Das Bildungangebot
Die Ausbildungsvorbereitung des Hansa Berufskolleg Unna
Das Hansa Berufskolleg bündelt alle kaufmännischen Bildungsgänge des Kreises Unna und umfasst daher das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Einzelne kaufmännische Bildungsgänge werden jedoch auch im Lippe Berufskolleg Lünen sowie im Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne angeboten. Der Kreistag legt durch Rechtsverordnung die Schulbezirke für den Besuch des jeweiligen Berufskollegs fest. Bei Auszubildenden ist der Sitz des Ausbildungsbetriebes und bei allen anderen Schülerinnen und Schülern der Wohnort maßgebend.
Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über das Ausbildungsangebot des Hansa Berufskolleg Unna inklusive umfassender Informationen zu jeder einzelnen Ausbildung. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben oder eine individuelle Berufs- oder Ausbildungsberatung wünschen, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Aktuelles aus unserem Blog
zum Thema Ausbildung
Klassische Ausbildungsvorbereitung (inlkusiv)
für berufsschulpflichtige Jugendliche mit und ohne Förderbedarf.

Kirsten Müller

Julia Brinkmann
Allgemeine Informationen
Berufsschulpflichtige Jugendliche mit und ohne Förderbedarf ohne bisherigen Schulabschluss, die eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich anstreben, haben in der Klasse der Ausbildungsvorbereitung die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (ehem. HS nach Kl. 9) zu erwerben. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Gleichzeitig werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben und somit auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich vorbereitet. Es entsteht eine bessere Grundlage für die Berufswahl.
In einem Vollzeitschuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler parallel betriebliche Praktika. Diese Praktika werden in Blockphasen von jeweils zwei Wochen absolviert.
Allgemeine Hinweise
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt zu den Zeiten der geöffneten Anmeldefenster über SchülerOnline. Klicken Sie HIER oder auf das Logo rechts, um die Website SchülerOnline in einem neuen Fenster zu öffnen.
Anlagen:
Ausgedrucktes und unterschriebenes SchülerOnline-Formular, letztes Schulzeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Ausbildungsvorbereitung zur Qualifizierung
für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Schulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz bekommen haben.

Kirsten Müller

Jasmin Nirabi
Ansprechpartnerin: Frau Kirsten Müller
Allgemeine Informationen
Die Projektklasse AVQ richtet sich an alle Schüler:innen mit und ohne Schulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz bekommen haben, jedoch ernsthaft an einer Ausbildung interessiert sind.
Die Schülerinnen und Schüler sollen auf den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler ohne bisherigen Schulabschluss, die eine Ausbildung anstreben, die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (ehem. HS nach Kl. 9) zu erwerben.
Gleichzeitig werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben und eine sehr gute Grundlage für die Berufswahl gelegt. Damit wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Die Schulform ist in Teilzeit organisiert. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler absolvieren neben zwei Tagen Unterricht pro Woche im Berufskolleg parallel drei Tage in der Woche Praktika in Betrieben.
Ausbildungsvorbereitung – Internationale Förderklasse
für Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die noch wenig Deutsch sprechen und keinen Schulabschluss haben oder nachweisen können.

Carla Duve

Julia Brinkmann

Kirsten Müller
Allgemeine Informationen
Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die noch wenig Deutsch sprechen und keinen Schulabschluss haben oder nachweisen können, haben in der Internationalen Förderklasse der Ausbildungsvorbereitung die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (ehem. HS nach Kl. 9) zu erwerben. Darüber hinaus wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
Gleichzeitig werden der Erwerb der deutschen Sprache gefördert und berufliche Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben. Somit wird auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich vorbereitet. Es entsteht eine bessere Grundlage für die Berufswahl.
In einem Vollzeitschuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler parallel betriebliche Praktika. Diese Praktika werden in Blockphasen von jeweils drei Wochen absolviert.
Allgemeine Hinweise
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über SchülerOnline. Klicken Sie HIER oder rechts auf das Logoo, um die Website „SchülerOnline“ in einem neuen Fenster zu öffnen.
Anlagen:
Ausgedrucktes und unterschriebenes SchülerOnline-Formular, letztes Schulzeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Ausbildungsvorbereitung – Fit für Mehr-Klasse
neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 – 25 Jahren, die kein oder kaum Deutsch sprechen.

Carla Duve

Julia Brinkmann

Kirsten Müller
Allgemeine Informationen
Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird ein Bildungsangebot für neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 – 25 Jahren, die kein oder kaum Deutsch sprechen, umgesetzt. Es ist den bisherigen Bildungsangeboten des Berufskollegs vorgelagert.
Neu zugewanderte Jugendliche, die der Schulpflicht in der Sek II unterliegen und u. U. unterjährig zugewiesen werden, besuchen die Vorklasse „Fit für Mehr“ (FFM) bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres. Im Anschluss besuchen sie die Internationale Förderklasse.
Nicht mehr schulpflichtige jugendliche Zuwanderer von 18 – 25 Jahren sind berechtigt, in eine FFM-Klasse aufgenommen zu werden.
Wenn die Schüler erst ab dem 01.11. eines Schuljahres den Besuch der FFM aufnehmen, können sie die FFM bis zum Ende des darauffolgenden Schuljahres besuchen.
Der Erwerb der deutschen Sprache wird gefördert und Kulturtechniken erweitert.
Allgemeine Hinweise
Anmeldung:
Die obere Schulaufsichtsbehörde weist dem Hansa Berufskolleg jeweils im August, im November, im Februar und im Mai Schülerinnen und Schüler zu.
Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.