leider kann auch in diesem Schuljahr der Ausbildersprechtag auf Grund der Corona-Pandemie nicht in der bekannten Präsenzform in der Schule stattfinden. Um Ihnen dennoch die Möglichkeit zu geben, sich über Ihre Auszubildenden zu informieren und beraten zu lassen, führen wir den Sprechtag auf Distanz durch.
Der Distanz-Sprechtag wird am 08.02.2022 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden.
Dabei gehen wir folgendermaßen vor:
Durch Ihre Auszubildende/ Ihren Auszubildenden erhalten Sie ein Informationsschreiben, welches u.a. auch die E-Mail-Adresse der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers enthält.
Haben Sie Beratungsbedarf, dann nehmen Sie bitte per Email bis zum 31.01.2022 zur Klassenlehrerin / zum Klassenlehrer Ihrer/ Ihres Auszubildenden Kontakt auf und geben Sie dabei an:
Ihre Telefonnummer (möglichst Festnetznummer), über die Sie am Sprechtag erreichbar sind
den / die Namen der/ des Auszubildenden mit zugehöriger Klassenbezeichnung
Eine Uhrzeit für ein persönliches Gespräch mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin erhalten Sie dann per E-Mail.
Am Sprechtag wird die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer Sie zur vereinbarten Uhrzeit über die von Ihnen angegebene Telefonnummer anrufen.
Falls es bei der Terminvergabe durch verschiedene
Klassenlehrer*innen Uhrzeitüberschneidungen geben sollte, suchen Sie bitte
erneut den Kontakt zu den Klassenlehrerinnen / Klassenlehrern.
Wir hoffen auf einen regen Informationsaustausch und gutes Gelingen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, auch in diesen besonderen Zeiten versuchen wir alles, um Sie über das Bildungsangebot am Hansa Berufskolleg zu informieren.
Beratungstermine an Zubringerschulen
Dazu finden unter anderem an verschiedenen Zubringerschulen gemeinsame Schullaufbahnberatungen der Berufskollegs statt. Sind Sie also Schülerin oder Schüler an folgenden Schulen, so kommen wir im Januar 2022 an folgenden Terminen zur Beratung zu Ihnen an die Schule:
Freiherr vom Stein-Realschule Hochstraße 54a, 59192 Bergkamen
Mo, 17. Jan.
11.20 Uhr
Josef-Reding-Schule Opherdicker Str. 44, 59439 Holzwickede
Di, 18. Jan.
18.00 Uhr
Fridtjof Nansen Realschule Gutenbergstraße 2, 59174 Kamen
Do, 20. Jan.
18.30 Uhr
Städtische Hauptschule Kamen Am Koppelteich 16, 59174 Kamen
Mo, 24. Jan.
18.00 Uhr
Detaillierte Informationen zu den Rahmenbedingungen einer Teilnahme an der Beratungen erhalten Sie an Ihrer jeweiligen Schule.
Beratung nach persönlicher Kontaktaufnahme am Hansa Berufskolleg
Für Interessierte, die von keiner der zuvor genannten Schulen kommen oder die weiterführende Fragen klären möchten, bieten wir Ihnen an, Kontakt zu unserem Team der Schullaufbahnberatung aufzunehmen, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.
Wenden Sie sich dazu bitte per Mail an unser Laufbahn-Beratungsteam
eine Telefonnummer, unter der Sie zu erreichen sind,
eine Zeit, in der wir Sie erreichen können,
den Bildungsgang oder die Bildungsgänge (z.B. Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule, etc.), für die Sie sich interessieren.
Dann rufen wir Sie gerne zurück. Vorab können Sie sich gerne schon auf unserer Homepage über unsere Bildungsgänge informieren. (oben im Auswahlmenü).
ANMELDUNG für das Schuljahr 2022/23
Die Anmeldung an unserer Schule erfolgt in der Zeit vom 28. Januar bis 20. Februar 2022 über das Portal „schüler-online“ (Link zur Anmeldung / Link zu weiteren Informationen über „schüler-online“).
Dort können Sie Ihre Anmeldedaten eingeben. Zum
Einloggen sollten Sie von Ihrer bisherigen Schule ein Passwort erhalten haben.
Falls das nicht geschehen ist, melden Sie sich bitte telefonisch in unserem
Schulbüro (02303 271343).
Nach vollständiger Eingabe der erforderlichen Daten müssen Sie die „schüler-online“-Anmeldung ausdrucken und unterschreiben. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern ist zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Außerdem benötigen wir einen tabellarischen Lebenslauf und eine Kopie Ihres Halbjahreszeugnisses 2021/22, das Sie Ende Januar erhalten.
Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist unbedingt erforderlich, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können.
Aufgrund der bestehenden Kontaktbeschränkungen und der Corona-bedingten Infektionsgefahren bitten wir Sie, die obigen Bewerbungsunterlagen möglichst digital per Mail oder auf dem Postweg bei uns einzureichen.
Anschrift: Hansa
Berufskolleg Unna, Platanenallee 41-43, 59425 Unna
Aufgrund der durch Corona notwendigen Reduzierung von Kontakten ist eine persönliche Abgabe der Unterlagen im Sekretariat nur in Ausnahmefällen möglich. Beachten Sie bitte, dass beim Besuch unserer Schule die 3G-Regel gilt und Sie sich bei Betreten des Sekretariats ausweisen müssen.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist (20. Februar 2022) werden Sie dann zeitnah schriftlich von uns informiert, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
https://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell-e1515586111202.png300300Christian Nübelhttp://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.pngChristian Nübel2022-01-11 13:41:262022-01-11 16:24:16Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2022/23
Am 28.09.2021 wurde der Unterricht im Bildungsgang „Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen“ in praxisbezogener Form durchgeführt. Die angehenden Speditionskaufleute der SP20C haben Themen rund um die Beladung mit Hilfe eines auf dem Schulhof stehenden LKW den Auszubildenden der Bildungsgänge Spedition und Lagerlogistik näher gebracht.
Der Unterricht wurde von der
SP20C eigenständig geplant, vorbereitet und in Kleingruppen durchgeführt. An
fünf Stationen haben sie die Themen
Lenk- und Ruhezeiten,
Ladungssicherung,
Lademeter und Stapelfaktor,
Toter Winkel sowie
Gefahrgut
Mit Hilfe von selbst erstellten Präsentationen und praxisorientiert am LKW erklärt. Anschaulicher kann Unterricht nicht sein! Die Resonanz der teilnehmenden Klassen war durchweg positiv.
Wir bedanken uns herzlich bei der
Spedition Steden, die uns den LKW zur Verfügung gestellt haben. Ohne die Fa.
Steden wäre das Projekt nicht möglich gewesen.
https://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2021/11/Unterricht-mal-anders-2.jpg16001200Felix Frohneberghttp://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.pngFelix Frohneberg2021-11-15 10:32:382021-11-15 10:32:39Unterricht mal anders
„Wissen, wo´s lang geht“ – Unter diesem Motto haben am 3.11.21 das Hansa-Berufskolleg Unna gemeinsam mit der Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums im Kreis Unna e.V. eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Hauptziel der Kooperation ist es, Schülerinnen kontinuierlich für verschiedene geschlechterbezogene Gewaltthemen zu sensibilisieren und deren Handlungskompetenzen zu stärken. In verschiedenen themenbezogenen Workshops zu häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt z.B. am Arbeitsplatz setzen sich die Schülerinnen sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Inhalten auseinander. Zusätzlich können bei Bedarf auch Schulungen für das Lehrpersonal bzw. Schulpersonal stattfinden.
Auch in Corona-Zeiten reißt der Kontakt zu unseren Partnern
in Fernost nicht ab.
Der im Rahmen des China-Austauschprogramms durchgeführte
Besuch bei der Auslandshandelskammer (AHK) Shanghai fand erstmals online am
16.09.2021 statt.
Im Rahmen dieses Online-Briefings stellte Wilhelm Dittrich,
Leiter des „Recruitment & Training“ die Leistungen der AHK für deutsche
Firmen in China dar. Diese reichen z.B. von Beratung beim Markteinstieg,
Consulting bei Rechtsfragen bis hin zum Anmieten von Büroraum im Rahmen von
„Office-in-Office“-Angeboten.
Thema waren zudem die aktuelle wirtschaftliche und
gesellschaftliche Situation in China sowie die typischen Herausforderungen von
deutschen Unternehmen in Fernost.
Konkretisiert wurden diese in der anschließenden Fragerunde,
bei der z.B. der weltweite Containerengpass, die Praxis von Online-Geschäftstreffen
oder auch die Internet-Zensur in China angesprochen wurden.
Für unsere Auszubildenden war es besonders interessant, Informationen
über die Möglichkeiten eines weiterführenden Betriebspraktikums in Shanghai zu
erhalten, dessen Antragstellung durch die AHK Shanghai begleitet wird.
Ergänzt wurden viele Informationen durch die Beiträge von
Frau Kristina Xu, die als Vertreterin des Goetheinstituts Peking an diesem
Briefing teilgenommen hat.
Die AHK Greater China vertritt die ca. 5 000 in China
tätigen deutschen Unternehmen und stellt für sie in vielen Fällen ein erster
Ansprechpartner vor Ort dar.
So konnte so manch anspruchsvoller Lerninhalt, der den Auszubildenden
bei ihrer theoretischen Asienqualifizierung am Hansa BK begegnet, mit diesem
fernöstlichen Perspektivwechsel ein wenig leichter verstanden und erschlossen
werden.
Oder wie man in
China sagt:
„Eine Reise von
1 000 Meilen beginnt mit einem kleinen Schritt.“
https://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2021/09/AHK1.jpg6221280Felix Frohneberghttp://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.pngFelix Frohneberg2021-09-23 08:31:532021-09-23 08:31:55Online-Briefing mit der Auslandshandelskammer Shanghai
Neue Asienkaufleute erhalten ihr Zeugnis für die IHK-Zusatzqualifikation am 6. Mai 2021
Zu Beginn ihrer Ausbildung im Sommer 2018 war von
Corona-Pandemie noch keine Rede. So konnten die Auszubildenden im Groß- und Außenhandel
unbeschwert alle theoretischen Module ihrer Asienqualifizierung beginnen:
Berufsbezogenes Englisch, ein Kurs für chinesische Sprache und Landeskunde mit
dem Abschluss HSK1 oder 2 sowie dem Außenhandelskurs. Auch der unmittelbare
interkulturelle Teil konnte wie geplant stattfinden. So konnten die angehenden
Asienkaufleute im Jahr 2019 als Kür ihrer Qualifizierung am Schüleraustausch
mit unserer Partnerschule Shanghai Economic Management School (SEMS) mit vielen
fachlichen und kulturellen Highlights teilnehmen.
Unter den erschwerenden Pandemie-Bedingungen wurden die
theoretischen Pflicht Module durchlaufen und mit der Prüfung zur
IHK-Zusatzqualifikation im März 2021 abgeschlossen.
Anfang Mai konnten nun 10 Kaufleute für den Groß- und
Außenhandel in einer – Corona bedingten – kleinen, feinen Zeremonie am Hansa
Berufskolleg Unna ihre Zertifikate in Empfang nehmen.
Die Zusatzqualifikation kann für alle Absolventen eine
formale Eintrittskarte in die weitere berufliche Karriere im Handel mit Fernost
sein.
Lebendig in Erinnerung bleiben werden aber vor allem die
persönlichen Begegnungen und Ereignisse im Rahmen der Austauschbegegnung in den
Gastfamilien und Betrieben in Shanghai und Unna.
Diese wirken bis heute nach. So werden einige durch das
Austauschprogramm geschlossene Freundschaften bis heute gepflegt – durch Chats,
Telefonate … und irgendwann vielleicht auch wieder mit einem Besuch in Unna
oder Shanghai.
https://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell-e1515586111202.png300300Carsten Luehnhttp://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.pngCarsten Luehn2021-05-03 18:44:422021-05-03 18:45:35Doppelqualifizierung am Hansa Berufskolleg im Fachbereich Industrie