Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Wirschaftsgymnasium

Das Wirtschaftsgymnasium ermöglicht – nach erfolgreichem Abschluss – den Zugang zu allen Hochschulen Deutschlands.
Umfassende Informationen finden Sie in unserer aktuellen Broschüre.

Folgendes Video gibt zudem einen Überblick über die Möglichkeiten des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium:

Allgemeine Bildungsganginformationen:

Ansprechpartner Herr Volle

Ziel

Der Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife besteht aus den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 und schließt mit der Abiturprüfung ab.
Gemeinsame Grundbildung und berufsbezogene Schwerpunktsetzung im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung führen zur allgemeinen Studierfähigkeit und vermitteln zugleich berufliche Kenntnisse.
Die allgemeine Hochschulreife öffnet gleichzeitig auch den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Bildungsgang ist für Schüler/innen

  • eines Gymnasiums das Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 (G8) oder 11.
  • einer Gesamtschule, Realschule oder Hauptschule das Zeugnis der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
  • einer Höheren Berufsfachschule der erfolgreiche Abschluss (schulischer Teil der Fachhochschulreife). Hier erfolgt die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12.
  • einer Berufsfachschule der erfolgreiche Abschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Schulform

Das Wirtschaftsgymnasium ist eine dreijährige Vollzeitschulform.

Abschluss

Dieser Bildungsgang schließt nach drei Jahren mit der Abiturprüfung in vier Fächern ab:

1. Leistungsfach (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) schriftlich
2. Leistungsfach (Deutsch, Englisch oder Mathematik) schriftlich
3. gewähltes Grundkursfach (Deutsch, Englisch oder   Mathematik) schriftlich
4. gewähltes Grundkursfach mündlich

Berechtigungen

Die erworbene Hochschulreife ist allgemein und berechtigt zum Studium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland sowie in allen Fachrichtungen.

Unterrichtsverteilung

Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 7:45 Uhr (1. Stunde) bis maximal 14:30 Uhr (8. Stunde) statt.

Stundentafel

Anmerkung: Die Stundenzahl in Klammern gilt für den gewählten 2. Leistungskurs
Stundentafel in den Stufen 11 – 13  

Jahrgangsstufe  11
Berufsbezogener Lernbereich:

  • BWL mit Rechnungswesen: 5 Std.
  • Englisch: 3 Std.
  • Spanisch: 4 Std.
  • Volkswirtschaftslehre: 2 Std.
  • Mathematik: 3 Std.
  • Wirtschaftsinformatik: 3 Std.
  • Chemie: 2 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch: 3 Std.
  • Gesellschaftslehre/Geschichte: 2 Std.
  • Religionslehre: 2 Std.
  • Sport: 2 Std.

Differenzierungsbereich: 

  • Angewandte Mathematik: 2 Std.

Jahrgangsstufe  12
Berufsbezogener Lernbereich:

  • BWL mit Rechnungswesen: 5 Std.
  • Englisch: 3(5) Std.
  • Spanisch: 4 Std.
  • Volkswirtschaftslehre: 2 Std.
  • Mathematik: 3(5) Std.
  • Wirtschaftsinformatik: 2 Std.
  • Chemie: 2 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch: 3(5) Std.
  • Gesellschaftslehre/Geschichte: 2 Std.
  • Religionslehre: 2 Std.
  • Sport: 2 Std.

Differenzierungsbereich: 

  • Literatur: 2 Std.

Jahrgangsstufe  13
Berufsbezogener Lernbereich:

  • BWL mit Rechnungswesen: 5 Std.
  • Englisch: 3(5) Std.
  • Spanisch: 4 Std.
  • Volkswirtschaftslehre: 2 Std.
  • Mathematik: 3(5) Std.
  • Wirtschaftsinformatik: 3 Std.
  • Chemie: 2 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch: 3(5) Std.
  • Gesellschaftslehre/Geschichte: 2 Std.
  • Religionslehre: 2 Std.
  • Sport: 2 Std.

Differenzierungsbereich: 

  • Wirtschaftsgeografie: 2 Std.
Allgemeine Hinweise

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online.
Anlagen zur Bewerbung:
Halbjahreszeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Berufsschule, News, Wirtschaftsgymnasium

Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2022/23

Ihr Weg ans Hansa Berufskolleg Unna

Weiterlesen →
Januar 11, 2022/von Christian Nübel
http://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell-e1515586111202.png 300 300 Christian Nübel http://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.png Christian Nübel2022-01-11 13:41:262022-01-11 16:24:16Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2022/23
News, Wirtschaftsgymnasium

Hansa jetzt auch auf Instagram

Neue Zeiten erschaffen neue Orte in der digitalen Welt, in denen auch wir ein Plätzchen kreieren möchten. Seit wenigen Tagen findet man uns nicht nur hier auf der Homepage und auf Facebook, sondern auch auf Instagram. Diverse Umfragen belegen eine Nutzerzahl in Deutschland von über 20 Mio. Alleine im April dieses Jahres nutzten laut statista1 […]

Weiterlesen →
November 19, 2021/von Felix Frohneberg
http://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2021/11/Bild_Homepage_Artikel-Hansa-auf-Instagram-e1637313225341.png 664 1846 Felix Frohneberg http://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.png Felix Frohneberg2021-11-19 09:12:142021-11-19 09:12:17Hansa jetzt auch auf Instagram
News, Wirtschaftsgymnasium

„Tag der Wirtschaft“ in der Hellweg-Realschule

Am 7. September war es mal wieder so weit. Zum nun schon vierten Mal seit 2018 übernahmen fünf Lehrerinnen und Lehrer des Hansa Berufskollegs im Rahmen unserer langjährigen, erfolgreichen Schulkooperation für einen Tag den kompletten Unterricht in der Jahrgangsstufe 10 der Hellweg-Realschule in Massen. Wir konnten damit den Schülerinnen und Schülern, die in der Realschule […]

Weiterlesen →
September 14, 2021/von Felix Frohneberg
http://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2021/09/Tag-der-Wirtschaft-2021.jpg 1200 1600 Felix Frohneberg http://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.png Felix Frohneberg2021-09-14 06:19:502021-09-14 06:19:52„Tag der Wirtschaft“ in der Hellweg-Realschule
Seite 1 von 13123›»

Anreise

  • Anreise ÖPNV
  • Anreise PKW

Vollzeit

  • Ausbildungsvorbereitung
  • Berufsfachschule 1
  • Berufsfachschule 2
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 – 43
59425 Unna

Telefon: 02303 271243
Telefon: 02303-271343
Telefax: 02303 272399

E-Mail
info@
hansa-berufskolleg-unna.de

– Kontakt
– Impressum
– Datenschutz

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen