Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
Der Beruf:
Sie sind für die Organisation des Güterversands, den Umschlag der Waren und deren Lagerung sowie für weitere logistische Leistungen zuständig. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung steuern und überwachen das Zusammenwirken der Personen und Einrichtungen, die an der jeweiligen Logistikkette beteiligt sind. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, suchen sie geeignete Fahrstrecken und Transportmittel aus, erarbeiten Terminpläne und erledigen Formalitäten.
Sie beraten und betreuen Kunden, zum Beispiel in Fragen der Verpackung, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz. Auch für Kundenreklamationen, Schadensmeldungen und -regulierungen sind sie die Ansprechpartner.
Überdies kalkulieren sie Preise, wirken bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen mit, wickeln Zahlungsvorgänge und auch Vorgänge des Mahnwesens ab. Um Leistungsangebote auf dem Transport- und Logistikmarkt ermitteln und bewerten zu können, beschaffen sie die erforderlichen Informationen.
Sie korrespondieren und kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden z. B. in englischer Sprache und bearbeiten englischsprachige Dokumente. Bei Sendungen in das oder aus dem Ausland halten sie sich an die zoll- und außenwirtschaftlichen Bestimmungen. Sie fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und erledigen allgemeine Verwaltungs- und Schreibarbeiten.
Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Industrie- und Handelskammer Dortmund
regulär 3 Jahre
2 Jahre (Hochschulreife/Fachhochschulreife schulischer Teil) vertragsabhängig
2,5 Jahre (Notenschnitt von 2,49 in Prüfungsfächern) und Zustimmung der Vertragspartner.
Berufsübergreifender Bereich
Religion RELI
Politik PK
Datenverarbeitung DV
Deutsch D
Sport SP
Berufsbezogener Bereich
Geschäftsprozesse GP
Wirtschafts- und Sozialprozesse WSP
Steuerung und Kontrolle SuK
Differenzierungsbereich
Englisch E
Vor der Prüfung abgeschlossene Fächer
Bestimmte Fächer werden nur 1 Jahr erteilt; die Note wird auf das Abschlusszeugnis übertragen.
Der Unterricht findet sowohl in Blockform als auch in regulärer Form nach dem Unnaer Modell statt.
Unnaer Modell:
Unterstufe und Mittelstufe mit 1 bzw. 2 Unterrichtstagen je Woche (im Wechsel),
Oberstufe mit 1 Unterrichtstag
Obligatorisch nach 1,5 Jahren (Mittelsufe)
Schriftlicher Teil:
- Speditionsbetriebslehre
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Praktischer Teil (Mündl. Prüfung):
Praktische Übungen
Möglichkeit der Ergänzungsprüfung (vgl. Prüfungsordnung)
Teilzeit
- Kaufmann für Büromanagement
- Kaufmann im Einzelhandel
- Verkäufer
- Kaufmann im Groß- und Außenhandel
- Industriekaufmann
- Fachlagerist
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Bankkaufmann
- Kaufleute für für IT-System-Management
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Medizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
Über uns
Bildungsangebot
Beratung
Service
Kontakt
Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 - 43
59425 Unna
Tel.: 02303 271243 oder 271343
Fax.: 02303 272399