Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Wirschaftsgymnasium

Das Wirtschaftsgymnasium ermöglicht – nach erfolgreichem Abschluss – den Zugang zu allen Hochschulen Deutschlands.
Umfassende Informationen finden Sie in unserer aktuellen Broschüre.

Folgendes Video gibt zudem einen Überblick über die Möglichkeiten des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium:

Allgemeine Bildungsganginformationen:

Ansprechpartner Herr Volle

Ziel

Der Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife besteht aus den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 und schließt mit der Abiturprüfung ab.
Gemeinsame Grundbildung und berufsbezogene Schwerpunktsetzung im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung führen zur allgemeinen Studierfähigkeit und vermitteln zugleich berufliche Kenntnisse.
Die allgemeine Hochschulreife öffnet gleichzeitig auch den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Bildungsgang ist für Schüler/innen

  • eines Gymnasiums das Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 (G8) oder 11.
  • einer Gesamtschule, Realschule oder Hauptschule das Zeugnis der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
  • einer Höheren Berufsfachschule der erfolgreiche Abschluss (schulischer Teil der Fachhochschulreife). Hier erfolgt die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12.
  • einer Berufsfachschule der erfolgreiche Abschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Schulform

Das Wirtschaftsgymnasium ist eine dreijährige Vollzeitschulform.

Abschluss

Dieser Bildungsgang schließt nach drei Jahren mit der Abiturprüfung in vier Fächern ab:

1. Leistungsfach (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) schriftlich
2. Leistungsfach (Deutsch, Englisch oder Mathematik) schriftlich
3. gewähltes Grundkursfach (Deutsch, Englisch oder   Mathematik) schriftlich
4. gewähltes Grundkursfach mündlich

Berechtigungen

Die erworbene Hochschulreife ist allgemein und berechtigt zum Studium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland sowie in allen Fachrichtungen.

Unterrichtsverteilung

Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 7:45 Uhr (1. Stunde) bis maximal 14:30 Uhr (8. Stunde) statt.

Stundentafel

Anmerkung: Die Stundenzahl in Klammern gilt für den gewählten 2. Leistungskurs
Stundentafel in den Stufen 11 – 13  

Jahrgangsstufe  11
Berufsbezogener Lernbereich:

  • BWL mit Rechnungswesen: 5 Std.
  • Englisch: 3 Std.
  • Spanisch: 4 Std.
  • Volkswirtschaftslehre: 2 Std.
  • Mathematik: 3 Std.
  • Wirtschaftsinformatik: 3 Std.
  • Chemie: 2 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch: 3 Std.
  • Gesellschaftslehre/Geschichte: 2 Std.
  • Religionslehre: 2 Std.
  • Sport: 2 Std.

Differenzierungsbereich: 

  • Angewandte Mathematik: 2 Std.

Jahrgangsstufe  12
Berufsbezogener Lernbereich:

  • BWL mit Rechnungswesen: 5 Std.
  • Englisch: 3(5) Std.
  • Spanisch: 4 Std.
  • Volkswirtschaftslehre: 2 Std.
  • Mathematik: 3(5) Std.
  • Wirtschaftsinformatik: 2 Std.
  • Chemie: 2 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch: 3(5) Std.
  • Gesellschaftslehre/Geschichte: 2 Std.
  • Religionslehre: 2 Std.
  • Sport: 2 Std.

Differenzierungsbereich: 

  • Literatur: 2 Std.

Jahrgangsstufe  13
Berufsbezogener Lernbereich:

  • BWL mit Rechnungswesen: 5 Std.
  • Englisch: 3(5) Std.
  • Spanisch: 4 Std.
  • Volkswirtschaftslehre: 2 Std.
  • Mathematik: 3(5) Std.
  • Wirtschaftsinformatik: 3 Std.
  • Chemie: 2 Std.

Berufsübergreifender Lernbereich:    

  • Deutsch: 3(5) Std.
  • Gesellschaftslehre/Geschichte: 2 Std.
  • Religionslehre: 2 Std.
  • Sport: 2 Std.

Differenzierungsbereich: 

  • Wirtschaftsgeografie: 2 Std.
Allgemeine Hinweise

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über Schüler Online.
Anlagen zur Bewerbung:
Halbjahreszeugnis der z. Z. besuchten Schule, Lebenslauf.
Aufnahme:
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Sonstiges:
Es besteht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Schüler können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gefördert werden. Die Fahrtkosten trägt der Schulträger gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Berufsschule, News, Wirtschaftsgymnasium

Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2021/22

Ihr Weg ans Hansa Berufskolleg Unna

Weiterlesen →
Januar 29, 2021/von Carsten Luehn
http://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell-e1515586111202.png 300 300 Carsten Luehn http://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.png Carsten Luehn2021-01-29 13:41:262021-01-30 00:57:24Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2021/22
News, Uncategorized, Wirtschaftsgymnasium

Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife 2020 überreicht

              Am Freitag, dem 26. Juni 2020 erhielten unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse. Wir konnten in diesem Jahr 29 Schülerinnen und Schülern zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife gratulieren. Besonders erfreulich ist 2020 der hohe Anteil der Einser-Absolventen, angeführt von Jonas Weißbauer aus Schwerte – hier im Bild […]

Weiterlesen →
Juni 30, 2020/von Carsten Luehn
http://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2020/06/IMG_7700.jpg 2300 3625 Carsten Luehn http://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.png Carsten Luehn2020-06-30 18:42:502020-06-30 19:13:42Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife 2020 überreicht
News, Uncategorized, Wirtschaftsgymnasium

Ein Schüler-Praktikum in den Ferien

In den Herbstferien eines jeden Schuljahres vermitteln wir Schülerinnen und Schülern unseres Wirtschaftsgymnasiums ein freiwilliges „Bachelor Of Arts“-Praktikum in großen Unternehmen hier aus der Region. Neben Einblicken in die Abläufe und Strukturen eines solchen Unternehmens haben die Praktikanten dabei die Gelegenheit, sich im direkten Gespräch mit Auszubildenden und Studierenden über die Möglichkeiten und Chancen, aber […]

Weiterlesen →
Dezember 19, 2019/von Felix Frohneberg
http://hansa-berufskolleg-unna.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2019/12/rewe.jpg 684 1385 Felix Frohneberg http://lvps5-35-240-75.dedicated.hosteurope.de/wp_hansa/wp-content/uploads/2015/12/logo_aktuell.png Felix Frohneberg2019-12-19 15:41:422019-12-19 15:41:42Ein Schüler-Praktikum in den Ferien
Seite 1 von 12123›»

Anreise

  • Anreise ÖPNV
  • Anreise PKW

Vollzeit

  • Ausbildungsvorbereitung
  • Berufsfachschule 1
  • Berufsfachschule 2
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Teilzeit
    • Bankkaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Industriekaufmann
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Medizinische Fachangestellte
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Verkäufer
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Vollzeit
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
    • Höhere Handelsschule
    • Wirtschaftsgymnasium

Informationen

  • Über uns
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Distanzunterricht / Präsenzunterricht je Klasse ab dem 22.02.2021Februar 9, 2021 - 1:46 pm
  • Terminverschiebung und Anmeldung KMK-PrüfungFebruar 8, 2021 - 5:31 pm
  • Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2021/22Januar 29, 2021 - 1:41 pm

Über uns

  • Die Schule
  • Das Kollegium
  • Die Schulleitung
  • Das Sekretariat
  • Die SV
  • Ansprechpartner
  • Beratungsteam
  • Über uns
  • Schulprogramm

Bildungsangebot

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Beratung

  • Schulsozialarbeit
  • Anmeldung
  • Arbeitsagentur
  • Mediation
  • Schullaufbahnberatung
  • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
  • Beratungsteam

Service

  • Vertretungsplan
  • Stundenplan
  • Terminkalender
  • Download
  • Fotogalerie
  • PeP

Kontakt

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 - 43
59425 Unna

Tel.: 02303 271243 oder 271343
Fax.: 02303 272399

info@hansa-berufskolleg-unna.de
www.hansa-macht-schule.de

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen