Aktuelles über das Wirtschaftsgymnasium am Hansa Berufskolleg Unna

Festakt Stolpersteine

Am 28.10.2025 waren die Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 12, die
D24A und B zu einem ganz besonderen Festakt eingeladen:
Am neuen Bildungszentrum am Hertinger Tor wurde der Vorplatz feierlich „Ruth-
Lindenbaum-Platz“ benannt. Ruth ist in Unna geboren, musste aber mit ihrer Familie
Unna verlassen. Von Polen aus gab es nur für die beiden Brüder Manfred und Siegfried
die Möglichkeit, nach England und dann nach Amerika zu entkommen, die Eltern und
Ruth wurden Opfer der Shoa.
Weil sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Projektwoche mit den
Lebensgeschichten von Manfred und Siegfried Lindenbaum beschäftigt hatten, waren
sie zu der bewegenden Veranstaltung in der Aula des Schulzentrums geladen: Die
Viertklässler hatten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern neben zwei Chorgesängen zu
Liedern von Udo Lindenberg („Wozu sind Kriege da?“ und „Komm, wir ziehn in den
Frieden!“) auch Elfchen und Rondellgedichte zum Thema vorbereitet, die sie vortrugen.
Die Lebensgeschichte von Ruth wurde anhand von im Archiv sowie Familienbesitz
vorhandenen Dokumenten und Fotos in kindgerechter Form vorgetragen und vom heute
93-jährigen Bruder Manfred mit kleinen Ergänzungen versehen. Nach der Enthüllung
des Straßenschildes mit dem Namen durften auch unsere Schülerinnen und
Schüler ihre gezeichneten und getexteten Geschichten von Manfred und Siegfried
Lindenbaum an die Familie überreichen. Sie stellten in einem kurzen Überblick in
Deutsch und Englisch ihre Projektwoche* und die WDR-Stolperstein-App vor und
beantworteten Nachfragen der Familie dazu. Die Graphic Stories über Manfred und
Siegfried sowie die Text-Story über den bereits verstorbenen älteren Bruder Siegfried
werden demnächst in der Stolpersteine-App https://stolpersteine.wdr.de/web/de/
hochgeladen.


*Die Schülerinnen und Schüler hatten eine ganze Woche lang die Lebensgeschichten
von Menschen aus Unna erarbeitet, für die im Unnaer Stadtgebiet Stolpersteine verlegt
sind. Neben jüdischen Opfern (Vertreibung, Entrechtung und Ermordung) hatten sich die
D24er auch für einige Menschen entschieden, die wegen Krankheit oder Behinderung zu
Opfern der nationalsozialistischen Vernichtung wurden: Manfred und Siegfried
Lindenbaum, Dr. Max Mond, Emmi Schrewe und Herbert Voss.

Text von Carla Duve

Stufenfahrt der D23 nach Frankfurt

Unsere Stufe D23 des Wirtschaftsgymnasiums unternahm eine dreitägige Exkursion nach Frankfurt. Ziel der Fahrt war es, Einblicke in die Finanzwelt zu erhalten und gemeinsam Zeit verbringen.

Am ersten Tag erkundeten wir die Stadt und besuchten den Main Tower, von dessen Aussichtsplattform wir einen beeindruckenden Blick über Frankfurt genießen konnten. Den Abschluss bildete eine Schifffahrt auf dem Main.

Am zweiten Tag standen die Deutsche Börse und die Deutsche Bank auf dem Programm. Bei der Börse konnten wir den Arbeitsalltag der Mitarbeiter kennenlernen und uns eine informierende Präsentation über ETFs anhören. Anschließend erhielten wir bei der Deutschen Bank Einblicke in das Unternehmen und seine Karrierechancen. Den Tag ließen wir bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Die Stufenfahrt nach Frankfurt war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns nicht nur wirtschaftliche Zusammenhänge näherbrachte, sondern auch den Zusammenhalt unserer Stufe stärkte.

 

Feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse

Am Wirtschaftsgymnasium des Hansa Berufskollegs gab es kürzlich einen besonderen Anlass zur Freude: In einer feierlichen Zeremonie wurden 17 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet, die erfolgreich ihre Abiturprüfungen gemeistert haben. Dieser wichtige Meilenstein markiert das Ende eines intensiven und prägenden Lebensabschnitts und gleichzeitig den Beginn einer vielversprechenden Zukunft.

Die gesamte Schulgemeinschaft des Hansa Berufskollegs ist stolz auf die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten. Sie haben in den vergangenen Jahren nicht nur umfassendes wirtschaftliches Wissen erworben, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen und analytische Fähigkeiten entwickelt, die sie auf ihrem weiteren Weg begleiten werden. Ob Studium, Ausbildung oder ein direkter Einstieg ins Berufsleben – die erworbenen Qualifikationen am Wirtschaftsgymnasium bieten eine solide Grundlage für die unterschiedlichsten Karrierewege.

Die Verabschiedungsfeier war ein emotionaler Moment, in dem sowohl die Anstrengungen als auch die Erfolge der Absolventen gewürdigt wurden. Lehrer, Eltern und Freunde feierten gemeinsam diesen Erfolg und blickten gespannt auf die kommenden Herausforderungen und Möglichkeiten. Das Hansa Berufskolleg wünscht allen Absolventinnen und Absolventen von Herzen viel Erfolg und Erfüllung auf ihrem weiteren persönlichen und beruflichen Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur!

Trauer um Jonah / Spendenaktion

Liebe Schulgemeinde,

mit großer Bestürzung müssen wir Ihnen und Euch mitteilen, dass ein Schüler des Hansa Berufskollegs am vergangenen Mittwoch (11.06.2025) verstorben ist. Jonah besuchte die 12. Klasse unseres Wirtschaftsgymnasiums. Wir sind voller Trauer, voller Fragen und können immer noch nicht fassen, was passiert ist.

Unsere Gedanken sind bei Jonahs Familie, die unbeschreibliches Leid erfahren hat. Wir wünschen Jonahs Eltern und Jonahs Geschwistern nun sehr viel Kraft. Nichts kann Jonah zurückholen, aber in unseren Gedanken wird er immer bei uns sein.

Wer die Familie in dieser schwierigen Zeit unterstützen möchte, um zumindest die finanzielle Last geringer zu halten, kann an einer Spendenaktion teilnehmen. Wir vom Hansa BK unterstützen die Teilnahme an dieser Spendenaktion. https://www.gofundme.com/f/jonah-luis-16032007-11082025

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir haben einen Trauerraum (Raum 1.17) eingerichtet, der in den nächsten Tagen von der ersten bis zur vierten Stunde aufgesucht werden kann. Hier stehen Kolleginnen und Kollegen aus unserem Beratungsteam für Gesprächsangebote zur Verfügung. Man kann hier aber auch einfach nur still an Jonah gedenken oder die Gedanken, Gefühle oder Wünsche in einem Trauerbuch zu Papier bringen.

Bei dringendem Beratungsbedarf könnt ihr die untenstehenden Ansprechpartner:innen aber auch direkt erreichen.

Andreas Wiese (Raum 0.21)

02303 271843 / 017671117439

 

Julia Brinkmann (Raum 0.20)

02303 272943 / 015257634066

Schulpsychologische Beratungsstelle

02303 273040

 

Falls ihr das Bedürfnis habt, mit jemandem zu sprechen oder Unterstützung zu suchen, zögert bitte nicht, Ihr könnt uns jederzeit kontaktieren!

 

In stiller Anteilnahme

Die Schulleitung des Hansa Berufskollegs Unna
Markus Przybilla und Christian Nübel

 

Besuch des Instituto Alemán in Puerto Montt

Nachdem der erste Grundstein im Dezember 2024 für einen Schüleraustausch im Wirtschaftsgymnasium am Hansa BK mit dem Instituto Alemán in Puerto Montt, Chile gelegt wurde, hatten wir am 08.05.2025 den Schulleiter, Gabriel Salvidia, den 2. Vorsitzenden des Schulvorstands, Marcelo Stolzenberg, und die deutsche Organisatorin, Sina Freund, zu Besuch.

Gemeinsam wurde mit Frau Kadoch, Frau Schilling, Herrn Grüne, Herrn Beile, Frau Grybs, der stellvertretenden Schulleitung, Christian Nübel, und der Schulleitung, Markus Przybilla, über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Schüleraustausches im Wirtschaftsgymnasium diskutiert. Die Gespräche verliefen sehr konstruktiv und die Privatschule sowie der Besuch machten einen ganz tollen Eindruck, sodass Frau Schilling und Herr Grüne in diesem Herbst mit den ersten Schülern des Wirtschaftsgymnasiums planen nach Chile zu fliegen, um das Schulleben, die Kultur, das Familienleben und die Wirtschaft kennenzulernen und vor allem ihre Spanischkenntnisse zu verbessern.
Die Anwendung des gerade erlernten Wortschatzes wird für beide Seiten eine große Bereicherung sein.

Wir freuen uns schon sehr auf eine gute Zusammenarbeit

Projektwoche Stolpersteine

Am 5. Mai beginnt die Projektwoche zur Gestaltung der STOLPERSTEINE im Wirtschaftsgymnasium des Hansa Berufskollegs.

Nach mehreren sehr gut organisierten Unterrichtseinheiten fand am Dienstag ein vorbereitender Aktionstag statt, an dem die beiden Unterstufenklassen (D24A und B) des Wirtschaftsgymnasiums an drei tollen Workshops teilnahmen:

– Einmal gab es eine tolle Unterrichtseinheit in Kurrentschrift von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität Mainz, Frau Cosima Jungk,

– dann hat Frau B. Hartings, Historikerin, jeweils 90-minütige Führungen zu den jüdischen Spuren in Unna angeboten,

– der dritte Workshop war dann ein 95-minütiges Quellenstudium im Stadtarchiv, was nicht weniger toll vorbereitet war durch den Stadtarchivar Herrn Dr. Ahland und sein Team, die die vorhandenen Dokumente von NS-Opfern aus Unna zusammengetragen hatten, für die Stolpersteine u.a. auch in der Umgebung der Schule verlegt sind.

Alles in allem war es für die Schülerinnen und Schüler ein sehr, sehr informativer Tag, den sie mit vielen Fragen und großem Engagement nutzten. Wir drei begleitenden Kollegen waren sehr stolz auf die Schülergruppe!

Ab Montag werden die Schüler*innen in Kleingruppen die Stolpersteine für die App ‚gestalten‘, jeweils mit Texten oder mit Graphic Stories. Außerdem werden zwei Gruppen auch eine „Erinnerungsaktion“ für die Schulöffentlichkeit gestalten, die am 8. Mai hoffentlich von vielen Klassen genutzt wird.

Carla Duve, Carsten Lühn und Christoph Hoppe

Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund

Am 28.02. besuchte die Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache und einen davor verlegten Stolperstein (Paul Winzen) in Dortmund. Die Führungen durch das ehemalige Polizeigefängnis, das heute als Mahn- und Gedenkstätte dient, boten den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Überblick über die Geschichten, die den inhaftierten Personen zur NS-Zeit in diesem Gebäude widerfahren sind. Nach den Osterferien wird sich die Stufe 11 in einem Projekt den Stolpersteinen widmen, die in Unna verlegt sind.

 

Planspiel Börse – Sparkasse UnnaKamen

Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums am Planspiel Börse der Sparkasse UnnaKamen teil und stellten 12 Teams.
Vier Monate haben sie sich in Teams mit Aktien beschäftigt und ihre Depots verwaltet.

Das Team „Böze bankrott“ aus der D23B setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch und holte den 4. Platz.

Wir gratulieren dem Team ganz herzlich zu der beeindruckenden Leistung und bedanken uns bei der Sparkasse UnnaKamen für die tolle Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler, einmal in die Aktienwelt hineinschnuppern zu dürfen.
DANKE!

„Tag der Wirtschaft“ in Kamen

Wir waren mal wieder unterwegs. In mehreren Realschulen unserer Region führen wir seit vielen Jahren den „Tag der Wirtschaft“ durch, bei dem wir immer mit 5 Kolleginnen und Kollegen von Hansa die gesamte Jahrgangsstufe 10 der jeweiligen Schule einen Tag lang unterrichten. Es geht dabei um ökonomische Fächer wie BWL oder VWL, aber auch um Wirtschaftsthemen in den allgemeinbildenden Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Das vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in unseren Schwerpunkt „Wirtschaft und Verwaltung“ und macht klar, wie wichtig ökonomische Fragestellungen auch im Alltag oft sind.

Diesmal haben wir die Fridtjof Nansen Realschule in Kamen besucht. Am 24. Januar erhielt die dortige Jahrgangsstufe 10 Unterricht in folgenden Fächern und Themen:

• Betriebswirtschaftslehre
Finanzmanagement – Clever Sparen – Wie lasse ich mein Geld am besten für mich arbeiten? (Herr Beile)

• Englisch
Welcome to the world of work: Understanding Job adverts for your future career. (Herr Schlüter)

• Betriebswirtschaftslehre
„Hilfe, ich habe ein Abo abgeschlossen! Wie ich mich gegen ungültige Verträge wehren kann.“ – Stufen der Geschäftsfähigkeit (Frau Stollmeier)

• Politik
Ich Chef, Du nix!? – Warum es auf der Arbeit manchmal schwierig ist (Herr Hoppe)

• Mathematik
Lineare Funktionen in der Ökonomie – Wie hoch sollte der Verkaufspreis einer Eiskugel sein? (Frau Grybs)

Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler waren auch diesmal wieder sehr positiv. Die Einblicke in die neue Themengebiete wurden mit großem Interesse aufgenommen und so werden wir auch im nächsten Schuljahr gern wieder zum „Tag der Wirtschaft“ nach Kamen kommen.

𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐨𝐫𝐢𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐚𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐫𝐞𝐢 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐤𝐨𝐥𝐥𝐞𝐠𝐬

Zum ersten Mal hat am Berufskolleg-Campus in Unna ein gemeinsamer
Schnuppertag der drei Berufskollegs stattgefunden. Bevor Schülerinnen
und Schüler sich im Februar über schulbewerbung.de für ein Berufskolleg
anmelden können, hatten sie die Gelegenheit, sich einen Eindruck vom
Angebot am Hellweg Berufskolleg, am Märkischen Berufskolleg und am
Hansa Berufskolleg zu verschaffen. Dazu wurden interessierte
Schülerinnen und Schüler über ihre Schulleitungen eingeladen. Nach einer
gemeinsamen Begrüßung in der Aula hatten sie die Möglichkeit, die
Wunschschule näher kennenzulernen und am Unterricht im gewünschten
Bildungsgang teilzunehmen. Unterstützt wurde der Campus-Schnuppertag
von der Agentur für Arbeit. Die Berufsberaterinnen der drei Schulen waren
als Ansprechpartner vor Ort. Die Zentrale Koordinierung des Kreises Unna
für KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) vertreten durch Martina Bier und
Anna Katharina Klein haben die Homepage www.united.nrw vorgestellt, die
Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot zur Berufsorientierung,
Veranstaltungen und Praktika bietet. Insgesamt haben ca. 150
Schülerinnen und Schüler von fünf Schulen in Begleitung ihrer StuBos und
Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit genutzt und am Schnuppertag
teilgenommen. Wir möchten uns hiermit herzlich für die Unterstützung der
teilnehmenden Schulen bedanken, die zum Gelingen der Veranstaltung
beigetragen haben! Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Agentur für
Arbeit und an die KoKo für die tatkräftige Unterstützung!