Auslandsaufenthalte für Azubis 2025
Auch im Jahr 2025 bietet das Hansa Berufskolleg Auszubildenden wieder die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Nachhaltige Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung und Qualifizierung für den internationalen Arbeitsmarkt
Das Hansa Berufskolleg betrachtet sich als weltoffene Schule, die den Schülerinnen und Schülern Toleranz gegenüber anderen Kulturen und gleichzeitig internationale Berufskompetenz für den Einsatz in der globalisierten Arbeitswelt vermitteln möchte. Seit dem Jahr 2000 organisiert unsere Bildungseinrichtung jährlich Auslandsmobilitäten mit europäischer Förderung und verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich der Projektantragstellung,- durchführung und -evaluation. Diese langjährige internationale Arbeit wurde im Jahr 2011 mit der Verleihung des Titels ‚Europaschule in NRW‘ durch das Schulministerium Nordrhein-Westfalens gewürdigt. Diese Auszeichnung unterstreicht den Wert der Interkulturalität als Bestandteil unserer Schulkultur und gilt sowohl für die vollzeitschulischen als auch beruflichen Bildungsgänge.
Die internationale Schwerpunktbildung erfolgt neben den Fächern Englisch und Französisch vor allem durch die Förderung der erweiterten Fremdsprachenkompetenz (Spanisch/Chinesisch), des beruflichen und interkulturellen Fachwissens sowie der Unterstützung der Mobilitätsbereitschaft durch das vielfältige Angebot an Lernaufenthalten im Ausland. Diese internationale Orientierung ist im Schulprogramm des Hansa Berufskollegs Unna sowie in der unmittelbaren unterrichtlichen Arbeit in allen Bildungsgängen (z.B. durch die Entwicklung europäischer Lernsituationen) fest verankert.
Im Vordergrund steht der berufliche, persönliche, interkulturelle und digitale Lernzuwachs im internationalen Kontext, der auf vielfältige Weise erreicht wird: Bilinguales und digitales Lernen, Ausbildung zur Mehrsprachigkeit, Partnerschaften zu Bildungseinrichtungen in Europa und China, Auslandspraktika in neun europäischen Partnerländern sowie ein breitgefächertes Angebot an international anerkannten Sprach- und Arbeitszertifikaten.
Zu nennen sind hier: Erwerb des EUROPASSES; Vergabe von ECVET-Punkten (European Credit System for Vocational Education and Training);
Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch (IHK); Angebot zum Erwerb der IHK-geprüften Zusatzqualifikation zum Europakaufmann, Chinesisch-Prüfung HSK Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì (standardisierte Chinesisch-Prüfung); Prüfung zum Asienkaufmann (IHK); Fremdsprachenprüfung; MK-Englisch; Fremdsprachenprüfung DELF-Französisch.
Das interkulturelle Lernen erfolgt ebenso in der Rolle des Gastgebers; daher entsenden wir nicht nur Teilnehmer, sondern vermitteln für unsere europäischen Partnereinrichtungen auch mehrwöchige Praktika in Unternehmen unserer Region, so z.B. für die Schüler unserer belgischen und chinesischen Partnerschulen.
Die finanzielle Unterstützung für die zahlreichen Auslandsaktivitäten erhält die Schule primär durch das EU-Programm ERASMUS+, den Pädagogischen Austauschdienst aber auch Stiftungen wie Mercator. Erfreulicherweise konnte unsere Schule bereits zum zweiten Mal die „Mobilitätscharta“ erwerben und erlangte damit ein hohes Maß an Planungssicherheit für die langfristige Implementierung von Lernaufenthalten.
Die europäische Bildungsarbeit des Hansa Berufskollegs Unna zeigt sich insbesondere in einem nachhaltigen Personalentwicklungskonzept; die Einrichtung eines sechsköpfigen Europateams sowie regelmäßige fachbezogene Fortbildungen institutionalisieren die Europaarbeit langfristig. Die Schulleitung unterstützt die Arbeit des Europateams nach Kräften und begleitet teilweise selbst die Schülergruppen bei Reisen nach China oder innerhalb Europas. Durch gezielte europäische Fortbildungsangebote im digitalen, politischen und interkulturellen Bereich für alle Kolleginnen und Kollegen unserer Schule soll das internationale Profil unserer Schule bis 2027 signifikant geschärft werden.
Internationales Team
Bitte klicken Sie auf das Bild links, um das Organigram vergrößert betrachten zu können.
SEMS-Berufskolleg in Shanghai mit dem Ziel des Erwerbs der Zusatzqualifikation Asien für Kaufleute mit Unterstützung der IHK Dortmund.
aus dem Bereich Internationale Projekte
Auch im Jahr 2025 bietet das Hansa Berufskolleg Auszubildenden wieder die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Radio 91.2 hat über die Ausbildung zum Asienkaufmann/zur Ausienkauffrau am Hansa Berufskolleg Unna berichtet.
Klicken Sie auf „Play“, um sich den Beitrag anzuhören.
Seit dem Schuljahr 2015/16 eröffnet das Hansa Berufskolleg den Auszubildenden unserer regionalen Betriebe das innovative Angebot zum Erwerb der Zusatzqualifikation ‚Asienkaufmann’ in Kooperation mit der IHK Dortmund.
Das ist die Gelegenheit der jungen Auszubildenden zur Erlangung umfangreicher beruflicher, persönlicher und interkultureller Kompetenzen im asiatischen Wirtschaftsraum. Wir bieten den Erwerb intensiver berufsspezifischer Asienkenntnisse, den Erwerb eines international anerkannten Zertifikats und damit sehr gute berufliche Perspektiven in einer zunehmend globalisierten Welt.
Die Zusatzqualifikation zum Asienkaufmann besteht aus drei Komponenten und beginnt in der Unterstufe:
die chinesische Metropole
über „Ausbildende im Austausch mit China“
Zudem bietet das Hansa Berufskolleg Unna die Möglichkeit eines 11-tägigen Auslandsaufenthalts in Shanghai, China an. Dieser Aufenthalt ist für die Erlangung der Zusatzqualifikation nicht erforderlich und wird komplett vom Hansa Berufskolleg vorbereitet, organisiert, begleitet und über die Beantragung von staatlichen Fördergeldern finanziell entlastet. Die Auslandsphase findet zu Beginn der Mittelstufe statt.
Zertifizierung
Prüfung vor der IHK Dortmund „Zusatzqualifikation Asienkaufmann“
Erwerb des chinesischen Zertifikats über die Projektteilnahme durch die Shanghai Economic Management School
Anlage zum Abschlusszeugnis
Ggf. Erhalt des chinesischen Sprachprüfungszertifikats Niveau HSK1/HSK 2 durch das Konfuzius-Institut in Duisburg
Unserer Grafik zeigt die vielfältige internationale Arbeit des Hansa Berufskolleg Unna . Klicken Sie auf die Grafik rechts, um diese vergrößert betrachten zu können.
Nachfolgend können Sie sich über unser umfangreiches Angebot in diesem Bereich informieren.
am Europa-Profil
mit europäischen Institutionen
Seit 2018 Einrichtung eines Netzwerks der Europaschulen mit regelmäßigen Treffen von Vertretern
Ziel: Kooperation zur Förderung der schulformübergreifenden Europaarbeit
Seit 2018 Kooperation mit dem Friedrich-List -Berufskolleg Hamm zur gemeinsamen Vermittlung der IHK-geprüften Zusatzqualifikation zum Europakaufmann.
Seit 2018 enge Zusammenarbeit mit der EU-Geschäftsstelle in Arnsberg, in der das Hansa BK als Kompetenzzentrum für europäischer Projekte fungiert und andere Berufskollegs aktiv berät. Seit 2019 Kooperation mit dem Berufskolleg des Ennepe-Ruhr-Kreises in Witten und dem Friedrich-List-Berufskolleg Hamm; Ziel: Gemeinsamer Vorbereitender Besuch der neuen Partnereinrichtung in Athen, Griechenland im Oktober 2019.
November 2020: Vortrag zur EU-Arbeit des Hansa Berufskollegs Unna anlässlich der EUROPEAN VOCATIONAL SKILLS WEEK der Europäischen Union.
mit europäischen Inhalten im Unterricht
Zusätzlich: Außenhandelskurs im Großhandel und in der Spedition
unserer Europaarbeit
Die Schule dokumentiert ausführlich im Portfolio/Schulprogramm die Überprüfung der gesetzten Ziele. Der Einsatz verschiedener Evaluationsmethoden (Schüler-/Betriebsfragebögen; Ergebnisverbreitung in sozialen Medien, analytische Auswertung von Praktikumsberichten im Mobility Tool von ERASMUS+, Abschlusspräsentationen; Berichterstattung in Konferenzen) unter Leitung des Europateams sichert die strategische Planung und sorgt für eine systematisch-planvolle Entwicklung.
Zukünftige Entwicklungsperspektiven:
Projektleitung
Teammitglieder
Ansprechpartner für Irland und Asien
Das Europateam ist in jeder geraden Kalenderwoche dienstags von 13.00-14.30 Uhr in Raum 218 erreichbar!
Teammitglieder (von links nach rechts):
Lucia Tozzi, Daniel Helmke, Kevin Hölscher, Marielle Süßer, Marion Kadoch, Erol Güvenc
das Leonardo da Vinci Mobilitätszertifikat (2011-2014)
Das Leonardo da Vinci Zertifikat Mobilität ist eine Anerkennung der Kapazität desHansa Berufskollegs Unna, ein Leonardo Mobilitätsprojekt in ausgezeichneter Qualität durchzuführen. Die Qualitätsaspekte umfassen die Mobilitätsaktivität (Politik, Strategie, Arbeitsprogramm) sowie auch die finanzielle Kapazität der Einrichtung. Das Leonardo da Vinci Zertifikat Mobilität wird von den Nationalagenturen verliehen auf der Basis eines Antrags in Verbindung mit einer Beantragung eines Mobilitätsprojektes zur selben Antragsfrist. Es wird für die Dauer von 4 Jahren verliehen. Das Zertifikat ermöglicht ein vereinfachtes Antragsverfahren in den folgenden Aufrufen.
Das Leonardo da Vinci Zertifikat Mobilität wird an eine eingeschränkte Anzahl von Einrichtungen verliehen um sicherzustellen, dass das Programm für neue Antragsteller offen bleibt.
Die Nationalagentur wird einen Teil des verfügbaren Budgets für diese Aktion reservieren. Ein Zertifikat ist jedoch keine automatische Garantie für eine Finanzhilfe.
Auszeichnung
Seit dem Jahr 2000 führt das Hansa Berufskolleg Unna Auslandspraktika mit europäischer Förderung durch. Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnungen der Jahre 2006 und 2009, die den hohen Qualitätsstandard der EU-Projekte weiter unterstreicht.
für das Hansa Berufskolleg Unna 2015 – 2020)
Mit Stolz und Freude hält das EUROPATEAM am Hansa Berufskolleg Unna die Mobilitätscharta des Berufsbildungsinstituts Bonn in Händen. „Das war ein großes Stück Arbeit“, so die Projektleiterin des Europateams, Marion Kadoch, die in ihrer Funktion als Studiendirektorin für internationale Kontakte zuständig ist.
Die Erasmus+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung soll Einrichtungen mit Erfahrungen in der Organisation von nachweislich hochwertiger Mobilität für Lernende in der Berufsbildung darin unterstützen, ihre internationalen Strategien auszubauen. Die Schule erhält in den kommenden 5 Jahren vereinfachte Bedingungen für die Beantragung von Fördermitteln und hinsichtlich der Berichterstattung. So können die Projekte mit den Partnern in Irland, den Niederlanden, Italien, Polen, England und Belgien längerfristig und mit größerer finanzieller Sicherheit geplant werden.
Zu den Auswahlkriterien zählten vor allem:
Diese Mobilitätscharta dokumentiert die zuverlässige internationale Arbeit des Hansa Berufskollegs Unna!
darf sich das Hansa Berufskolleg nennen
Seit dem Jahr 2000 führt das Hansa Berufskolleg Unna Auslandspraktika mit europäischer Förderung durch. Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnungen der Jahre 2006 und 2009, die den hohen Qualitätsstandard der EU-Projekte weiter unterstreicht.
Für die mehrjährige und intensive Arbeit an einem europäischen Profil wurde das Hansa Berufskolleg Unna mit 17 weiteren Schulen aus NRW am Freitag in Lüdinghausen von der Landesregierung ausgezeichnet. Von den Ministerinnen für Schule und Weiterbildung, Sylvia Löhrmann, und für Bundes- und Europaangelegenheiten, Angelica Schwall-Düren, erhielt die größte Schule des Kreises das Zertifikat „Europaschule in NRW“.
Beide Ministerinnen betonten in ihren Reden die Notwendigkeit, sich als Schule europäisch zu orientieren und den Schülerinnen und Schülern die Chancen, die Europa bietet, aufzuzeigen.
Dafür müssten an allen Schulformen die Grundlagen gelegt werden und die Europaschulen seien Vorreiter und Vorbilder in diesem wünschenswerten Prozess. Auch die Abgeordnete des Ruhrgebiets im Europäischen Parlament, Dr. Renate Sommer, die auf persönliche Einladung des Hansa Berufskollegs an der Feier teilnahm, hob in ihrem Grußwort die Notwendigkeit zur Verständigung innerhalb Europas hervor.Die Verleihung der Urkunden war in ein halbtägiges Programm eingebettet, in dem sich die zertifizierten Schulen präsentieren konnten. Gastgeber des feierlichen Tages war das Richard-von-Weizäcker-Berufskolleg Lüdinghausen, das ebenfalls zertifiziert worden ist. Das Hansa Berufskolleg ist damit das erste Berufskolleg und die dritte von ca. 130 Schulen im Kreis Unna, die diese Auszeichnung erhält. Die Schule durchlief ein anspruchsvolles Zertifizierungsverfahren, in dem zahlreiche Kriterien überprüft wurden, die für die Auszeichnung erfüllt sein müssen. Das Angebot bilingualen Unterrichts, ein erweitertes Fremdsprachenangebot, Kontakte zu europäischen Partnern und Praktikumsplätze in Europa sind nur einige Kriterien, die das Hansa Berufskolleg für die Zertifizierung vorweisen konnte.
Schulleiterin Jutta Zierow zeigte sich dementsprechend stolz auf ihre Schule: „Für uns ist das ein Riesenerfolg und ich freue mich vor allem für unsere Schüler, die von unseren Angeboten profitieren, aber natürlich auch für die Kolleginnen und Kollegen, die jedes Jahr viel Arbeit in unser europäisches Profil investieren.“ Der Titel „Europaschule in NRW“ wird nicht auf Lebenszeit vergeben, sondern die zertifizierten Schulen müssen durch Weiterentwicklung und Ausbau ihrer Aktivitäten stets neu unter Beweis stellen, dass sie diesen Titel verdient haben.
Seit dem Jahr 2017 dürfen akkreditierte Berufskollegs in NRW zusätzliche Zertifikate an Schüler ausgeben, die mehrtägige Auslandsprojekte durchgeführt haben.
Mit dem Zertifikat ‚Internationale berufliche Mobilität‘ dokumentieren die Teilnehmer ihren beruflichen, fremdsprachlichen und persönlichen Lernzuwachs in den Bereichen
Das Hansa Berufskolleg Unna ist stolz, seinen Schülern neben dem EUROPASS Mobilität zukünftig mit der Ausstellung des Zertifikats ‚Internationale berufliche Mobilität‘ eine bedeutende Bereicherung für die Bewerbungsmappe anzubieten.
HIER können Sie das unsere Information „Bewerbung Zusatzqualifizierung“ als PDF downloaden.
Die Kultusministerkonferenz verständigte sich mit Beschluss vom 20.11.1998 auf eine Vereinbarung für die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung. Wir bieten unseren Schülerinnen und -schülern in diesem Rahmen die (freiwillige und kostenfreie!)Teilnahme an einer Prüfung in der in der Berufsschule vermittelten Fremdsprache Englisch an. Sie haben damit die Möglichkeit, sich unabhängig von der Benotung im Zeugnis ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren zu lassen.
Die Prüfung ist nach einem verbindlichen Muster gestaltet und ist an verbindlichen Anforderungen orientiert. Darüber hinaus sind die Aufgaben nach den Erfordernissen der verschiedenen Berufsbereiche differenziert. Die Prüfung wird in drei Niveaustufen angeboten, die sich an den Kompetenzstufen Waystage (Niveau I = A 2), Threshold (Niveau II = B 1) und Vantage (Niveau III = B 2) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für das Lernen und Lehren von Sprachen orientieren.
Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung, welches der drei angebotenen Prüfungsniveaus das individuell passende ist.
Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil, die beide unabhängig voneinander bestanden werden müssen, um das Zertifikat zu erreichen.
Bestandteile der schriftlichen Prüfung sind Rezeption (Texten und gesprochenen Mitteilungen Informationen entnehmen) Produktion (Schriftstücke erstellen) und Mediation (Texte wiedergeben/ Dolmetschen). In der mündlichen Prüfung wird im Rahmen eines „Rollenspiels“ vor allem die Fähigkeit zur berufsbezogenen Gesprächsführung überprüft.
Die Schule legt die Prüfungstermine und Anmeldefristen fest.
Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich an einer Prüfung teilgenommen haben, können natürlich zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiterem Training an einer Prüfung der nächsthöheren Kompetenzstufe teilnehmen.
Um einen Eindruck davon zu vermitteln, was in den Prüfungen von den Teilnehmern erwartet wird, geben wir hier die Möglichkeit, Einsicht in die Prüfungsunterlagen früherer Termine zu nehmen.
die Chancen der Mobilität nutzen
Wer heute in Ausbildung und Beruf erfolgreich sein will, muss sein Wissen und seine Fähigkeiten permanent erweitern. Lebenslanges Lernen ist längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Im Fokus steht dabei die Orientierung an Lernergebnissen, das heißt, daran, was die jeweilige Person nach Abschluss eines Lernprozesses weiß und in der Lage ist zu tun. Wichtig ist es dabei, die gewonnenen Erfahrungen und Qualifikationen in übersichtlicher und verständlicher Form darzustellen. Genau das schafft der europass.
Er ist eine wichtige Hilfe, wenn es darum geht, Lern- und Arbeitserfahrungen im europäischen Ausland abzubilden. Dies erfolgt durch eine klar strukturierte und transparente Darstellung der Schul- und Berufsabschlüsse. Indem er die wesentlichen Informationen auf einen Blick liefert wird der europasszu einem wichtigen Plus bei Bewerbungen. Er ermöglicht es, den eigenen Lebenslauf in individueller Form zu präsentieren und sorgt so dafür, dass das Profil einer Person klar und wieder erkennbar wird. Durch europaweit vergleichbare Dokumente in allen Sprachen der EU schafft dies bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf der Website „europass“.
Weitere Information finden Sie auf der Website „France Education International“.
Bei dem Erasmus+-Projekt handelt es sich um ein Berufsbildungsprogramm der Europäischen Union, das Auslandspraktika finanziell fördert.
Das Hansa Berufskolleg bietet für seine Schüler*innen ein dreiwöchiges kaufmännisches Praktikum in ENGLAND (Sheffield), ITALIEN (Pisa), BELGIEN (Eupen), POLEN (Nowy Sacz) oder der TÜRKEI (Manavgat) u.a. in Industrieunternehmen, Speditionen, Stadtverwaltungen und Banken an.
Eine Beschreibung des Erasmus+ Programms können Sie sich HIER downloaden.
Der Nutzen für die Auszubildenden:
Das Praktikum garantiert den Erhalt wichtiger fachlicher Zusatzqualifikationen, so z.B.:
Der Nutzen für die Ausbildungsbetriebe:
Die Teilnahme zielt auf die Ausbildung international qualifizierter Mitarbeiter, die…
Zwei Belgier in Unna
„Das war ein ganz besonderer Aufenthalt“, so Eric Metzger, der als Auszubildender im Gartenbau ein zweiwöchiges Praktikum beim Gartenbaubetrieb Haschke in Unna absolvieren durfte. Gemeinsam mit dem Auszubildenden Lucas Heck, der sich im 2. Ausbildungsjahr zum Heizungsinstallateur befindet, verbrachte er vom 01.-15. November 2015 zwei aufregende Wochen in unserer Region. Lucas war besonders beeindruckt von den vielfältigen Sanierungsarbeiten in verschiedenen Altbauten, die bei seinem deutschen Gastunternehmen, dem Installateurbetrieb Appelhoff in Unna-Königsborn durchzuführen waren. „So etwas habe ich vorher noch nie in diesem Umfang gemacht – es war eine tolle Erfahrung und hat mich beruflich wirklich weitergebracht“, so Lucas.
Die deutsche Sprache war für die beiden jungen Männer überhaupt kein Problem, stammen sie doch aus der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens der Stadt Eupen, die nur ca. 20 km von Aachen entfernt liegt.
Entsendet wurden die Auszubildenden von unserer langjährigen belgischen Partnerschule, dem ZAWM (Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes), die sowohl für unsere deutschen Auszubildenden als auch ihre eigenen Schüler sehr erfolgreich Auslandspraktika mit Finanzierung des europäischen Förderprogramms ERASMUS+ anbietet.
Wir sind daher den beiden Praktikumsbetrieben, der Appelhoff GmbH & Co. KG sowie dem Gartenbaubetrieb Haschke sehr dankbar für die herzliche Aufnahme der belgischen Praktikanten. „Ich freue mich jedes Jahr sehr auf unsere belgischen Auszubildenden, die immer eine echte Bereicherung für unsere Gastbetriebe nicht nur in fachlicher, sondern besonders in persönlicher Hinsicht darstellen“, meint Marion Kadoch, zuständige Studiendirektorin für internationale Kontakte am Hansa Berufskolleg Unna.
Unser Angebot bezieht sich sowohl auf erweiterte schulische Inhalte und Kurse als auch auf einen 3 Monate dauernden Aufenthalt im Gastland Irland.
am Hansa Berufskolleg sind
am Hansa Berufskolleg
Das Projekt wird über die Schule von der EU im Rahmen des Förderprogramms Leonardo Plus gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.500 € pro Teilnehmer. Der Förderanteil beträgt 2000,- € pro Kandidat. Die verbleibenden 500,- € tragen die Ausbildungsbetriebe.
im Falle der Projektteilnahme
In zwei Kooperationssitzungen interessierter und teilnehmender Betriebe ist vereinbart worden, dass die Auszubildenden während der Phase der Lernortverlagerung ihre Ausbildungsvergütungen weiter erhalten, da sie ihren Lebensunterhalt vor Ort selbst bestreiten müssen und Irland ein hohes Preisniveau hat
Wir sind zuversichtlich, mit diesem Programm ein modernes, vielseitiges Angebot auf die Beine gestellt zu haben, welches die jungen Leute in vielseitiger Hinsicht prägt. Sprachlich tauchen sie sehr intensiv in die englische Sprache ein. Durch den langen Zeitraum, in dem sie in einem anderen Sprach- und letztlich auch Kulturkreis auf sich selbst gestellt sind, formen sie ihre Persönlichkeit und wachsen in ihrem Selbstbewusstsein. Sie lernen aus erster Hand Arbeitsleben und Arbeitsatmosphäre im angloamerikanischen Raum kennen. Sie werden voller Ideen sprühen und ihre neuen Erfahrungen im heimischen Ausbildungsbetrieb einbringen.
Wir freuen uns auf weiteres, reges Interesse an unserem modernen, europäischen Bildungsangebot.