Sprachreise nach Irland – zwei unvergessliche Wochen für das Wirtschaftsgymnasium

Wir, zwölf Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums, verbrachten zwei erlebnisreiche Wochen in Irland, um an einem Sprachkurs teilzunehmen. Vormittags vertieften wir unsere Englischkenntnisse, während wir nachmittags und an den Wochenenden das Land und seine Kultur erkundeten.

Ob bei Ausflügen in Städte wie Dublin, beim Besuch der beeindruckenden Cliffs of Moher oder beim Austausch mit unseren Gastfamilien – überall konnten wir Sprache, Alltag und Gastfreundschaft hautnah erleben. Die Unterkunft in irischen Familien bot uns die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und authentische Einblicke in das Leben vor Ort zu gewinnen.

Neben dem Lernen kam auch der Spaß nicht zu kurz: Gemeinsame Aktivitäten, viel Lachen und neue Freundschaften machten diese Reise zu einer wertvollen und unvergesslichen Erfahrung und wir empfehlen dies immer wieder weiter! 🇮🇪☘️


Text von Karina Helm aus der D23A (Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums)

Wir trauern um Tanja Brewedell-Böning

♱ 21.10.25

Menschen treten in unser Leben und begleiten uns eine Weile.
Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen ihre Spuren in unseren Herzen.

Das Hansa-Berufskolleg Unna trauert um unsere hoch geschätzte und langjährige Kollegin Tanja Brewedell-Böning, die seit vielen Jahren in der Verwaltung unseres Berufskollegs tätig war und nun plötzlich und für uns alle unerwartet von uns gegangen ist.

Tanja wird uns nicht nur als wertvolle, engagierte und verlässliche Kollegin mit ihrer Fachkompetenz und ihrem besonderen Einsatz für unsere Schülerinnen und Schülern fehlen. Auch als Mensch hinterlässt Tanja bleibende Spuren und wir werden sie schmerzhaft vermissen. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei Tanjas Familie und besonders ihren Kindern.

Festakt Stolpersteine

Am 28.10.2025 waren die Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 12, die
D24A und B zu einem ganz besonderen Festakt eingeladen:
Am neuen Bildungszentrum am Hertinger Tor wurde der Vorplatz feierlich „Ruth-
Lindenbaum-Platz“ benannt. Ruth ist in Unna geboren, musste aber mit ihrer Familie
Unna verlassen. Von Polen aus gab es nur für die beiden Brüder Manfred und Siegfried
die Möglichkeit, nach England und dann nach Amerika zu entkommen, die Eltern und
Ruth wurden Opfer der Shoa.
Weil sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Projektwoche mit den
Lebensgeschichten von Manfred und Siegfried Lindenbaum beschäftigt hatten, waren
sie zu der bewegenden Veranstaltung in der Aula des Schulzentrums geladen: Die
Viertklässler hatten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern neben zwei Chorgesängen zu
Liedern von Udo Lindenberg („Wozu sind Kriege da?“ und „Komm, wir ziehn in den
Frieden!“) auch Elfchen und Rondellgedichte zum Thema vorbereitet, die sie vortrugen.
Die Lebensgeschichte von Ruth wurde anhand von im Archiv sowie Familienbesitz
vorhandenen Dokumenten und Fotos in kindgerechter Form vorgetragen und vom heute
93-jährigen Bruder Manfred mit kleinen Ergänzungen versehen. Nach der Enthüllung
des Straßenschildes mit dem Namen durften auch unsere Schülerinnen und
Schüler ihre gezeichneten und getexteten Geschichten von Manfred und Siegfried
Lindenbaum an die Familie überreichen. Sie stellten in einem kurzen Überblick in
Deutsch und Englisch ihre Projektwoche* und die WDR-Stolperstein-App vor und
beantworteten Nachfragen der Familie dazu. Die Graphic Stories über Manfred und
Siegfried sowie die Text-Story über den bereits verstorbenen älteren Bruder Siegfried
werden demnächst in der Stolpersteine-App https://stolpersteine.wdr.de/web/de/
hochgeladen.


*Die Schülerinnen und Schüler hatten eine ganze Woche lang die Lebensgeschichten
von Menschen aus Unna erarbeitet, für die im Unnaer Stadtgebiet Stolpersteine verlegt
sind. Neben jüdischen Opfern (Vertreibung, Entrechtung und Ermordung) hatten sich die
D24er auch für einige Menschen entschieden, die wegen Krankheit oder Behinderung zu
Opfern der nationalsozialistischen Vernichtung wurden: Manfred und Siegfried
Lindenbaum, Dr. Max Mond, Emmi Schrewe und Herbert Voss.

Text von Carla Duve

Erasmus+-Praktikum in Partnerkreis Nowy Sącz

Unna / Nowy Sącz – Zwei Schüler des Hansa Berufskollegs Unna absolvieren derzeit im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus+ ein vierwöchiges Auslandspraktikum in Nowy Sącz, der polnischen Partnerregion des Kreises Unna.

Erfolgreiche Kooperation mit dem Aldegrever Gymnasium Soest: Cambridge AG mit herausragenden Ergebnissen

Im vergangenen Schuljahr haben Frau Nina Elm vom Aldegrever Gymnasium Soest und Frau Pia-Marie Fischer vom Hansa Berufskolleg Unna gemeinsam die Cambridge AG am Aldegrever Gymnasium geleitet – mit großem Erfolg! 

Insgesamt traten acht Schülerinnen und Schüler zur Cambridge-Prüfung an. Alle haben die Prüfung erfolgreich bestanden – drei von ihnen erreichten sogar das höchste Sprachniveau C2. Herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leistung! 

Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit auch offiziell besiegelt: Beide Schulen unterzeichneten einen Kooperationsvertrag, der den gemeinsamen Austausch für zukünftige Cambridge-Kurse und -Prüfungen sowie die Zusammenarbeit bei europäischen und internationalen Projekten vorsieht. 

Die Unterzeichnung erfolgte durch die beiden Schulleiter Martin Fischer (Aldegrever Gymnasium Soest) und Markus Przybilla (Hansa Berufskolleg Unna), die die Kooperation ausdrücklich begrüßen und unterstützen. 

Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Initiativen und gratulieren allen Beteiligten zu diesem gelungenen Projekt! 

Schüleraustausch mit der Shanghai Economic Management School

Vom 12. bis 24. September 2025 nehmen zehn Auszubildende für Groß- und Außenhandelsmanagement an einem besonderen Schüleraustausch mit der Shanghai Economic Management School teil.

Stufenfahrt der D23 nach Frankfurt

Unsere Stufe D23 des Wirtschaftsgymnasiums unternahm eine dreitägige Exkursion nach Frankfurt. Ziel der Fahrt war es, Einblicke in die Finanzwelt zu erhalten und gemeinsam Zeit verbringen.

Am ersten Tag erkundeten wir die Stadt und besuchten den Main Tower, von dessen Aussichtsplattform wir einen beeindruckenden Blick über Frankfurt genießen konnten. Den Abschluss bildete eine Schifffahrt auf dem Main.

Am zweiten Tag standen die Deutsche Börse und die Deutsche Bank auf dem Programm. Bei der Börse konnten wir den Arbeitsalltag der Mitarbeiter kennenlernen und uns eine informierende Präsentation über ETFs anhören. Anschließend erhielten wir bei der Deutschen Bank Einblicke in das Unternehmen und seine Karrierechancen. Den Tag ließen wir bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Die Stufenfahrt nach Frankfurt war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns nicht nur wirtschaftliche Zusammenhänge näherbrachte, sondern auch den Zusammenhalt unserer Stufe stärkte.

 

Begrüßung neuer Dualer Studentinnen und Studenten

Am 02. September 2025 starteten 30 neue Duale Studentinnen und Studenten am Hansa Berufskolleg Unna. An ihrem ersten Schultag wurden sie von Schul- & Bildungsgangleitung Christian Nübel und Thomas Holzhausen sowie Christian Kwiatkowski und Sabine Wengeler von der FOM Hochschule Dortmund begrüßt.

Praxis und Studium in Kombination

Das Duale Studium verbindet betriebliche Ausbildung, schulischen Unterricht und ein wissenschaftliches Hochschulstudium. Inhalte sind eng aufeinander abgestimmt, wodurch sich Überschneidungen vermeiden und die Ausbildungszeit effizient gestalten lässt.

 

Kurzer Weg zu starken Abschlüssen

  • 1,5 Jahre am Hansa Berufskolleg Unna bis zum IHK-Abschluss
  • 3,5 Jahre Studium an der FOM Hochschule Dortmund bis zum Bachelor of Arts
    • wahlweise als Tagesstudium
    • oder berufsbegleitend abends und samstags

Chancen für leistungsorientierte Absolventinnen und Absolventen

Mit Allgemeiner Hochschul- oder Fachhochschulreife eröffnen sich Absolventinnen und Absolventen durch das Duale Studium in kurzer Zeit hervorragende Karriereperspektiven.

 Starke Partner aus Industrie und Handel

Seit 2012 besteht die Kooperation mit der FOM Hochschule Dortmund im Handel (Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Kaufmann/-frau im Einzelhandel). Ab dem neuen Schuljahr 2025/26 wird das Modell um den Bereich Industrie (Industriekaufmann/-frau) erweitert.

Namhafte kooperierende Unternehmen nutzen dieses Angebot, um in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • Thalia Bücher GmbH
  • KiK Textilien und Non-Food GmbH
  • Woolworth GmbH
  • EGV Unna AG
  • Fleischhacker GmbH & Co. KG
  • Hellweg Die Profibau- und Gartenmärkte GmbH & Co. KG
  • Remondis SE & Co. KG
  • Wilo SE
  • Zapp AG
  • … und viele weitere

Verabschiedung der Industriekaufleute: Aufbruch nach Irland

Schulleitung und Europateam wünschen viel Erfolg und eine gute Zeit

Heute war ein besonderer Tag für die Klasse der Industriekaufleute mit dem Schwerpunkt EU. Die Schulleitung und die Leitung des Europateams, Marion Kadoch, verabschiedeten die Schüler:innen, die nächste Woche nach Irland aufbrechen werden. Dort werden sie 10 Wochen lang leben und arbeiten, eine unvergessliche Erfahrung, die ihre beruflichen und persönlichen Horizonte erweitern wird.

Ein herzlicher Abschied und viel Erfolg

Die Schüler:innen wurden mit viel Enthusiasmus und guten Wünschen verabschiedet. Marion Kadoch und die Schulleitung betonten die Bedeutung dieser Reise für die berufliche Entwicklung und die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer:innen. „Wir sind stolz auf euch und wünschen euch viel Erfolg und spannende Erfahrungen in Irland,“ so Marion Kadoch.

Was erwartet die Schüler:innen in Irland?

Die 10 Wochen in Irland werden aus einer Mischung aus Arbeit und Freizeit bestehen. Die Schüler:innen werden in Unternehmen arbeiten, ihre Sprachkenntnisse verbessern und die irische Kultur hautnah erleben. Neben der beruflichen Weiterbildung wird auch genügend Zeit für Ausflüge und Freizeitaktivitäten bleiben, um das Land und seine Menschen kennenzulernen.

Bleiben Sie gespannt auf die Berichte aus Irland!

Wir freuen uns darauf, von den Erfahrungen und Abenteuern der Schüler:innen in Irland zu hören. Bleiben Sie gespannt auf ihre Berichte und Eindrücke!

Wir wünschen allen Teilnehmer:innen eine erfolgreiche und unvergessliche Zeit in Irland!

Nachträgliche Urkundenverleihung für den 2. Platz beim Bilingualen Erklärfilmwettbewerb

Schüler:innen der Schule erhalten verdiente Auszeichnungen

Heute war ein besonderer Moment für unsere Schule, denn endlich konnten die Urkunden für den 2. Platz beim Bilingualen Erklärfilmwettbewerb vergeben werden. Die eigentliche Verleihung fand bereits vor einigen Wochen statt, doch heute erhielten die erfolgreichen Teilnehmer:innen ihre wohlverdienten Auszeichnungen.

Ein herzlicher Glückwunsch an alle Beteiligten!

Ein großes Kompliment geht an alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Betreuer:innen, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität diesen Erfolg möglich gemacht haben. Ihr Einsatz und ihre Kreativität haben unsere Schule stolz vertreten – auch wenn die offizielle Verleihung bereits einige Wochen zurückliegt, ist dieser Erfolg nach wie vor ein Grund zur Freude, was auch in einer kurzen Ansprache durch unsere Schulleitung deutlich wurde.

Was kommt als Nächstes?

Dieser Erfolg motiviert uns, weiterhin an spannenden Projekten zu arbeiten und unsere Talente zu fördern. Bleiben Sie gespannt auf weitere Erfolge und Projekte unserer Schule!

Herzlichen Glückwunsch noch einmal an alle Beteiligten – wir sind stolz auf Sie!