Tag der offenen Tür 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Sie werden in diesem Schuljahr voraussichtlich den mittleren Schulabschluss erreichen, vielleicht sogar mit Q-Vermerk? Und Ihr Ziel ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife? Vielleicht interessieren Sie sich ja für wirtschaftliche Zusammenhänge, wissen aber gar nicht so genau, welche vielfältigen Möglichkeiten dafür an einem Berufskolleg geboten werden. Dann kommen Sie doch einfach mal zu uns ins Hansa Berufskolleg. Unsere Laufbahnberater helfen Ihnen gern und freuen sich darauf, all Ihre Fragen zu beantworten. Vielleicht möchten Sie ja auch eine qualifizierte kaufmännische Ausbildung beginnen oder streben den mittleren Schulabschluss an. Auch in diesen Fällen sind wir für Sie da. Oder Sie haben sich schon genauer informiert und wollen im nächsten Schuljahr wahrscheinlich das Hansa Berufskolleg besuchen, möchten aber die Schule gern mal von innen anschauen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.

Dann laden wir Sie herzlich ein zum

Tag der offenen Tür am Dienstag, den 16. Januar 2024
zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr.

Kommen Sie gern bei uns vorbei. Auch Ihre Eltern sind natürlich herzlich eingeladen.

Alle weiteren Informationen rund um Beratung und Anmeldung finden Sie hier. (Link zur Anmeldeseite)

Ausbildung safe! Deine auch?

Deinen Schulabschluss hast du bald in der Tasche,
aber dir fehlt noch die passende Ausbildung?

Viele Wege führen ins Berufsleben. Den richtigen zu finden? Gar nicht so leicht.
Zum Glück musst du da nicht alleine durch. Egal, ob du Unterstützung bei deiner
Bewerbung brauchst oder Hilfe, den passenden Ausbildungsplatz oder Betrieb zu
finden. Wir sind für dich da!

Weitere Infos findet ihr unter:

www.bwp-kaoa.de/vor-ort

Postkarte

Ein spannendes Praktikum am Hansa Berufskolleg

Seit drei Jahren unterrichte ich nebenberuflich Chinesisch für Auszubildende im Bereich Groß- und Außenhandel und bereite sie auf die Standard-Chinesisch-Prüfung (HSK) vor.

Durch meine kaufmännischen Erfahrungen fördere ich ein tiefergehendes Verständnis für berufliche Zusammenhänge bei meinen Schülerinnen und Schülern. Während meiner Schulpraxisphase im Lehramtsstudium (Fächer: Germanistik und Sinologie) am Hansa Berufskolleg Unna gewinne ich nicht nur Einblicke in den Fremdsprachenunterricht, sondern habe auch die Gelegenheit, an der Konferenz der Höheren Handelsschule teilzunehmen und in verschiedenen Unterrichtsfächern zu hospitieren, darunter Englisch, DaF/DaZ-Unterricht, Deutsch für das Abitur sowie Leistungskurse. Zusätzlich gestalte ich meinen eigenen Unterricht im Bereich DaF/DaZ-Unterricht und Deutsch für das Wirtschaftsgymnasium.

Das Praktikum ermöglichte mir zahlreiche Unterrichtserfahrungen und umfassende Einblicke in den schulischen Alltag. Die unterstützende Atmosphäre durch Kolleginnen und Kollegen trug maßgeblich dazu bei, meine Erfahrung positiv zu gestalten. Die professionelle Betreuung während des Praktikums ermöglichte erkenntnisreiche Unterrichtsbesuche, und die Offenheit der begleitenden Lehrkräfte spielte eine entscheidende Rolle dabei, meine Fragen zur Lehrertätigkeit umfassend zu klären.

Ich freue mich darauf, meine beruflichen Erfahrungen an dieser Schule weiter zu vertiefen.

21.11.2023

Mingjing Boroša

Schüler wegen Waffenbesitz und Waffengebrauch von Schule entlassen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Eltern,

Liebe Ausbilder,

ich möchte Sie darüber informieren, dass eine speziell für den Vorfall der „Schussabgabe vorm Hansa BK“ einberufene Teilkonferenz über folgende schulrechtliche Maßnahme entschieden und deren Umsetzung angeordnet hat:

Der Schüler, der am 31.10.23 Schüsse aus einer Schreckschusspistole abgegeben hat, was die Evakuierung der Schule durch die Polizei zur Folge hatte, wurde mit sofortiger Wirkung von der Schule entlassen.

An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass auch schon nur das Mitführen von Waffen auf dem Schulgelände zu vergleichbaren Konsequenzen führen kann und die Schulverantwortlichen nicht zögern werden, notwendige Maßnahmen umzusetzen.

Das Hansa Berufskolleg sowie der gesamte Campus mit allen dazugehörigen Schulen und Schulgeländen ist ein waffenfreier Ort. Wer gegen diese Regel verstößt, ist verantwortlich für sein Handeln und hat neben möglichen strafrechtlichen Folgen auch entsprechende schulrechtliche Konsequenzen zu tragen.

Wir Lehrkräfte vom Hansa BK wollen gemeinsam mit Ihnen als Schülerinnen und Schüler an einem gewaltfreien Ort ohne Angst oder Sorge um die eigene Gesundheit daran arbeiten, dass Sie Ihre schulischen Ziele erreichen und so der Grundstein dafür gelegt wird, damit später Ihre Lebenswünsche in Erfüllung gehen.

Mit freundlichen Grüßen

C. Nübel

stellv. Schulleiter

Hansa Berufskolleg Unna

Mathe im Casino

Mathe mal anders! Unsere D21 hat gestern das Casino Hohensyburg in Dortmund unsicher gemacht, um in die Welt der Wahrscheinlichkeitsrechnung einzutauchen. Nach dem Unterricht gab’s ein gemeinsames Essen im Road Stop Dortmund – Bildung mit Spaß und Genuss verbinden – so geht’s bei uns! 

Zwei Tage an der Uni

Zu Beginn eines jeden Wintersemesters verlegen wir den Unterricht der Jahrgangsstufe 12 unseres Wirtschaftsgymnasiums für zwei Tage an die TU Dortmund. In diesem Jahr konnten sich unsere zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten am 6. und 7. November als Studierende fühlen. Dabei erhielten sie im Rahmen einer Einführungsveranstaltung von einem Mitarbeiter der TU zunächst einen Überblick über die Universität und die Studienmöglichkeiten. Zwei ehemalige Schüler unseres Wirtschaftsgymnasiums, die nun an der TU Dortmund studieren, berichteten von ihrem Einstieg ins Studium und wiesen auf manche Hürde hin, die man als Erstsemester beachten muss. Danach schloss sich ein gemeinsamer Gang über den Campus an und dann ging es in eine Reihe von Erstsemester-Vorlesungen. Larissa Stockmann und Vivien Kuczera, Schülerinnen unserer Jahrgangsstufe 12 und ‚Studentinnen für zwei Tage‘, schildern ihre Eindrücke:

„Zwei Tage lang hatten wir die Möglichkeit, selbst ins Studentenleben einzutauchen und durften in ein weites Spektrum von Veranstaltungen schnuppern. Besonders gefallen haben uns die Vorlesungen „Introduction to teaching  English“, „Buchführung“ sowie die Übung zu „Markt und Wettbewerb“. Vor allem in der Vorlesung Buchführung konnten wir die Inhalte aufgrund des Unterrichts in unserem BWL-Leistungskurs mühelos nachvollziehen. Dagegen waren z.B. die Themen in „Investition und Finanzierung“ oder „Mathematik für Wirtschaftswissenschaften“ eine echte Herausforderung.  

Der Audimax, in dem bis zu 800 Student*innen Platz finden, ist der größte Hörsaal der TU Dortmund. Die dort stattfindenden Vorlesungen waren aufgrund der Atmosphäre besonders aufregend.   

Auch die riesige Mensa haben wir besucht. Die Essensangebote gehen von Buffet oder wechselnden Tagesgerichten bis hin zu Döner und Pizza sowie leckeren Desserts. Vegetarier und Veganer kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz. Somit ist für jeden eine große Auswahl vorhanden. Besonders für Studierende ist das gesamte Angebot, das auch wir mit unseren Schülerausweisen nutzen durften, sehr preiswert.    

Alles in allem konnten wir unsere bisherigen Vorstellungen mit Hilfe dieser vielen neuen Eindrücke gut ergänzen und werden für die Zeit nach dem Abitur ein Studium in Betracht ziehen.“

„??? ??? ??????????“ in der Humboldt-Realschule Bönen

Ökonomische Kenntnisse werden immer wichtiger und greifen zunehmend auch in der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen ein. Deshalb fordern Wirtschaftsverbände schon seit Jahren, solche Inhalte auch im Unterricht allgemeinbildender Schulen bereits in der Sek. I stärker zu berücksichtigen.

Um das Interesse an ökonomischen Fragestellungen zu wecken, haben wir vom Hansa Berufskolleg seit einigen Jahren den „Tag der Wirtschaft“ aus der Taufe gehoben. Im Rahmen eines solchen Tages waren wir am 16. November 2023 mit fünf Kolleginnen und Kollegen nun schon zum dritten Mal bei der Humboldt-Realschule in Bönen zu Gast und haben dort für einen Tag den kompletten Unterricht in allen Klassen der Jahrgangstufe 10 übernommen. Im Einzelnen unterrichteten unsere Lehrerinnen und Lehrer diesmal folgende Fächer und Themen:

• Deutsch
Kommunikation – Wie ich meinen Chef (richtig) verstehe

• Betriebswirtschaftslehre
Finanzmanagement – Wie man seine finanzielle Zukunft gestaltet

• Volkswirtschaftslehre
Marktmacht – Wie frei sind unsere Entscheidungen in den Social Media?

• Mathematik
Lineare Funktionen in der Ökonomie – Wie viel Gewinn wirft eine Eiskugel ab?

• Englisch
Managing business situations – Wie man mit internationalen Geschäftspartnern kompetent umgeht

Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler waren auch diesmal wieder sehr positiv. Die Einblicke in neue Themengebiete wurden mit großem Interesse aufgenommen und so werden wir auch im nächsten Jahr gern wieder zum „Tag der Wirtschaft“ nach Bönen kommen. Vielen Dank!

Von links nach rechts: Herr Lühn, Frau Grybs, Frau Puchold, Herr Beile, Frau Kadoch und Herr Bhihi von der HRS.

Geschafft! Erasmus+ 2023

In diesem Schuljahr haben insgesamt 92 Auszubildende und 7 Lehrer:innen des Hansa Berufskollegs Unna erfolgreich eine mehrwöchige Auslandsmobilität mit ERASMUS+ durchgeführt.
ERASMUS+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, die den Teilnehmer:innen gezielt Fortbildungen und berufliche Erfahrungen finanziell ermöglicht.

Zertifiziert wird dieses Leuchtturmprojekt am Ende des Aufenthalts durch die Ausgabe des europaweit anerkannten Praktikumszeugnisses EUROPASSES, den die stolzen Absolvent:innen am Mittwoch, 08.11.2023 in Empfang nehmen durften.

Das ERASMUS+ Projekt gibt es am Hansa Berufskolleg Unna bereits seit dem Jahr 1999; jährlich bewerben sich zahlreiche Schüler:innen um eine Teilnahme und nur die Besten erhalten eine Zusage. Daher können die diesjährigen Teilnehmer:innen stolz sein, den Sprung über den Tellerrand ins europäische Ausland gewagt zu haben und mit zahlreichen neuen beruflichen wie persönlichen Eindrücken zurückzukehren.

Organisiert wird das ERASMUS+ Projekt durch das Europateam des Hansa Berufskollegs Unna unter der Leitung von Marion Kadoch und Lucia Tozzi. Dabei muss sich das Team jährlich in aufwendigen Anträgen um diese Fördermittel bewerben. Dank des äußerst engagierten Einsatzes der betreuenden Kolleg:innen Marielle Süßer, Marit Lau, Ruth Lenzen, Pia Fischer, Erol Güvenc, Marius Grüne, Daniel Helmke und Peter Nürnberger wurde auch dieses Projektjahr wieder ein voller Erfolg! Alle hier genannten Kolleg:innen haben mit sehr viel Initiative und Motivation die Reisen der Schüler:innen organisiert und sie in den ersten Tagen in den Zielländern begleitet – und dies waren nicht wenige: Irland, Belgien, Türkei, Schweden, Griechenland, Spanien und Polen! So wurde stets sichergestellt, dass sich alle Teilnehmer:innen sowohl in ihrer Unterkunft als auch in ihrem neuen Praktikumsbetrieb gut zurechtfinden konnten!

Wer sich im kommenden Jahr für unser ERASMUS+ Projekt 2024 bewerben möchten, sollte sich den 16.01.2024, 16.00 Uhr vormerken: Hier werden die Informationsveranstaltung und erste Auswahlgespräche stattfinden.

Ein besonderer Tag im BVB-Lernzentrum!

Am 13.11. und 14.11 hatten wir die  Gelegenheit, mit zwei Klassen der Höheren Handelsschule an einem interessanten Workshop zum Thema „Jüdisches Leben heute“ teilzunehmen.

Das BVB-Lernzentrum bot nicht nur eine faszinierende Umgebung, sondern auch einen Raum, um gemeinsam zu wachsen und Vorurteile abzubauen. Der Workshop ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern in die Vielfalt und Schönheit des jüdischen Lebens einzutauchen. Wir diskutierten Geschichte, Traditionen und vor allem die Bedeutung von Respekt und Toleranz.

Ein herzliches Dankeschön an das BVB-Lernzentrum und die Workshop-Leiterin für diese Erfahrung! Möge diese Begegnung dazu beitragen, Brücken zu bauen und Verständnis zu fördern.

Und als krönender Abschluss: Ein Stadionbesuch im beeindruckenden Signal Iduna Park!

Fachvortrag Influencermarketing

In einem Vortrag vor Schülern aus dem Einzelhandel erklärten Experten der Agentur Influencefire aus Essen, wie diese Strategie funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen und Influencer bietet.