AusbildungsberufeHansa Berufskolleg Unna

Informationen zu den Ausbildungsberufen

am Hansa Berufkolleg Unna

Hinweise zu dieser Seite

Nachfolgend haben wir alle verfügbaren Ausbildungsberufe mit den entsprechenden Tätigkeitsbeschreibungen und allen anderen Informationen hier auf dieser Seite untereinander aufgelistet. Sie haben dadurch die Möglichkeit sich nach und nach über alle Ausbildungsberufe informieren zu können und sind so auch in der Lage verschiedene Berufe direkt miteinander zu vergleichen.

Wenn Sie die Informationen eines Ausbildungsberuf direkt anwählen möchten, dann klicken Sie bitte einfach auf die entsprechende Berufsbezeichnung unter diesem Text. Dort sind alle verfügbare Ausbildungsberufe aufgelistet.

Bankkauffrau/Bankkaufmann

Berufsbeschreibung

Als Bankkauffrau/-mann zählen zu Ihren Aufgaben die Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden sowie der Verkauf von Bankleistungen, insbesondere von standardisierten Dienstleistungen und Produkten aus den Bereichen Kontoführung, Zahlungsverkehr, Geld- und Vermögensanlage oder Kreditgeschäft.

Ausbildungsdauer

3 Jahre, in der Regel in Absprache mit den Betrieben auf 2,5 Jahre verkürzbar

Eingangsvoraussetzungen

Mindestens Abschluss der Hauptschule. Empfehlung: Realschule, Höhere Handelsschule, Fachabitur oder Abitur

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Berufsbezogener Lernbereich:        

  • Bankbetriebslehre:
    – Kontoführung und Vermögensaufbau
    – Finanzierung und Darlehen
  • Steuerung und Kontrolle
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich

  • Organisationslehre/Datenverarbeitung
  • Abschlussprüfung Teil 1
    (20 %) im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres
    Inhalt:
    Konten führen und Anschaffungen finanzieren (schriftlich)
  • Abschlussprüfung Teil 2
    (80 %) zum Abschluss der Ausbildungszeit
    Inhalt:
    20 % Vermögen aufbauen und Risiken absichern (schriftlich)
    20 % Finanzierungsvorhaben begleiten (schriftlich)
    10 % Wirtschafts- und Sozialprozesse (schriftlich)
    30 % Kunden beraten in Form einer Kundenberatung (mündlich)
  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Der Berufsschulunterricht wird in Blockform erteilt. Er erstreckt sich auf 12 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf 2 x 6 Wochen.

Da die Ausbildung in der Regel auf 2,5 Jahre verkürzt wird, wird in der Oberstufe lediglich ein 9 Wochen Block erteilt.

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Berufsbeschreibung

Kaufleute für Büromanagement sind als selbstständige Sachbearbeiter in den Büros unterschiedlicher Betriebe mit einer Vielfalt von Aufgaben betraut. Sie arbeiten zum Beispiel im Handwerk, in mittelständischen Einzelhandels-, Großhandels- und Industriebetrieben, in den Verwaltungen von Krankenhäusern und Kommunen und vielen anderen Branchen.

Wegen der sehr breiten Tätigkeitsfelder wird der Beruf auch als ein Querschnittsberuf bezeichnet.

Sie können in diesem Beruf sehr häufig eine Tätigkeit in einem der klassischen kaufmännischen Funktionsbereiche – Absatz, Beschaffung, Lagerhaltung, Rechnungswesen (Controlling), Personalwesen, Allgemeine Verwaltung – finden. In kleineren Betrieben sind die Kaufleute für Büromanagement jedoch meistens „Mädchen für alles“. Dabei müssen Sie sich oft spezielle kaufmännische Kenntnisse für die Branche aneignen, in der Sie arbeiten.

Dies wird durch die zehn verschiedenen Wahlqualifikationen ermöglicht.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Hauptschulabschluss 10A
Empfehlung: Fachoberschulreife (z.B. Hauptschulabschluss 10B; Realschule etc.) oder auch Fachhochschulreife (z.B. Höhere Handelsschule)

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Beim Vertragsabschluss zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden müssen zwei von zehn möglichen Wahlqualifikationen im Ausbildungsvertrag vereinbart werden. Die Wahlqualifikationen ermöglichen eine Spezialisierung der Ausbildung auf die Besonderheiten des Ausbildungsbetriebes. Nähere Informationen dazu geben die Bildungsgangleitung und die Kammern.

Ausführlichere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei: Infoblatt Wahlqualifikationen

Die Verordnung zur Ausbildung im Beruf mit den Inhalten der Wahlqualifikationen finden Sie hier.

  1. Berufsübergreifender Bereich
    – Religion REL
    – Politik PK
    – Deutsch D
    – Sport/Gesundheitserziehung  SP
  2. Berufsbezogener Bereich
    – Büroprozesse BP
    – Geschäftsprozesse  GP
    – Steuerung und Kontrolle  SuK
    – Englisch E
  3. Differenzierungsbereich
    – Kaufmännisches Rechnen  DKKR

nach dem Unnaer Modell

  • Unterstufe
    2 Unterrichtstage
  • Mittelstufe
    1 Unterichtstag, jede 2. Woche 2 Unterrichtstage
  • Oberstufe
    1 Unterrichtstag
  • Politik
  • Religionslehre
  • Deutsch
  • Englisch
  • Sport

Die Noten werden auf das Abschlusszeugnis übertragen.

  1. Kundenbeziehungsprozesse
    Schriftlich, Bearbeitung berufstypischer Aufgaben, Dauer: 150 Min.
  2. Wirtschafts- und Sozialkunde
    Schriftlich, Bearbeitung fallbezogener Aufgaben. Dauer: 60 Min.
  3. Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
    Praktisch / mündlich
  4. Fallbezogenes Fachgespräch,
    eingeleitet durch eine Darstellung des Prüflings. Dauer: 20 Min.

1. Möglichkeit
Durchführung einer betrieblichen Fachaufgabe in beiden Wahlqualifikationen und Dokumentierung in max. dreiseitigen Reporten. Der Prüfungsausschuss wählt eine Fachaufgabe als Grundlage für das Prüfungsgespräch aus.

2. Möglichkeit
Bearbeitung einer von zwei zur Wahl gestellten Fachaufgaben, die der Prüfungsausschuss vorgibt (Bearbeitungszeit 20 Minuten). Grundlage für die Fachaufgaben ist eine der beiden Wahlqualifikationen.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen, die in der Mitte und am Ende der Ausbildung durchgeführt werden (Gestreckte Abschlussprüfung).

Teil 1 der Abschlussprüfung
ist auf die Inhalte beschränkt, die in den ersten 15 Monaten der Ausbildung zu vermitteln sind. Hinzu kommt der für die Berufsausbildung wesentliche Berufsschulstoff.

Die Prüfung findet schriftlich und ausschließlich am Computer statt. Prüfungsfach: Informationstechnisches Management. Dauer: 120 Min.

Teil 2 der Abschlussprüfung
bezieht sich grundsätzlich auf die gesamten Ausbildungsinhalte und den für die Berufsausbildung wesentlichen Berufsschulstoff mit Ausnahme der Inhalte, die Gegenstand des Teils 1 der Abschlussprüfung waren.

  • Industrie- und Handelskammer Dortmund
  • Handwerkskammer Dortmund-Lünen

Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Berufsbeschreibung

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten branchenübergreifend in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffent-lichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebs-wirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmen-den Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.

Ausbildungsdauer

regulär 3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz
oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Nach Absprache mit der Bildungsgangleitung

I. Berufsbezogener Lernbereich

  • Gestaltung von IT-Dienstleistungen
  • Entwicklung vernetzter Prozesse
  • Softwaretechnologie und Datenmanagement
  • Fremdsprachliche Kommunikation

II. Berufsübergreifender Bereich  

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Unterstufe 2 Tage
  • Mittelstufe 1-2 Tage
  • Oberstufe 1 Tag

Teil 1 der Prüfung mit 20% Gewichtung

  • Prüfungsbereich 1: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“. Nur berufsbildübergrei-fende Positionen.

Teil 2 der Prüfung mit 80% Gewichtung

  • Prüfungsbereich 2: betriebliche Projektarbeit (50%)
  • Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe (10%)
  • Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe (10%)
  • Prüfungsbereich 5: WiSo (10%)
  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Klicken Sie HIER oder rechts auf das Logo, um die Zusatzinformation „Neuordnung der IT-Berufe 2020“ auf der Seite der IHK-Dortmund in einem neuen Fenster aufzurufen.

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Berufsbeschreibung

Der Beruf
Als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel vermitteln Sie zwischen den Kunden und der Ware. Sie sind kompetenter Ansprechpartner der Kunden und sollen durch Einsatz der Verkaufstechniken die Sachprobleme der Kunden ermitteln und sinnvolle Lösungen durch Waren Ihres Sortimentes vorstellen. Mitarbeit in Logistik und Verwaltung sind ebenfalls möglich.

Die Aufgaben
Nach der Ausbildung starten Sie zunächst als Mitarbeiter/in im Verkauf. Der Beruf eröffnet Ihnen aber auch die Möglichkeit mehr in der Verwaltung oder im Einkauf vielleicht auch in der Ausbildung tätig zu werden.Sie benötigen auf jeden Fall eine positive Einstellung zu anderen Menschen, müssen gerne den Kontakt zu vielen verschiedenen Kunden suchen und benötigen manchmal eine hohe Frustrationsschwelle.

Ausbildungsdauer

regulär 3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Hauptschulabschluss 10A
Empfehlung: Fachoberschulreife (z.B. Hauptschulabschluss 10B; Realschule etc.) oder auch Fachhochschulreife (z.B. Höhere Handelsschule)

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Nach der Ausbildung beginnen Sie als Mitarbeiter/in im Verkauf und können dann als Erstverkäufer/in, Substitutin, Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in eine Position finden. Oder Sie machen sich selbstständig im eigenen Geschäft.

Auszubildender stellt Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung, Notendurchschnitt muss mindestens „gut“ (2,49) sein.

1 – 2 Unterrichtstage je Woche

  • PK     Politik
  • D       Deutsch/Kommunikation
  • Reli    Religion
  • Sp     Sport
  • KKS   Kundenkommunikation und -service
  • WBP  Warenbezogene Prozesse
  • WSP  Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • KSuK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • DV     Datenverarbeitung
  • E       Englisch
  1. Diese Abschlussprüfung soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
  2. Diese Abschlussprüfung erstreckt sich auf die  für die ersten zwei Ausbildungsjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
  3. Diese Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen:
    a) Verkauf und Marketing,
    b) Warenwirtschaft und Rechnungswesen,
    c) Wirtschafts- und Sozialkunde
  1. Diese Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage Abschnitt I Nr. 9 und Abschnitt III aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des dritten Ausbildungsjahres sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in Abschnitt III beziehen sich auf die nach § 3 Abs. 1 Nr. 11 festgelegten Wahlqualifikationseinheiten.
  2. Diese Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen:
    a) Geschäftsprozesse im Einzelhandel,
    b) Fallbezogenes Fachgespräch.
  1. Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
    a) Verkauf und Marketing 15 Prozent
    b) Warenwirtschaft und Rechnungswesen 10 Prozent
    c) Wirtschafts- und Sozialkunde 10 Prozent
    e) Geschäftsprozesse im Einzelhandel 25 Prozent
    f) Fallbezogenes Fachgespräch 40 Prozent
  2. Die Abschlussprüfung ist bestanden,
    wenn die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mindestens „ausreichend“ sind
  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Fachlagerist/Fachlageristin

Berufsbeschreibung

Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Güter an und prüfen ahand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch.

Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen LKW. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z. B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert i.d.R. 2 Jahre.
Eine Anrechnung sowie Verkürzung ist möglich.

Eingangsvoraussetzungen

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Berufsbezogener Bereich:

  • Lagerwirtschaftliche Prozesse (LOGI)
  • Betriebliche Güterbewegungen (LOGI)
  • Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL)
  • Datenverarbeitung (OLDV)
  • Englisch (E)

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation (D)
  • Religionslehre (RELI)
  • Sport/Gesundheitsförderung (SP)
  • Politik/Gesellschaftslehre (PK)

Vorzeitig abgeschlossene Fächer:

Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereiches werden ins
Abschluss-/Abgangszeugnis übernommen.

Die praktische Zwischenprüfung wird zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres durchgeführt.

Die Abschlussprüfung umfasst im schriftlichen Bereich die Fächer Lagerprozesse (konventionelle Aufgaben, 90 Minuten), Güterbewegungen (programmierte Aufgaben, 60 Minuten) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben, 60 Minuten).

Im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben kommen für die zwei Arbeitsaufgaben insbesondere folgende Prüfungsgebiete in Betracht:

  1. Annahme und Lagerung einschließlich Güterkontrolle
  2. Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betr. Informations- u. Kommunikationsmittel
  3. Kommissionierung und Versand

Die schriftlichen Prüfungsbereiche sind auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann.

  • Industrie- und Handelskammer (IHK) Dortmund
  • Industrie- und Handelskammer (IHK) Arnsberg

Der Berufsschulunterricht wird in der Unterstufe an zwei Tagen, in der Oberstufe an 1 1/2 Tagen angeboten.

Mehr Informationen bietet das Kompetenzteam Logistik.

Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Berufsbeschreibung

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind häufig auf internationalen Märkten aktiv.

Sie kaufen Waren im In- und Ausland ein, verkaufen sie an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren weiter und bieten kunden- und warenbezogene Dienstleistungen an. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebskanäle, insbesondere auch das Internet. Sie beobachten und analysieren den Markt, ermitteln und kalkulieren Preise, beraten Kunden umfassend über das Waren- und Dienstleistungssortiment, führen zielgruppenbezogene Marketingmaßnahmen durch und bearbeiten den Zahlungsverkehr.

Sie planen, überwachen und optimieren Einkaufs-, Logistik- und Verkaufsprozesse, steuern den Daten- und Warenfluss über Wirtschaftsstufen hinweg und wickeln elektronische Geschäftsprozesse unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit ab.Sie werten betriebliche Kennzahlen aus, leiten Konsequenzen für das Unternehmen ab, arbeiten in Projekten auch unternehmensübergreifend mit und berücksichtigen in ihrem kaufmännischen Handeln Aspekte der Nachhaltigkeit.

Der internationalen Ausrichtung des Berufes tragen wir durch zwei besondere Angebote in der schulischen Ausbildung Rechnung:

  1. Vermittlung von 4-wöchigen durch die EU geförderten Erasmus+-Praktika in europäischen Partnerbetrieben.
  2. Asienqualifizierung mit berufsbezogenem Englisch, Kurs Außenhandelsprozesse, Kurs Chinesische Sprache und Landeskunde sowie einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Shanghai Economic Management School (SEMS)

Ausbildungsdauer

regulär 3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Von vielen Ausbildungsbetrieben wird mindestens der Abschluss der Höheren Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) oder die Allgemeine Hochschulreife erwartet. Einige Betriebe bieten jedoch bewusst auch Bewerberinnen und Bewerbern mit Haupt- oder Realschulabschluss eine Chance.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Die Ausbildung zum Großhandelskaufmann ist sehr fundiert und anspruchsvoll. Mit ihr erhält man die Chance, an verantwortlicher Stelle im kaufmännischen Bereich als Sachbearbeiter oder Die Ausbildung zum Großhandelskaufmann ist sehr fundiert und anspruchsvoll. Mit ihr haben Sie die Möglichkeit an verantwortlicher Stelle im kaufmännischen Bereich mitzuwirken. Dies geschieht zunächst als Sachbearbeiter und später nach erfolgreicher Tätigkeit vielleicht als Abteilungsleiter oder Filialleiter bzw. nach Existenzgründung gar als Chef im eigenen Handelsunternehmen.

Berufsbezogener Bereich

  • GHP    Großhandelsprozesse
  • SuK    Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • WSP    Wirtschafts- und Sozialprozesse

Differenzierungsbereich

  • OLDV    Organisationslehre/Datenverarbeitung

Berufsübergreifender Bereich

  • D    Deutsch
  • E    Englisch
  • PK    Politik
  • RELI    Religion
  • SP    Sport

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer DV, D, E, PK, RELI und SP werden i.d.R. nur in einem Jahr angeboten. Diese „einjährigen“ Fächer werden auf den Abschlusszeugnissen am Ende des dritten Ausbildungsjahres vermerkt und sind hier abschlusswirksam, d.h. auch wenn ein „mangelhaft“ z. B. in der Unterstufe erworben wurde, so führt dies dazu, wenn sich noch ein weiteres „mangelhaft“ in einem anderen Fach ergibt, dass der SchŸler den Berufsschulabschluss nicht erreicht.

Jeweils im März des zweiten Ausbildungsjahres.

Inhalte
Praxisbezogene Fälle aus den Bereichen:

  • Arbeitsorganisation
  • Warenwirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Termine: Frühjahr- und Herbst

Schriftlich:

  • 180 Min. Großhandelsgeschäfte, ca. 5 – 6 praxisbezogene Fälle aus den Bereichen:
    Warenwirtschaftssystem, Warendistribution, Lager,
    Beschaffung/Finanzierung und Absatzwirtschaft
    (Zusammen 100 Punkte)
  • 90 Min. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation:
    praxisbezogene Aufgaben (Zusammen 100 Punkte)
  • 90 Min. Wirtschafts- und Sozialkunde Aufgaben über allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt (Zusammen 100 Punkte)

Mündlich

Einzelprüfung
2 Praxisfälle werden dem Prüfling vorgelegt, von denen er einen aussuchen kann.
Vorbereitungszeit ca. 20 min – 30 min
Prüfungsdauer ca. 30 Min.
Präsentation (10 – 15 Min.) und Fachgespräch

  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Industriekaufmann/Industriekauffrau

Berufsbeschreibung

Industriekaufleute sind in Industriebetrieben für die Planung, Durchführung, Kontrolle und Außendarstellung der verschiedensten produktionsorientierten kaufmännischen Tätigkeiten zuständig.

Ausbildungsdauer

regulär 3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

mindestens Hauptschulabschluss

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Steuerung und Kontroll,
Datenverarbeitung, Englisch, Deutsch, Politik, Religion

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
die vorzeitig abgeschlossenen Fächer werden auf dem Abschlusszeugnis vermerkt

Eine 90 minütige schriftliche Prüfung, vorwiegend bestehend aus  Multiple Choice Aufgaben

Die schriftliche Abschlussprüfung erstreckt sich auf die Fächer

  • Geschäftsprozesse
  • Steuerung und Kontrolle
  • sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse
    (Datenverarbeitung und Politik sind integriert)
  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Kauffrau/Kaufmann für IT-System-Management

Berufsbeschreibung

Kaufleute für IT-System-Management sind klassische Branchenkaufleute und arbeiten in der IT-Branche in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme.

Ausbildungsdauer

36 Monate

Eingangsvoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Nach Absprache mit der Bildungsgangleitung

Berufsübergreifender Bereich  

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Berufsbezogener Bereich   

  • Gestaltung von IT-Dienstleistungen
  • Entwicklung vernetzter Prozesse
  • Softwaretechnologie und Datenmanagement
  • Fremdsprachliche Kommunikation
  • Unterstufe 2 Tage
  • Mittelstufe 1-2 Tage
  • Oberstufe 1 Tag

Teil 1 der Prüfung mit 20% Gewichtung

  • Prüfungsbereich 1: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“. Nur berufsbildübergreifende Positionen.

Teil 2 der Prüfung mit 80% Gewichtung

  • Prüfungsbereich 2: betriebliche Projektarbeit (50%)
  • Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe (10%)
  • Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe (10%)
  • Prüfungsbereich 5: WiSo (10%)

Klicken SIe HIER oder auf das Symbol rechts, um sich die Information „Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Ausbildungsberuf -Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung- der Industrie- und Handelskammer Dortmund downzuloaden.

  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Klicken Sie HIER oder rechts auf das Logo, um die Zusatzinformation „Neuordnung der IT-Berufe 2020“ auf der Seite der IHK-Dortmund in einem neuen Fenster aufzurufen.

Fachkraft für Lagerlogistik

Berufsbeschreibung

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen eingelagert werden. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart.

Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Waren und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie LKW, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert i.d.R. 3 Jahre.
Eine Anrechnung sowie Verkürzung ist möglich.

Eingangsvoraussetzungen

In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Berufsbezogener Bereich:

  • Lagerlogistische Geschäftsprozesse (LOGI)
  • Organisation des Güterumschlages (LOGI)
  • Betriebliche Werteprozesse (LOGI)
  • Wirtschafts- und Betriebslehre (WBL)
  • Datenverarbeitung (OLDV)
  • Englisch (E)

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation (D)
  • Religionslehre (RELI)
  • Sport/Gesundheitsförderung (SP)
  • Politik/Gesellschaftslehre (PK)

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereiches werden ins Abschluss-/Abgangszeugnis übernommen.

Die schriftliche und praktische Zwischenprüfung wird im 2. Ausbildungsjahr durchgeführt.

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung und praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch. Die Abschlussprüfung umfasst im schriftlichen Bereich die Fächer

  • Prozesse der Lagerlogistik (konventionelle Aufgaben, 150 Minuten)
  • Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag (programmierte Aufgaben, 90 Minuten)
  • sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben, 60 Minuten).

Im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben kommen für die zwei Arbeitsaufgaben insbesondere folgende Prüfungsgebiete in Betracht

  1. Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel
  2. Erstellen eines Beladeplanes für unterschiedliche Güter unter Berücksichtigung eines Tourenplanes
  3. Versandfertiges Verpacken von Gütern, Beladen und Sichern der Ladung
  4. Ein- Um- und Auslagern von Gütern unter Berücksichtigung der Umschlagshäufigkeit, der Güterbeschaffenheit und der Wegzeiten
  5. Feststellen und FDolumentieren von Mängeln, Ergreifen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.

Die schriftlichen Prüfungsbereiche sind auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann.

  • Industrie- und Handelskammer (IHK) Dortmund
  • Industrie- und Handelskammer (IHK) Arnsberg

Der Berufsschulunterricht wird in der Unterstufe an 1 1/2 Tagen, in der Mittel- und Oberstufe an einem Tag abgeboten.

Mehr Informationen bietet das Kompetenzteam Logistik.

Medizinische/-r Fachangestelle/-r

Berufsbeschreibung

Der Beruf
Sie interessieren sich für die Berufsausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten?

Diese Ausbildung ist eine duale Berufsausbildung, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz. Sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb statt (z.B. in einer Hausarzt- oder Facharztpraxis oder in einem  Krankenhaus), wie auch im Hansa Berufskolleg Unna. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb.

Die Aufgaben
Die Aufgaben der Medizinischen Fachangestellten gehen über die Tätigkeiten einer reinen „Arzthelferin“ hinaus wie es die ehemals benutzte Berufsbezeichnung andeutete.

Beispiele aus dem medizinischen Aufgabenfeld

  • Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Bedienung und Kontrolle medizinischer Geräte
  • Untersuchung und/oder Versand von Blut, Urin und Gewebeproben
  • Bestellung und Lagerung von Sprechstundenbedarf und Arzneimitteln
  • Kooperation mit Apotheken, Laboreinrichtungen oder Krankenhäusern
  • Information der Patienten zu Vor- und Nachsorge

Beispiele aus dem Aufgabenfeld Verwaltung

  • Terminplanung
  • Empfang und Betreuung der Patienten
  • Führung elektronischer Patientenakten
  • Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs
  • Abrechnung mit Versicherungsträgern und mit Privatpatienten
  • Unterstützung des Arztes bei Maßnahmen des Qualitätsmanagements
  • Beachtung des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung in der Praxis

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Schulische Voraussetzung
Sie sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 haben.

Persönliche Voraussetzungen
Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie als MFA einfühlsam und serviceorientiert mit kranken Menschen umgehen. Absolute Verschwiegenheit  sowie die Bereitschaft zur Teamarbeit und zum regelmäßigen Lernen sind selbstverständlich. Besondere Anforderungen werden an Ihre Belastbarkeit und Ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt, da Sie zum Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses zwischen allen Beteiligten beitragen.

Folgende Fragen sollten Sie deshalb spontan mit „Ja“ beantworten können

  • Finde ich den Aufbau des menschlichen Körpers und die Funktionen seiner Organe interessant?
  • Kann ich offen und einfühlsam auf Menschen zugehen und Ihnen bei der Lösung ihrer Probleme helfen?
  • Bin ich bereit, mich mit anderen abzustimmen und im Team zu arbeiten?
  • Habe ich auch dann gute Nerven, wenn das Wartezimmer voll ist, das Telefon klingelt und eine Kollegin erkrankt ist?
  • Kann ich vertrauliche Informationen für mich behalten?
  • Bin ich bereit neben der Arbeit den anspruchsvollen fachlichen Hintergrund meiner Ausbildung zu bearbeiten und regelmäßig zu lernen?

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Rechtsanwalts- u. Notarfachangestellte/-r

Berufsbeschreibung

Der Beruf:
Selbstständige und zuverlässige Mitarbeit auf allen Gebieten der Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, was umfangreiche rechtliche Kenntnisse und organisatorische Fertigkeiten der Fachangestellten voraussetzt.

Wesentliche Aufgaben:
Aktenführung, Terminsicherung, Korrespondenz- und Telefonkontakte, Aufgaben in den Bereichen Mahnwesen, Zivilprozesse, Zwangsvollstreckung, Gebührenwesen.

Zusätzlichen Aufgaben für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:
Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Notariatsgeschäften (z. B. Urkundswesen, Liegenschafts-, Grundbuch- und Erbrecht).
Bei der Ausbildung zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten sowie zu Rechtsanwaltsfachangestellten handelt es sich um zwei selbständige Ausbildungsberufe mit zum Teil unterschiedlichen Prüfungs-schwerpunkten. Zusätzlich gibt es die verwandten Ausbildungsberufe Notarfachangestellte und Patentanwaltsfachangestellte, in denen im Einzugsbereich des Hansa Berufskollegs Unna z. Zt. aber nicht ausgebildet wird. Alle vier Ausbildungsberufe sind gleichwertige Abschlüsse.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Mindestens Hauptschulabschluss
empfehlenswert: Fachoberschulreife
sehr günstig: Fachhochschulreife-schulischer Teil (Abschluss Höhere Handelsschule)

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

  • 2,0 Jahre (i. d. R. 2,5 Jahre) wird aber i. d. R. nicht praktiziert (Hochschulreife/Fachhochschulreife-schulischer Teil)
  • Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (6 Monate) bei Vorliegen folgender Voraussetzungen: Notenschnitt von besser als 2,4 (kein Fach schlechter als ausreichend), Zustimmung der Ausbildungspraxis und der Schule

Berufsübergreifender Bereich

  • Religion RELI
  • Politik PK
  • Deutsch D
  • Sport SP

Berufsbezogener Bereich

  • Recht R
  • Rechnungswesen RE
  • Allgemeine Wirtschaftslehre AWL
  • Informationsverarbeitung IV

In allen drei Jahrgangsstufen verteilt sich der Unterricht auf eineinhalb Unterrichtstage (in einer Woche ein Unterrichtstag, in der darauffolgenden Woche zwei Unterrichtstage).

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs werden in der Regel nur 1 Jahr unterrichtet; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.

Im 2. Ausbildungsjahr in den Fächern Büropraxis und Büroorganisation, Recht, Wirtschafts- und Sozialkunde.

Schriftlicher Teil:

  1. Rechtsanwaltsfachangestellte
    Zivilprozessrecht, Rechtsanwaltsgebühren, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen
  2. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    Zivilprozessrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit,
    Gebühren- und Kostenrecht, Rechts-, Wirtschafts-
    und Sozialkunde, Rechnungswesen

Mündlicher Teil:
Fachgespräch aus dem Bereich Recht, evtl. Ergänzungsprüfung zum Ausgleich einer mangelhaften Prüfungsleistung, sofern dadurch die Prüfung bestanden werden kann. Inhalte der Prüfung: siehe Handreichungen Rechtsanwaltskammer für Ausbildungspraxen und Schule.

  • Rechtsanwaltskammer

Kaufmann/Kauffrau für Speditions- u. Logistikdienstleistung

Berufsbeschreibung

Sie sind für die Organisation des Güterversands, den Umschlag der Waren und deren Lagerung sowie für weitere logistische Leistungen zuständig. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung steuern und überwachen das Zusammenwirken der Personen und Einrichtungen, die an der jeweiligen Logistikkette beteiligt sind. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, suchen sie geeignete Fahrstrecken und Transportmittel aus, erarbeiten Terminpläne und erledigen Formalitäten.

Sie beraten und betreuen Kunden, zum Beispiel in Fragen der Verpackung, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz. Auch für Kundenreklamationen, Schadensmeldungen und -regulierungen sind sie die Ansprechpartner.

Überdies kalkulieren sie Preise, wirken bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen mit, wickeln Zahlungsvorgänge und auch Vorgänge des Mahnwesens ab. Um Leistungsangebote auf dem Transport- und Logistikmarkt ermitteln und bewerten zu können, beschaffen sie die erforderlichen Informationen.

Sie korrespondieren und kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden z. B. in englischer Sprache und bearbeiten englischsprachige Dokumente. Bei Sendungen in das oder aus dem Ausland halten sie sich an die zoll- und außenwirtschaftlichen Bestimmungen. Sie fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und erledigen allgemeine Verwaltungs- und Schreibarbeiten.

Ausbildungsdauer

regulär 3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

  • 2 Jahre (Hochschulreife/Fachhochschulreife schulischer Teil) vertragsabhängig
  • 2,5 Jahre (Notenschnitt von 2,49 in Prüfungsfächern) und Zustimmung der Vertragspartner
  • Berufsübergreifender Bereich
  • Religion RELI
  • Politik PK
  • Datenverarbeitung DV
  • Deutsch D
  • Sport SP
  • Berufsbezogener Bereich
  • Geschäftsprozesse GP
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse WSP
  • Steuerung und Kontrolle SuK
  • Differenzierungsbereich
  • Englisch E

Vor der Prüfung abgeschlossene Fächer
Bestimmte Fächer werden nur 1 Jahr erteilt; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.

Obligatorisch nach 1,5 Jahren (Mittelsufe)

Schriftlicher Teil:

  • Speditionsbetriebslehre
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Praktischer Teil (Mündl. Prüfung):
Praktische Übungen

Möglichkeit der Ergänzungsprüfung (vgl. Prüfungsordnung)

Klicken SIe HIER oder auf das Symbol rechts, um sich die Information „Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Ausbildungsberuf -Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung- der Industrie- und Handelskammer Dortmund downzuloaden.

  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Verkäufer/Verkäuferin

Berufsbeschreibung

Der Beruf:
Als Verkäufer / Verkäuferin vermitteln Sie zwischen den Kunden und der Ware. Sie sind kompetenter Ansprechpartner der Kunden und sollen durch Einsatz der Verkaufstechniken die Sachprobleme der Kunden ermitteln und sinnvolle Lösungen durch Waren Ihres Sortimentes vorstellen. Im Bereich Lebensmittel-Selbstbedienung sind Sie hauptsächlich mit der Warenbeschaffung und -präsentation beschäftigt.

Die Aufgaben:
Nach der Ausbildung starten Sie zunächst als Mitarbeiter/in im Verkauf. Sie können sich mehr auf den Beratungs- oder den SB-Bereich spezialisieren. Eigenverantwortliche dispositive Tätigkeiten sind schnell möglich. Sie benötigen auf jeden Fall eine positive Einstellung zu anderen Menschen, müssen gerne den Kontakt zu vielen verschiedenen Kunden suchen und benötigen häufig eine hohe Frustrationsschwelle.

Ausbildungsdauer

regulär 2 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

empfohlener Abschluss: möglichst Hauptschule nach 10 A

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Nach der Ausbildung können Sie die Ausbildung im dritten Jahr zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel fortsetzen oder Sie beginnen als Mitarbeiter/in im Verkauf und können dann als Erstverkäufer/in, Substitut/in, Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in eine Position finden. Oder Sie machen sich selbstständig im eigenen Geschäft.

falls Sie gut (min. 2,49) sind, kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden

  • PK    Politik
  • D    Deutsch/Kommunikation
  • RELI    Religion
  • SP    Sport
  • KKS    Kundenkommunikation und -service
  • WBP    Warenbezogene Prozesse
  • WSP    Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • KSuK    Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • DV    Datenverarbeitung
  • E    Englisch

Zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres (Herbsttermin).
Für Verkürzer gelten Sonderregelungen.

Inhalte:
Die Zwischenprüfung ist schriftlich in höchstens 120 Minuten durchzufu?hren. Der Prüfling soll dabei praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus den folgenden Gebieten bearbeiten:

  • Verkauf und Marketing
  • Kassieren und Rechnen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Termine: Frühjahr und Herbst

Inhalte:
1. im Prüfungsbereich Verkauf und Marketing

In höchstens 120 Minuten soll der Pru?fling praxisbezogene Aufgaben oder Fälle
insbesondere aus den folgenden Gebieten:
a) Verkauf, Beratung und Kasse,
b) Warenpräsentation und Werbung

2. im Prüfungsbereich Warenwirtschaft und Rechnungswesen

In höchstens 90 Minuten soll der Prüfling praxisbezogene Aufgaben oder Fälle insbesondere aus den folgenden Gebieten:
a) Warenannahme und -lagerung,
b) Bestandsführung und -kontrolle,
c) rechnerische Geschäftsvorgänge,
d) Kalkulation

3. im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde

In höchstens 60 Minuten soll der Prüfling praxisbezogene Aufgaben oder Fälle bearbeiten und dabei zeigen, dass er wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen kann.

4. im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch
Der Prüfling soll im Rahmen eines (maximal 20-minütigen) Fachgespräches anhand einer von zwei ihm zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben zeigen, dass er kunden- und serviceorientiert handeln kann.

  • Industrie- und Handelskammer Dortmund

Zahnmedizinische/-r Fachangestelle/-r

Berufsbeschreibung

Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen Patienten vor, während und nach der zahnärztlichen Behandlung.

Ihre Aufgaben umfassen neben der Assistenz bei zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen auch Organisation und Verwaltung des Praxisablaufes mit Terminvergabe, Patientenempfang, Dokumentation und Abrechnung von Behandlungen sowie Materialverwaltung und -bestellungen. Hierbei gehört der Umgang mit speziellen Praxis-Programmen am Computer zum Arbeitsalltag.

Auch selbständige zahnmedizinische Tätigkeiten wie z. B. Anleitung zur Mundhygiene, zahnmedizinische Karies- und Parodontoseprophylaxe, Durchführung von Röntgenuntersuchungen der Zähne werden von zahnmedizinischen Fachangestellten ausgeführt.

Einsatzmöglichkeiten für zahnmedizinische Fachangestellte finden sich in zahnärztlichen, kieferorthopädischen oder kieferchirurgischen Praxen sowie in zahn- oder kieferchirurgischen Kliniken.

Ausbildungsdauer

In der Regel beträgt die Ausbildungsdauer 3 Jahre.

Die Dauer der Ausbildung kann je nach schulischer Vorbildung (z. B. Abitur, Fachabitur) im Einverständnis mit der Ausbildungspraxis auf zwei Jahre verkürzt werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen, wenn der Auszubildende/die Auszubildende bestimmte Noten in der Berufsschule erreicht.

Eingangsvoraussetzungen

Für den Start in die Berufsausbildung ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich. Zu empfehlen wäre aber mindestens ein Hauptschulabschluss.

Bewerber/innen sollten
– Spaß am Umgang mit Menschen haben
– gerne im Team arbeiten
– manuelle Geschicklichkeit mitbringen
– Hilfsbereitschaft und Geduld zeigen
– freundlich, gepflegt und selbstbewusst auftreten

Weitere Informationen

Klicken Sie auf die nachfolgenden Themen, um den entsprechenden Inhalt zu öffnen.

Berufsbezogener Lernbereich

  • Praxisorganisation/Datenverarbeitung    DV
  • Praxismanagement        PM
  • Recht und Wirtschaft         RUW
  • Leistungsabrechnung        LAR
  • Zahnmedizinische Assistenz    ZASS
  • Qualitätsmanagement        QM

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Religion    RELI
  • Politik        PK
  • Deutsch        D
  • Sport        SP

Differenzierungsbereich

  • Englisch    E

Vorzeitig abgeschlossene Fächer
Im 3. Ausbildungsjahr werden nur noch die Fächer ZASS, LAR, RUW und PM unterrrichtet. Alle anderen Fächer werden nach dem 1. oder 2. Ausbildungsjahr abgeschlossen.

1 – 2 Unterrichtstage je Woche

Im 2. Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt.

Schriftlicher Teil

  • Behandlungsassistenz (150 Min.)
  • Praxisorganisation und -verwaltung (60 Min.)
  • Abrechnungswesen (90 Min.)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.)

Praktischer Teil (Mündl. Prüfung)

  • Komplexe Prüfungsaufgabe bearbeiten und im Prüfungsgespräch erläutern

Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Auf der Horst 29, 48147 Münster

Unser Beraterteam hilft Ihnen gerne bei Ihrer Berufswahl und berät Sie individuell. Nehmen Sie am besten gleich jetzt mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch.

Skip to content