Das duale Studium am Hansa Berufskolleg

Das Duale Studium verbindet die Vorteile einer betriebspraktischen und wissenschaftlichen Ausbildung. Betrieblicher, schulischer und akademischer Kompetenzerwerb sind hierbei inhaltlich sowie organisatorisch eng miteinander verzahnt. So werden Überschneidungen in Lehr- und Bildungsplan vermieden und eine parallele sowie effiziente Gestaltung der Ausbildung ermöglicht.

Leistungsorientierte Absolventinnen und Absolventen mit Allgemeiner Hochschul- oder Fachhochschulreife erhalten mit einer auf 1,5 Jahren verkürzten IHK-Ausbildung und integriertem Bachelor-Studium in kurzer Zeit eine aussichtsreiche Berufsperspektive.

Kooperierende Unternehmen gewinnen in Zeiten des Fachkräftemangels talentierte und leistungsstarke Nachwuchskräfte.

Das Hansa Berufskolleg bietet dies Modell gemeinsam mit der FOM Hochschule in Dortmund als leistungsstarkem Partner seit 2012 im Handel (Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement / Kaufmann/-frau im Einzelhandel), seit 2025 nun auch in der Industrie (Industriekaufmann/frau) an.

Ausbildungsdauer:

1,5 Jahre am Hansa Berufskolleg Unna bis zum kaufmännischen Berufsabschluss der IHK

3,5 Jahre Studium an der FOM nach zwei möglichen Modellen (Tages-Studium oder Abend- und Samstag Studium) bis zum Bachelor of Arts.

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachabitur

Gültiger Ausbildungsvertrag

Ihr Ansprechpartner am Hansa Berufskolleg

Thomas Holzhausen

Thomas Holzhausen

Ihr Ansprechpartner an der FOM

Dipl. Betriebswirtin (BA) Sabine Wengeler

Ausbildungsberufe im dualen Studium

Industriekaufmann

Der Unterricht erfolgt von 07:45 –13:30 Uhr und deckt mit berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern die Ausbildungsinhalte der Berufsschule ab.

Termine: Frühjahr und Herbst

Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1:

Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung ((90 Minuten)

Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2:

  • Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle (150 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)

Mündliche Abschlussprüfung:

Fachaufgabe im Einsatzgebiet

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Der Unterricht erfolgt von 07:45 –13:30 Uhr und deckt mit berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern die Ausbildungsinhalte der Berufsschule ab.

Termine: Frühjahr und Herbst

Schriftliche Prüfung Teil 1:

  • Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen (90 Minuten)

Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2:

  • Prozessorientierte Organisation von Groß- und Außenhandelsgeschäften (120 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
  • Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (90 Minuten)

Mündliche Abschlussprüfung:

  • Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Groß- und Außenhandel (30 Minuten)

Kaufmann/-frau im Einzelhandel:

Der Unterricht erfolgt von 07:45 –13:30 Uhr und deckt mit berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern die Ausbildungsinhalte der Berufsschule ab.

Termine: Frühjahr und Herbst

Schriftliche Prüfung Teil 1:

  • Verkauf und Werbemaßnahmen (90 Minuten)
  • Warenwirtschaft und Kalkulation (60 Minuten)
  • Wirtschaft- und Sozialkunde (60 Minuten)

Schriftliche Prüfung Teil 2:

  • Geschäftsprozesse im Einzelhandel (120 Minuten)

Mündliche Abschlussprüfung:

  • Fachgespräch in der Wahlqualifikation