güter an und prüfen ahand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.
Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen LKW. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z. B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert i.d.R. 2 Jahre.
Eine Anrechnung sowie Verkürzung ist möglich.
Ansprechpartner

Thorsten Kuhne
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Fächer
Berufsbezogener Bereich:
- Lagerwirtschaftliche Prozesse (LOGI)
- Betriebliche Güterbewegungen (LOGI)
- Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL)
- Datenverarbeitung (OLDV)
- Englisch (E)
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation (D)
- Religionslehre (RELI)
- Sport/Gesundheitsförderung (SP)
- Politik/Gesellschaftslehre (PK)
Zwischenprüfung
Die praktische Zwischenprüfung wird zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung, die vor der zuständigen Kammer abgelegt werden. Die Abschlussprüfung umfasst im schriftlichen Bereich die Fächer Lagerprozesse (konventionelle Aufgaben, 90 Minuten), Güterbewegungen (programmierte Aufgaben, 60 Minuten) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben, 60 Minuten).
Im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben kommen für die zwei Arbeitsaufgaben insbesondere folgende Prüfungsgebiete in Betracht:
- Annahme und Lagerung einschließlich Güterkontrolle
- Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betr. Informations- u. Kommunikationsmittel
- Kommissionierung und Versand
Zusätzliche Informationen
Der Berufsschulunterricht wird in der Unterstufe an zwei Tagen, in der Oberstufe an einem Tag angeboten.
Mehr Informationen bietet das Kompetenzteam Logistik.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Berufsbeschreibung
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind häufig auf internationalen Märkten aktiv.
Sie kaufen Waren im In- und Ausland ein, verkaufen sie an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren weiter und bieten kunden- und warenbezogene Dienstleistungen an. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebskanäle, insbesondere auch das Internet. Sie beobachten und analysieren den Markt, ermitteln und kalkulieren Preise, beraten Kunden umfassend über das Waren- und Dienstleistungssortiment, führen zielgruppenbezogene Marketingmaßnahmen durch und bearbeiten den Zahlungsverkehr.
Sie planen, überwachen und optimieren Einkaufs-, Logistik- und Verkaufsprozesse, steuern den Daten- und Warenfluss über Wirtschaftsstufen hinweg und wickeln elektronische Geschäftsprozesse unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit ab.Sie werten betriebliche Kennzahlen aus, leiten Konsequenzen für das Unternehmen ab, arbeiten in Projekten auch unternehmensübergreifend mit und berücksichtigen in ihrem kaufmännischen Handeln Aspekte der Nachhaltigkeit.
Der internationalen Ausrichtung des Berufes tragen wir durch zwei besondere Angebote in der schulischen Ausbildung Rechnung:
- Vermittlung von 4-wöchigen durch die EU geförderten Erasmus+-Praktika in europäischen Partnerbetrieben.
- Asienqualifizierung mit berufsbezogenem Englisch, Kurs Außenhandelsprozesse, Kurs Chinesische Sprache und Landeskunde sowie einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Shanghai Economic Management School (SEMS)
Ausbildungsdauer
regulär 3 Jahre
Ansprechpartner

Thomas Holzhausen
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Fächer
Berufsbezogener Bereich
- GP Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandelsmanagement
- SuK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- WSP Wirtschafts- und Sozialprozesse
Differenzierungsbereich
- DV Datenverarbeitung
Berufsübergreifender Bereich
- D Deutsch
- E Englisch
- PK Politik
- RELI Religion
Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer DV, D, E, PK und RELI werden i.d.R. nur in einem Jahr angeboten. Diese „einjährigen“ Fächer werden auf den Abschlusszeugnissen am Ende des dritten Ausbildungsjahres vermerkt und sind hier abschlusswirksam, d.h. auch wenn ein „mangelhaft“ z. B. in der Unterstufe erworben wurde, so führt dies dazu, wenn sich noch ein weiteres „mangelhaft“ in einem anderen Fach ergibt, dass die Schülerin oder der Schüler den Berufsschulabschluss nicht erreicht.
Abschlussprüfung
Termine: Frühjahr- und Herbst
- Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1: Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen (90 Minuten)
- Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2:
- Prozessorientierte Organisation von Groß- oder Außenhandelsgeschäften (120 Minuten)
- Wirtschaft- und Sozialkunde (60 Minuten)
- Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (90 Minuten)
- Mündliche Abschlussprüfung: Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Groß- oder Außenhandel (30 Minuten)
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Industriekaufmann/Industriekauffrau
Berufsbeschreibung
Industriekaufleute sind in Industriebetrieben für die Planung, Durchführung, Kontrolle und Außendarstellung der verschiedensten produktionsorientierten kaufmännischen Tätigkeiten zuständig.
Ausbildungsdauer
regulär 3 Jahre
Ansprechpartner

Elmar Fehmel
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich
- Industrielle Geschäftsprozesse (in einer Klasse bilingual)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Fremdsprachliche Kommunikation: Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religion
Differenzierungsbereich
- Datenverarbeitung
Abschlussprüfung
Teil 1 der Prüfung mit 25 % Gewichtung
Prüfungsbereich 1: Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung
Teil 2 der Prüfung mit 75 % Gewichtung
Prüfungsbereich 2: Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle (35 %)
Prüfungsbereich 3: Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %)
Prüfungsbereich 4: Fachaufgabe im Einsatzgebiet (30 %)
Kauffrau/Kaufmann für IT-System-Management
Berufsbeschreibung
Kaufleute für IT-System-Management sind klassische Branchenkaufleute und arbeiten in der IT-Branche in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ansprechpartner

Elmar Fehmel
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Bereich
- Gestaltung von IT-Dienstleistungen
- Entwicklung vernetzter Prozesse
- Softwaretechnologie und Datenmanagement
- Fremdsprachliche Kommunikation
Abschlussprüfung
Teil 1 der Prüfung mit 20% Gewichtung
- Prüfungsbereich 1: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“. Nur berufsbildübergreifende Positionen.
Teil 2 der Prüfung mit 80% Gewichtung
- Prüfungsbereich 2: betriebliche Projektarbeit (50%)
- Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe (10%)
- Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe (10%)
- Prüfungsbereich 5: WiSo (10%)
Zusätzliche Informationen
Klicken Sie HIER oder rechts auf das Logo, um die Zusatzinformation „Neuordnung der IT-Berufe 2020“ auf der Seite der IHK-Dortmund in einem neuen Fenster aufzurufen.
Fachkraft für Lagerlogistik
Berufsbeschreibung
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen eingelagert werden. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart.
Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Waren und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie LKW, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert i.d.R. 3 Jahre.
Eine Anrechnung sowie Verkürzung ist möglich.
Ansprechpartner

Thorsten Kuhne
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Berufsbezogener Bereich:
- Lagerlogistische Geschäftsprozesse (LOGI)
- Organisation des Güterumschlages (LOGI)
- Betriebliche Werteprozesse (LOGI)
- Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL)
- Datenverarbeitung (OLDV)
- Englisch (E)
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation (D)
- Religionslehre (RELI)
- Sport/Gesundheitsförderung (SP)
- Politik/Gesellschaftslehre (PK)
Zwischenprüfung
Die schriftliche und praktische Zwischenprüfung wird im 2. Ausbildungsjahr vor der zuständigen Kammer abgelegt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung und praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch, die vor der zuständigen Kammer abgelegt werden.
Die Abschlussprüfung umfasst im schriftlichen Bereich die Fächer
- Prozesse der Lagerlogistik (konventionelle Aufgaben, 150 Minuten)
- Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag (programmierte Aufgaben, 90 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben, 60 Minuten).
Im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben kommen für die zwei Arbeitsaufgaben insbesondere folgende Prüfungsgebiete in Betracht
- Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel
- Erstellen eines Beladeplanes für unterschiedliche Güter unter Berücksichtigung eines Tourenplanes
- Versandfertiges Verpacken von Gütern, Beladen und Sichern der Ladung
- Ein-, Um- und Auslagern von Gütern unter Berücksichtigung der Umschlagshäufigkeit, der Güterbeschaffenheit und der Wegzeiten
- Feststellen und Dokumentieren von Mängeln, Ergreifen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.
Zusätzliche Informationen
Der Berufsschulunterricht wird in der Unterstufe an 1 1/2 Tagen, in der Mittel- und Oberstufe an jeweils einem Tag angeboten.
Bei verkürzter Ausbildung erfolgt die Beschulung in der Unter- (1. Ausbildungsjahr) und Oberstufe (2.Ausbildungsjahr). Es besteht die Möglichkeit, parallel zur Oberstufe die Mittelstufe als Gast zu besuchen, um so die Inhalte der drei Ausbildungsjahre zu erfahren.
Mehr Informationen bietet das Kompetenzteam Logistik.
Medizinische/-r Fachangestelle/-r
Berufsbeschreibung
Der Beruf
Sie interessieren sich für die Berufsausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten?
Diese Ausbildung ist eine duale Berufsausbildung, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz. Sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb statt (z.B. in einer Hausarzt- oder Facharztpraxis oder in einem Krankenhaus), wie auch im Hansa Berufskolleg Unna. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb.
Die Aufgaben
Die Aufgaben der Medizinischen Fachangestellten gehen über die Tätigkeiten einer reinen „Arzthelferin“ hinaus wie es die ehemals benutzte Berufsbezeichnung andeutete.
Beispiele aus dem medizinischen Aufgabenfeld
- Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Bedienung und Kontrolle medizinischer Geräte
- Untersuchung und/oder Versand von Blut, Urin und Gewebeproben
- Bestellung und Lagerung von Sprechstundenbedarf und Arzneimitteln
- Kooperation mit Apotheken, Laboreinrichtungen oder Krankenhäusern
- Information der Patienten zu Vor- und Nachsorge
Beispiele aus dem Aufgabenfeld Verwaltung
- Terminplanung
- Empfang und Betreuung der Patienten
- Führung elektronischer Patientenakten
- Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs
- Abrechnung mit Versicherungsträgern und mit Privatpatienten
- Unterstützung des Arztes bei Maßnahmen des Qualitätsmanagements
- Beachtung des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung in der Praxis
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ansprechpartner
Erol Güvenc
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Abschlussprüfung
Zusätzliche Informationen
Rechtsanwalts- u. Notarfachangestellte/-r
Berufsbeschreibung
Der Beruf:
Selbstständige und zuverlässige Mitarbeit auf allen Gebieten der Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, was umfangreiche rechtliche Kenntnisse und organisatorische Fertigkeiten der Fachangestellten voraussetzt.
Wesentliche Aufgaben:
Aktenführung, Terminsicherung, Korrespondenz- und Telefonkontakte, Aufgaben in den Bereichen Mahnwesen, Zivilprozesse, Zwangsvollstreckung, Gebührenwesen.
Zusätzlichen Aufgaben für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:
Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Notariatsgeschäften (z. B. Urkundswesen, Liegenschafts-, Grundbuch- und Erbrecht).
Bei der Ausbildung zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten sowie zu Rechtsanwaltsfachangestellten handelt es sich um zwei selbständige Ausbildungsberufe mit zum Teil unterschiedlichen Prüfungs-schwerpunkten. Zusätzlich gibt es die verwandten Ausbildungsberufe Notarfachangestellte und Patentanwaltsfachangestellte, in denen im Einzugsbereich des Hansa Berufskollegs Unna z. Zt. aber nicht ausgebildet wird. Alle vier Ausbildungsberufe sind gleichwertige Abschlüsse.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ansprechpartner

Iris Vogt
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Berufsübergreifender Bereich
- Religion RELI
- Politik PK
- Deutsch D
- Sport SP
Berufsbezogener Bereich
- Recht R
- Rechnungswesen RE
- Allgemeine Wirtschaftslehre AWL
- Informationsverarbeitung IV
In allen drei Jahrgangsstufen verteilt sich der Unterricht auf eineinhalb Unterrichtstage (in einer Woche ein Unterrichtstag, in der darauffolgenden Woche zwei Unterrichtstage).
Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs werden in der Regel nur 1 Jahr unterrichtet; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.
Zwischenprüfung
Im 2. Ausbildungsjahr in den Fächern Büropraxis und Büroorganisation, Recht, Wirtschafts- und Sozialkunde.
Abschlussprüfung
Schriftlicher Teil:
- Rechtsanwaltsfachangestellte
Zivilprozessrecht, Rechtsanwaltsgebühren, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Zivilprozessrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit,
Gebühren- und Kostenrecht, Rechts-, Wirtschafts-
und Sozialkunde, Rechnungswesen
Mündlicher Teil:
Fachgespräch aus dem Bereich Recht, evtl. Ergänzungsprüfung zum Ausgleich einer mangelhaften Prüfungsleistung, sofern dadurch die Prüfung bestanden werden kann. Inhalte der Prüfung: siehe Handreichungen Rechtsanwaltskammer für Ausbildungspraxen und Schule.
Zusätzliche Informationen
- Website der Rechtsanwaltskammer Hamm
- Website RENO Dortmund
Die berufsständische Vereinigung für Rechtsanwalts- und Notariatsangestellte.
Kaufmann/Kauffrau für Speditions- u. Logistikdienstleistung
Berufsbeschreibung
Sie sind für die Organisation des Güterversands, den Umschlag der Waren und deren Lagerung sowie für weitere logistische Leistungen zuständig. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung steuern und überwachen das Zusammenwirken der Personen und Einrichtungen, die an der jeweiligen Logistikkette beteiligt sind. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, suchen sie geeignete Fahrstrecken und Transportmittel aus, erarbeiten Terminpläne und erledigen Formalitäten.
Sie beraten und betreuen Kunden, zum Beispiel in Fragen der Verpackung, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz. Auch für Kundenreklamationen, Schadensmeldungen und -regulierungen sind sie die Ansprechpartner.
Überdies kalkulieren sie Preise, wirken bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen mit, wickeln Zahlungsvorgänge und auch Vorgänge des Mahnwesens ab. Um Leistungsangebote auf dem Transport- und Logistikmarkt ermitteln und bewerten zu können, beschaffen sie die erforderlichen Informationen.
Sie korrespondieren und kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden z. B. in englischer Sprache und bearbeiten englischsprachige Dokumente. Bei Sendungen in das oder aus dem Ausland halten sie sich an die zoll- und außenwirtschaftlichen Bestimmungen. Sie fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und erledigen allgemeine Verwaltungs- und Schreibarbeiten.
Ausbildungsdauer
regulär 3 Jahre
Ansprechpartner

Lucia Tozzi
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
- Berufsübergreifender Bereich
- Religion RELI
- Politik PK
- Datenverarbeitung DV
- Deutsch D
- Sport SP
- Berufsbezogener Bereich
- Geschäftsprozesse GP
- Wirtschafts- und Sozialprozesse WSP
- Steuerung und Kontrolle SuK
- Differenzierungsbereich
- Englisch E
Vor der Prüfung abgeschlossene Fächer
Bestimmte Fächer werden nur 1 Jahr erteilt; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.
Zwischenprüfung
Obligatorisch nach 1,5 Jahren (Mittelsufe)
Abschlussprüfung
Schriftlicher Teil:
- Speditionsbetriebslehre
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Praktischer Teil (Mündl. Prüfung):
Praktische Übungen
Möglichkeit der Ergänzungsprüfung (vgl. Prüfungsordnung)
Zusätzliche Informationen
Klicken SIe HIER oder auf das Symbol rechts, um sich die Information „Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Ausbildungsberuf -Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung- der Industrie- und Handelskammer Dortmund downzuloaden.
Verkäufer/Verkäuferin
Berufsbeschreibung
Verkäufer und Verkäuferinnen verkaufen Konsumgüter aller Art und beraten Kunden im stationären Einzelhandel, sie vermitteln zwischen dem Kunden und der Ware. Durch den Einsatz von Verkaufstechniken können die Kundenbedürfnisse und -anliegen erfolgreich befriedigt werden. Durch professionelle Reklamationsabwicklungen fördern sie die Kundenbindung und unterstützen die Leistungsfähigkeit des Ausbildungsbetriebs. Sie wirken bei den vielen Prozessen im Einzelhandel wie Sortimentsgestaltung, Ladengestaltung, Einkauf, Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit. Durch die zunehmende Digitalisierung des Handels und der anhaltenden Dynamik des E-Commerce werden sie mit den Wechselwirkungen und den folgenden Tätigkeiten zwischen Online-Handel und stationärem Handel betraut.
Ausbildungsdauer
regulär 2 Jahre
Ansprechpartner

Dorothea von Lehmden
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
1. Berufsübergreifender Bereich:
• Deutsch (D) *
• Politik (PK) *
• Religion (REL) *
• Datenverarbeitung (DV) *
2. Berufsbezogener Bereich:
• Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
• Steuerung und Kontrolle (SUK)
• Kundenkommunikation und -service (KKS)
• Warenbezogene Prozesse (WSP)
• Englisch (E) *
Die mit einem Sternchen versehenen Fächer werden nur in einem Ausbildungsjahr erteilt; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt (Herbsttermin). Für Verkürzer*innen gelten Sonderregelungen.
Die Zwischenprüfung wird schriftlich in höchstens 120 Minuten durchgeführt. Die Prüflinge bearbeiten dabei praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus den folgenden Gebieten, die in den ersten 12 Monaten der Ausbildung unterrichtet wurden:
1. Verkauf und Werbemaßnahmen
2. Warenwirtschaft und Kalkulation
3. Wirtschafts- und Sozialkunde
Die Zwischenprüfung dient der Überprüfung des Ausbildungsstands. Das Ergebnis der Zwischenprüfung Verkäufer/Verkäuferin fließt nicht in die Abschlussnote ein.
Abschlusspürung
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des 1. und 2. Ausbildungsjahres sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelndem Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Die Abschlussprüfung findet an einem Prüfungstag statt mit den aufeinanderfolgenden Prüfungsbereichen:
1. Verkauf und Werbemaßnahmen (90 Minuten Prüfungszeit)
2. Warenwirtschaft und Kalkulation (60 Minuten Prüfungszeit)
3. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten Prüfungszeit)
• Fachgespräch in der Wahlqualifikation (zu einem späteren Zeitpunkt)
Die Prüfungsbereiche werden wie folgt gewichtet:
1. Verkauf und Werbemaßnahmen 25 %
2. Warenwirtschaft und Kalkulation 15 %
3. Wirtschaft- und Sozialkunde 10 %
Fachgespräch in der Wahlqualifikation 50 %
Bestehensregelung:
• Gesamtergebnis: mindestens ausreichend (= 50 Prozent)
• Fachgespräch in der Wahlqualifikation: mindestens ausreichend (=50 Prozent)
• Mindestens zwei weitere Prüfungsbereiche mit „ausreichend“ und
• in keinem Prüfungsbereich ein „ungenügend“
Mündliche Ergänzungsprüfung:
• Auf Antrag des Prüflings in einem der schriftlichen Prüfungsbereiche, wenn der Prüfungsbereich mit schlechter als „ausreichend“ bewertet wurde und die mündliche Ergänzungsprüfung den Ausschlag für das Bestehen geben kann
• Zeitumfang: 15 Minuten
• Gewichtung: Die Note der schriftlichen Prüfung zählt im Verhältnis zur mündlichen Ergänzungsprüfung mit 2:1.
Zusätzliche Informationen
Pro Schuljahr finden zur Stärkung der digitalen Kompetenzen vier Wochen im Distanzunterricht statt.
Zahnmedizinische/-r Fachangestelle/-r
Berufsbeschreibung
Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen Patienten vor, während und nach der zahnärztlichen Behandlung.
Ihre Aufgaben umfassen neben der Assistenz bei zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen auch Organisation und Verwaltung des Praxisablaufes mit Terminvergabe, Patientenempfang, Dokumentation und Abrechnung von Behandlungen sowie Materialverwaltung und -bestellungen. Hierbei gehört der Umgang mit speziellen Praxis-Programmen am Computer zum Arbeitsalltag.
Auch selbständige zahnmedizinische Tätigkeiten wie z. B. Anleitung zur Mundhygiene, zahnmedizinische Karies- und Parodontoseprophylaxe, Durchführung von Röntgenuntersuchungen der Zähne werden von zahnmedizinischen Fachangestellten ausgeführt.
Einsatzmöglichkeiten für zahnmedizinische Fachangestellte finden sich in zahnärztlichen, kieferorthopädischen oder kieferchirurgischen Praxen sowie in zahn- oder kieferchirurgischen Kliniken.
Ausbildungsdauer
In der Regel beträgt die Ausbildungsdauer 3 Jahre.
Die Dauer der Ausbildung kann je nach schulischer Vorbildung (z. B. Abitur, Fachabitur) im Einverständnis mit der Ausbildungspraxis auf zwei Jahre verkürzt werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen, wenn der Auszubildende/die Auszubildende bestimmte Noten in der Berufsschule erreicht.
Ansprechpartner
Jutta Geißler
Hansa Berufskolleg UnnaWeitere Informationen
Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.
Eingangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Ein Ausbildungsvertrag ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht.
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich
- Praxisorganisation/Datenverarbeitung DV
- Leistungsabrechnung LAR
- Zahnmedizinische Assistenz ZASS
- WPP Wirtschafts- und Praxisprozesse
Berufsübergreifender Lernbereich
- Religion RELI
- Politik PK
- Deutsch D
- Sport SP
Differenzierungsbereich
- Englisch E
- LARDV Computergestützte Leistungsabrechnung
Abschlussprüfung
Der Teil I der Abschlussprüfung wird im vierten Ausbildungshalbjahr durchgeführt und erstreckt sich auf die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der ersten 18 Ausbildungsmonate.
Dieser Teil findet an einem Prüfungstag mit folgenden Prüfungsbereichen statt:
- „Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereitung von Medizinprodukten“ (60 Minuten) und
- „Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten“ (60 Minuten).
Der Teil II der Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
Schriftlicher Teil
- „Organisieren der Verwaltungsprozesse und Abrechnen von Leistungen“ (120 Minuten) sowie
- „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (60 Minuten).
Praktischer Teil – Fachgespräch zu einer Arbeitsaufgabe
- „Assistieren bei und Dokumentieren von zahnärztlichen Maßnahmen“
Zusätzliche Informationen