Verkäufer
Der Beruf:
Als Verkäufer / Verkäuferin vermitteln Sie zwischen den Kunden und der Ware. Sie sind kompetenter Ansprechpartner der Kunden und sollen durch Einsatz der Verkaufstechniken die Sachprobleme der Kunden ermitteln und sinnvolle Lösungen durch Waren Ihres Sortimentes vorstellen. Im Bereich Lebensmittel-Selbstbedienung sind Sie hauptsächlich mit der Warenbeschaffung und -präsentation beschäftigt.
Die Aufgaben:
Nach der Ausbildung starten Sie zunächst als Mitarbeiter/in im Verkauf. Sie können sich mehr auf den Beratungs- oder den SB-Bereich spezialisieren. Eigenverantwortliche dispositive Tätigkeiten sind schnell möglich. Sie benötigen auf jeden Fall eine positive Einstellung zu anderen Menschen, müssen gerne den Kontakt zu vielen verschiedenen Kunden suchen und benötigen häufig eine hohe Frustrationsschwelle.
empfohlener Abschluss: möglichst Hauptschule nach 10 A
vom 16. Juli 2004
vom 2. August 2004
Industrie- und Handelskammer Dortmund
regulär 2 Jahre
falls Sie gut (min. 2,49) sind, kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden
PK Politik
D Deutsch/Kommunikation
RELI Religion
SP Sport
KKS Kundenkommunikation und -service
WBP Warenbezogene Prozesse
WSP Wirtschafts- und Sozialprozesse
KSuK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
DV Datenverarbeitung
E Englisch
Zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres (Herbsttermin).
Für Verkürzer gelten Sonderregelungen.
Inhalte:
Die Zwischenprüfung ist schriftlich in höchstens 120 Minuten durchzufu?hren. Der Prüfling soll dabei praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus den folgenden Gebieten bearbeiten:
– Verkauf und Marketing
– Kassieren und Rechnen
– Wirtschafts- und Sozialkunde
Termine: Frühjahr und Herbst
Inhalte:
1. im Prüfungsbereich Verkauf und Marketing:
In höchstens 120 Minuten soll der Pru?fling praxisbezogene Aufgaben oder Fälle
insbesondere aus den folgenden Gebieten:
a) Verkauf, Beratung und Kasse,
b) Warenpräsentation und Werbung
2. im Prüfungsbereich Warenwirtschaft und Rechnungswesen:
In höchstens 90 Minuten soll der Prüfling praxisbezogene Aufgaben oder Fälle insbesondere aus den folgenden Gebieten:
a) Warenannahme und -lagerung,
b) Bestandsführung und -kontrolle,
c) rechnerische Geschäftsvorgänge,
d) Kalkulation
3. im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde:
In höchstens 60 Minuten soll der Prüfling praxisbezogene Aufgaben oder Fälle bearbeiten und dabei zeigen, dass er wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen kann.
4. im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch:
Der Prüfling soll im Rahmen eines (maximal 20-minütigen) Fachgespräches anhand einer von zwei ihm zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben zeigen, dass er kunden- und serviceorientiert handeln kann.
Nach der Ausbildung können Sie die Ausbildung im dritten Jahr zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel fortsetzen oder Sie beginnen als Mitarbeiter/in im Verkauf und können dann als Erstverkäufer/in, Substitut/in, Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in eine Position finden. Oder Sie machen sich selbstständig im eigenen Geschäft.
Teilzeit
- Kaufmann für Büromanagement
- Kaufmann im Einzelhandel
- Verkäufer
- Kaufmann im Groß- und Außenhandel
- Industriekaufmann
- Fachlagerist
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Bankkaufmann
- Kaufleute für für IT-System-Management
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Medizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachangestellte
Über uns
Bildungsangebot
Beratung
Service
Kontakt
Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 - 43
59425 Unna
Tel.: 02303 271243 oder 271343
Fax.: 02303 272399