Die Schule dokumentiert ausführlich im Portfolio/Schulprogramm die Überprüfung der gesetzten Ziele. Der Einsatz verschiedener Evaluationsmethoden (Schüler-/Betriebsfragebögen; Ergebnisverbreitung in sozialen Medien, analytische Auswertung von Praktikumsberichten im Mobility Tool von ERASMUS+, Abschlusspräsentationen; Berichterstattung in Konferenzen) unter Leitung des Europateams sichert die strategische Planung und sorgt für eine systematisch-planvolle Entwicklung.
Zukünftige Entwicklungsperspektiven:
- Verstärkte EU-Fortbildungsangebote für Bildungspersonal im Bereich Digitalisierung, Politik, Didaktik und Fremdsprachen mit Multiplikatoreffekt für das gesamte Kollegium.
- Intensivierung der Digitalisierung der Schüler durch Umgang mit der Plattform TEAMS bei der Erstellung der Lebensläufe bei der Datenbank TEAMS; digitale Vorstellungsgespräche mit den ausländischen Gastunternehmen, etc.
- Erweiterung der Teilnehmerzahlen an Mobilitätsprojekten
- Erhöhung der Zielländer
- Berücksichtigung der Inklusion und Vielfalt durch gezieltere Förderung von Schülern internationaler Klassen (Flüchtlinge) durch die Sprachdatenbank OLS (Online Linguistic Support for refugees) und Auslandsaufenthalte
- Verbesserte Nachhaltigkeit durch gezielte Bewusstmachung ökologischer Problemstellungen (z.B. durch Besuch der Ökologiestation in Bergkamen mit europäischen Gästen)
- Verstärkte Netzwerkbildung innerhalb bestehender Kooperationen mit anderen Europaschulen
Kooperation zwischen Bildungsgang MFA und Schwesternschule Antalya.