Besuch des Instituto Alemán in Puerto Montt

Nachdem der erste Grundstein im Dezember 2024 für einen Schüleraustausch im Wirtschaftsgymnasium am Hansa BK mit dem Instituto Alemán in Puerto Montt, Chile gelegt wurde, hatten wir am 08.05.2025 den Schulleiter, Gabriel Salvidia, den 2. Vorsitzenden des Schulvorstands, Marcelo Stolzenberg, und die deutsche Organisatorin, Sina Freund, zu Besuch.

Gemeinsam wurde mit Frau Kadoch, Frau Schilling, Herrn Grüne, Herrn Beile, Frau Grybs, der stellvertretenden Schulleitung, Christian Nübel, und der Schulleitung, Markus Przybilla, über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Schüleraustausches im Wirtschaftsgymnasium diskutiert. Die Gespräche verliefen sehr konstruktiv und die Privatschule sowie der Besuch machten einen ganz tollen Eindruck, sodass Frau Schilling und Herr Grüne in diesem Herbst mit den ersten Schülern des Wirtschaftsgymnasiums planen nach Chile zu fliegen, um das Schulleben, die Kultur, das Familienleben und die Wirtschaft kennenzulernen und vor allem ihre Spanischkenntnisse zu verbessern.
Die Anwendung des gerade erlernten Wortschatzes wird für beide Seiten eine große Bereicherung sein.

Wir freuen uns schon sehr auf eine gute Zusammenarbeit

Projektwoche Stolpersteine

Am 5. Mai beginnt die Projektwoche zur Gestaltung der STOLPERSTEINE im Wirtschaftsgymnasium des Hansa Berufskollegs.

Nach mehreren sehr gut organisierten Unterrichtseinheiten fand am Dienstag ein vorbereitender Aktionstag statt, an dem die beiden Unterstufenklassen (D24A und B) des Wirtschaftsgymnasiums an drei tollen Workshops teilnahmen:

– Einmal gab es eine tolle Unterrichtseinheit in Kurrentschrift von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität Mainz, Frau Cosima Jungk,

– dann hat Frau B. Hartings, Historikerin, jeweils 90-minütige Führungen zu den jüdischen Spuren in Unna angeboten,

– der dritte Workshop war dann ein 95-minütiges Quellenstudium im Stadtarchiv, was nicht weniger toll vorbereitet war durch den Stadtarchivar Herrn Dr. Ahland und sein Team, die die vorhandenen Dokumente von NS-Opfern aus Unna zusammengetragen hatten, für die Stolpersteine u.a. auch in der Umgebung der Schule verlegt sind.

Alles in allem war es für die Schülerinnen und Schüler ein sehr, sehr informativer Tag, den sie mit vielen Fragen und großem Engagement nutzten. Wir drei begleitenden Kollegen waren sehr stolz auf die Schülergruppe!

Ab Montag werden die Schüler*innen in Kleingruppen die Stolpersteine für die App ‚gestalten‘, jeweils mit Texten oder mit Graphic Stories. Außerdem werden zwei Gruppen auch eine „Erinnerungsaktion“ für die Schulöffentlichkeit gestalten, die am 8. Mai hoffentlich von vielen Klassen genutzt wird.

Carla Duve, Carsten Lühn und Christoph Hoppe

Heute ging es international!

In einer Videokonferenz mit unserem ERASMUS+ Partner DHL in Helsingborg, Schweden, konnten sich unsere angehenden Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung Nouri Bibo (DHL Menden) und Timo Heße (EDEKA Hamm) schon einmal mit ihrem zukünftigen Lernort vertraut machen.
Im Oktober heißt es dann: Koffer packen und für vier Wochen das Abenteuer Schweden erleben – natürlich im Rahmen des ERASMUS+ Projekts.
Die heutige Videokonferenz diente dem Kennenlernen und dem Austausch wichtiger Informationen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Sven Viltare, Ola Johanesson und Adnan Kamaric für die langjährige, verlässliche Zusammenarbeit und die Aufnahme unserer Praktikanten in Helsingborg!

SEHR-GUTEN-EHRUNG 2024/2025

SEHR-GUTEN-EHRUNG 2024/2025

Am 03.04.25 wurden 68 Auszubildende geehrt, die ihre Abschlussprüfung mit der Note sehr gut bestanden haben.

Wir sind sehr stolz auf unsere Schüler Max Wahle (Industriekaufmann), Moritz Houven (Kaufmann für Büromanagement), Peer Tillman Sancken (Bankkaufmann), Aysenur Merd und Pia Suckrau (Kauffrauen für Büromanagement).

Herzlichen Glückwunsch zu der hervorragenden Leistung!

Asienkompetenz nachgewiesen

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 27.03.2025 haben die frischgebackenen Asienkaufleute des Hansa Berufskollegs die Zertifikate ihrer IHK-Zusatzqualifikation beim Ausbildungspartner Thalia Bücher GmbH erhalten.

60 Jahre Hansa Berufskolleg Unna

Das Hansa Berufskolleg Unna feiert sein 60-jähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der beruflichen Bildung in der Region. Seit der Gründung hat sich die Schule kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft in Unna.

KMK-Prüfungen

 

Die Ablaufpläne der Prüfungen stehen nun zur Verfügung.

Ablauf allgemein KMK 11.03.25

KMK Fremdprachenzertifikat 08.04.25

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen

Die Anmeldefrist für dieses Jahr ist bereits abgelaufen. Alle weiteren Interessenten können die Prüfung im Jahr 2026 ablegen.

 

Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund

Am 28.02. besuchte die Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache und einen davor verlegten Stolperstein (Paul Winzen) in Dortmund. Die Führungen durch das ehemalige Polizeigefängnis, das heute als Mahn- und Gedenkstätte dient, boten den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Überblick über die Geschichten, die den inhaftierten Personen zur NS-Zeit in diesem Gebäude widerfahren sind. Nach den Osterferien wird sich die Stufe 11 in einem Projekt den Stolpersteinen widmen, die in Unna verlegt sind.

 

Schulpflicht – auch an Streiktagen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

für den morgen, Freitag, den 21.02.25 sind Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt, sodass möglicherweise auch Ihr Bus bzw. Ihre Bahn zur Schule davon betroffen sein könnte.    Grundsätzlich gilt in NRW auch bei einem Streik der Verkehrsbetriebe die Schulpflicht uneingeschränkt. Diese besagt, dass Schulpflichtige (auch Berufsschüler:innen) am Unterricht teilnehmen müssen.

Bei Minderjährigen, also unter 18jährigen, sind die Eltern dazu verpflichtet den Schulbesuch sicherzustellen, zum Beispiel indem sie ihr Kind mit dem Auto in die Schule bringen oder dieses den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt.  Alternativ können sich volljährige Schüler:innen untereinander abstimmen und Fahrgemeinschaften bilden.

Ein Fernbleiben vom Unterricht gilt grundsätzlich nur bei Krankheit oder nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen als entschuldigt. Ein im Vorfeld angekündigter Streik des ÖPNV kann in diesem Sinne regelmäßig nicht als unvorhersehbarer Grund gelten.

Diejenigen Schülerinnen und Schüler, denen es wegen des Streiks des ÖPNV absolut nicht möglich sein wird, am Freitag zur Schule zu kommen, sind verpflichtet, die Klassenleitung im Vorfeld zu informieren sowie eine begründete Entschuldigung beizubringen.

Hinsichtlich der Lerninhalte oder der Bereitstellung von Lernmaterial sollen individuelle Lösungen zwischen den betreffenden Schülerinnen und Schülern und der Klassenleitung bzw. den Fachlehrkräften abgesprochen werden.

Mit freundlichen Grüßen

 

Schulleitung

Hansa BK Unna