Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Kaufmann im Einzelhandel

Der Beruf:
Als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel vermitteln Sie zwischen den Kunden und der Ware. Sie sind kompetenter Ansprechpartner der Kunden und sollen durch Einsatz der Verkaufstechniken die Sachprobleme der Kunden ermitteln und sinnvolle Lösungen durch Waren Ihres Sortimentes vorstellen. Mitarbeit in Logistik und Verwaltung sind ebenfalls möglich.

Die Aufgaben:
Nach der Ausbildung starten Sie zunächst als Mitarbeiter/in im Verkauf. Der Beruf eröffnet Ihnen aber auch die Möglichkeit mehr in der Verwaltung oder im Einkauf vielleicht auch in der Ausbildung tätig zu werden.Sie benötigen auf jeden Fall eine positive Einstellung zu anderen Menschen, müssen gerne den Kontakt zu vielen verschiedenen Kunden suchen und benötigen manchmal eine hohe Frustrationsschwelle.

Eingangsvoraussetzungen:

Hauptschulabschluss 10A
Empfehlung: Fachoberschulreife (z.B. Hauptschulabschluss 10B; Realschule etc.) oder auch Fachhochschulreife (z.B. Höhere Handelsschule)

Ausbildungsordnung:

vom 24. März 2009

Lehrplan:

vom 2. August 2004

Zuständige Kammern:

Industrie- und Handelskammer Dortmund

Ausbildungsdauer:

regulär 3 Jahre

Verkürzungsvoraussetzungen:

Auszubildender stellt Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung, Notendurchschnitt muss mindestens „gut“ (2,49) sein.

Unterrichtsverteilung:

1 – 2 Unterrichtstage je Woche

Fächer:

PK     Politik
D       Deutsch/Kommunikation
Reli    Religion
Sp     Sport

KKS   Kundenkommunikation und -service
WBP  Warenbezogene Prozesse
WSP  Wirtschafts- und Sozialprozesse
KSuK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
DV     Datenverarbeitung
E       Englisch

1. Teil der Abschlussprüfung (nach zwei Jahren):

Zwischenprüfung entfällt. Dafür Teil 1 der Abschlussprüfung
(1) Teil 1 der Abschlussprüfung soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
(2) Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die  für die ersten zwei Ausbildungsjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung
wesentlich ist.
(3) Teil 1 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen:
1. Verkauf und Marketing,
2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen,
3. Wirtschafts- und Sozialkunde

2. Teil der Abschlussprüfung (nach drei Jahren):

Teil 2 der Abschlussprüfung
(1) Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage Abschnitt I Nr. 9 und Abschnitt
III aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des dritten Ausbildungsjahres
sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er
für die Berufsausbildung wesentlich ist. Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in
Abschnitt III beziehen sich auf die nach § 3 Abs. 1 Nr. 11 festgelegten Wahlqualifikationseinheiten.
(2) Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen:
1. Geschäftsprozesse im Einzelhandel,
2. Fallbezogenes Fachgespräch.

(1) Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
1. Verkauf und Marketing 15 Prozent,
2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen 10 Prozent,
3. Wirtschafts- und Sozialkunde 10 Prozent,
4. Geschäftsprozesse im Einzelhandel 25 Prozent,
5. Fallbezogenes Fachgespräch 40 Prozent.
(2) Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens
„ausreichend“,

Berufliche Perspektiven:

Nach der Ausbildung beginnen Sie als Mitarbeiter/in im Verkauf und können dann als Erstverkäufer/in, Substitutin, Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in eine Position finden. Oder Sie machen sich selbstständig im eigenen Geschäft.

Teilzeit

  • Kaufmann für Büromanagement
  • Kaufmann im Einzelhandel
  • Verkäufer
  • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
  • Industriekaufmann
  • Fachlagerist
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Bankkaufmann
  • Kaufleute für für IT-System-Management
  • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
  • Medizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 – 43
59425 Unna

Telefon: 02303 271243
Telefon: 02303-271343
Telefax: 02303 272399

E-Mail
info@
hansa-berufskolleg-unna.de

– Kontakt
– Impressum
– Datenschutz

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen