Hansa Berufskolleg Unna
  • Startseite
  • Über uns
    • Informationen zu Covid 19
    • Die Schule
    • Das Kollegium
    • Die Schulleitung
    • Das Sekretariat
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
      • Schulsozialarbeit
      • Arbeitsagentur
      • Mediation
      • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
      • Schullaufbahnberatung
    • Schulprogramm
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Stundenplan
    • Terminkalender
    • Download
    • Fotogalerie
    • PeP
    • Beratung und Anmeldung
  • Anmeldung
  • Höhere Handelsschule
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
    • Berufsfachschule 2
  • Ausbildung
    • Ausbildungsvorbereitung
    • Kaufmann für Büromanagement
    • Kaufmann im Einzelhandel
    • Verkäufer
    • Industriekaufmann
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Fachlagerist
    • Kaufmann im Groß- und Außenhandel
    • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Bankkaufmann
    • Kaufleute für für IT-System-Management
    • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
    • Medizinische Fachangestellte
    • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Internationale Projekte
    • Organigramm
    • Internationalisierungsstrategie
    • Newsletter
    • Wir in Europa
      • Grafik Europaarbeit
      • Was bieten wir?
        • 1 – Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 2 – Austausche weltweit
        • 3 – Internationale Berufspraktika
        • 4 – Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
        • 5 – Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
        • 6 – Angebot international anerkannter Zusatzqualifikationen
        • 7 – Kooperation mit europäischen Institutionen
        • 8 – Entwicklungsperspektiven unserer Europaarbeit
      • Europateam
      • Europ. Auszeichnungen
        • Auszeichnung zur Europaschule
      • Europ. Zertifikate
      • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Europ. Studienfahrten
      • Gastpraktikanten aus Europa
      • Industriekaufmann EU
    • Wir in China
  • Suche

Industriekaufmann EU

Abschluss Industriekaufmann EU Vahle Hansa BK Übergabe Europa-Pässe

Abschluss Industriekaufmann EU Vahle Hansa BK Übergabe Europa-Pässe

Unser Angebot bezieht sich sowohl auf erweiterte schulische Inhalte und Kurse als auch auf einen 3 Monate dauernden Aufenthalt im Gastland Irland.

Allgemeine Eckpunkte des „Industriekaufmann EU“ am Hansa Berufskolleg sind:

  • Alle Teilnehmer werden in die dreijährige Klasse eingeschult.
  • Durch bilingualen Unterricht im Fach Geschäftsprozesse nutzen die Auszubildenden die englische Sprache für die Bearbeitung von Sach-Fach-Zusammenhängen.
  • Der Auslandsaufenthalt wird 12 Wochen dauern und immer im Herbst im zweiten Ausbildungsjahr durchgeführt.
  • Der in der Auslandsphase ausgefallene Unterricht wird von den Schülern (unterstützt durch Email Angebot der unterrichtenden Kollegen) selbst erarbeitet. Es werden durch Vorlage der Didaktischen Jahresplanungen konkrete Inhaltsbereiche benannt, die entweder im Vorhinein zu Hause oder begleitend in Irland entweder alleine oder in der Gruppe erarbeitet werden. Durch den Fächerzuschnitt in der Mittelstufe handelt es sich hierbei um Inhalte der Fächer Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialprozesse.
  • Die Auszubildenden wohnen in Irland in kleinen Wohneinheiten zusammen mit Studenten und Praktikanten aus anderen Ländern. Hierdurch ist auf privater Ebene eine rege Sprachpraxis nötig, die die englische Sprache im Alltag schult.
  • Alle Auszubildenden arbeiten 12 Wochen jeweils alleine in ausgewählten Unternehmen der Region Cork.
  • Die Auszubildenden halten während ihrer Auslandsphase stetig Kontakt zum heimischen Ausbildungsunternehmen mittels einer wöchentlichen Übersendung eines Feedbackbogens (vergleichbar dem Berichtsheft)
  • Alle Auszubildenden besuchen zu Beginn ihrer Auslandsphase für eine Woche passend zu ihrer Niveaustufe in Englisch eine Sprachschule (das Cork English College)
  • Der Aufenthalt wird am Hansa Berufskolleg gründlich vorbereitet.
    • Im Rahmen einer EU Stunde wird in der Unterstufe umfangreiches Vokabular erarbeitet, sich selbst und die Heimatunternehmung umfassend und im Detail vorzustellen und zu beschreiben.
    • Die Auszubildenden werden mit dem Thema „Intercultural Competence“ auf kulturelle Besonderheiten anderer europäischer und außereuropäischer Länder und Irland im Besonderen sprachlich und inhaltlich vorbereitet.
    • Sie werden mit ihrer Rolle als Praktikant im Ausland vertraut gemacht.
    • Sie beschäftigen sich ausführlich mit dem Zielland Irland (Geschichte, Religion, Politik, Geografie, Kultur etc), so dass sie sich mit konkretem Handlungswissen ausgerüstet beruflich und privat sicher bewegen können.
    • Sie erstellen je eine Powerpoint- Präsentation ihres Heimatbetriebes und ihres Gastbetriebes und stellen die Betriebe wechselseitig vor.
    • Sie machen sich mit dem Feedback System vertraut, welches allen Projektbeteiligten eine jederzeitige Informationsmöglichkeit zu Lernfortschritten ermöglicht und ihnen selbst den Blick schärft für das bewusste Zur-Kenntnis-Nehmen von fremden Systemen, Vorgängen und Sachverhalten.
    • Das Back-up System für Probleme vor Ort in Irland (welcher Art auch immer) wird ausführlich eingeführt.
  • In der Mittelstufe wird die Auslandsphase stattfinden.

Für die im Schuljahr 2015_16 eingeschulten Industriekaufleute EU ist dies der Zeitraum von Freitag, den 2. September 2016 bis Freitag, den 25. November 2016.

  • Nach der Rückkehr werden die Auszubildenden die Möglichkeit haben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Das Hansa Berufskolleg bietet einen Begleitkurskurs zu dem von der IHK initiierten Berufsabschluss des „Fremdsprachenkorrespondenten Englisch“ an, zu dessen Prüfung die Teilnehmer sich selbstständig bei der IHK anmelden und dann die Prüfung ablegen müssen. Dies ist der beste Ausweis eines erfolgreichen Sprachenlernens, den ein Auszubildender sich wünschen kann.
  • Das Projekt wird über die Schule von der EU im Rahmen des Förderprogramms Leonardo Plus gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2.500 € pro Teilnehmer. Der Förderanteil beträgt 2000,- € pro Kandidat. Die verbleibenden 500,- € tragen die Ausbildungsbetriebe.
  • Die zu erwartenden Leistungen im Falle der Projektteilnahme sind:
    • die Übernahme sämtlicher Fahrtkosten (Flug- und Bustransfer nach Cork, Irland) für die Hin- und Rückreise
    • die Unterbringung in einem Studentenheim vor Ort
    • die Vermittlung in ein Gastunternehmen in Cork
    • die Gewährleistung einer 24/7 Betreuung im Fall von Problemen, welcher Art sie auch immer sein mögen
    • die Übernahme der Fahrtkosten von dem Studentenheim zu dem Praktikumsunternehmen
    • der einwöchige Besuch der Cork English School, einer etablierten Sprachschule vor Ort in Cork, die eine weitere intensive sprachliche Vorbereitung auf die Arbeit in den Firmen sowie ein individuelles Aufarbeiten bestimmter Themen der englischen Sprache bietet
    • das Abschließen eines umfangreichen Versicherungspaket hinsichtlich Unfall- und Haftpflichtversicherungen
    • die Begleitung auf dem Hinflug sowie i.d.R. das persönliche Vorstellen des Auszubildenden im irischen Gastunternehmen durch unsere Lehrkraft Frau Lenzen
  • In zwei Kooperationssitzungen interessierter und teilnehmender Betriebe ist vereinbart worden, dass die Auszubildenden während der Phase der Lernortverlagerung ihre Ausbildungsvergütungen weiter erhalten, da sie ihren Lebensunterhalt vor Ort selbst bestreiten müssen und Irland ein hohes Preisniveau hat

Wir sind zuversichtlich, mit diesem Programm ein modernes, vielseitiges Angebot auf die Beine gestellt zu haben, welches die jungen Leute in vielseitiger Hinsicht prägt. Sprachlich tauchen sie sehr intensiv in die englische Sprache ein. Durch den langen Zeitraum, in dem sie in einem anderen Sprach- und letztlich auch Kulturkreis auf sich selbst gestellt sind, formen sie ihre Persönlichkeit und wachsen in ihrem Selbstbewusstsein. Sie lernen aus erster Hand Arbeitsleben und Arbeitsatmosphäre im angloamerikanischen Raum kennen. Sie werden voller Ideen sprühen und ihre neuen Erfahrungen im heimischen Ausbildungsbetrieb einbringen.

Wir freuen uns auf weiteres, reges Interesse an unserem modernen, europäischen Bildungsangebot.

Internationale Projekte

  • Internationalisierungsstrategie
  • Wir in Europa
  • Wir in China
  • Wir in Asien
    • Wir in China
    • Wir in China
  • Wir in Europa
    • Alte Berichte
    • Alte Projekte
    • Auslandspraktika (Erasmus +)
      • Ausbildungslabel Erasmus+
    • Europ. Auszeichnungen
    • Europ. Studienfahrten
    • Europ. Zertifikate
    • Europateam
    • Gastpraktikanten aus Europa
    • Industriekaufmann EU

Informationen

  • Über uns
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Distanzunterricht / Präsenzunterricht je Klasse ab dem 22.02.2021Februar 9, 2021 - 1:46 pm
  • Terminverschiebung und Anmeldung KMK-PrüfungFebruar 8, 2021 - 5:31 pm
  • Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg für das Schuljahr 2021/22Januar 29, 2021 - 1:41 pm

Über uns

  • Die Schule
  • Das Kollegium
  • Die Schulleitung
  • Das Sekretariat
  • Die SV
  • Ansprechpartner
  • Beratungsteam
  • Über uns
  • Schulprogramm

Bildungsangebot

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Beratung

  • Schulsozialarbeit
  • Anmeldung
  • Arbeitsagentur
  • Mediation
  • Schullaufbahnberatung
  • Lernbegleitung am Hansa Berufskolleg
  • Beratungsteam

Service

  • Vertretungsplan
  • Stundenplan
  • Terminkalender
  • Download
  • Fotogalerie
  • PeP

Kontakt

Hansa Berufskolleg
Platanenallee 41 - 43
59425 Unna

Tel.: 02303 271243 oder 271343
Fax.: 02303 272399

info@hansa-berufskolleg-unna.de
www.hansa-macht-schule.de

© Copyright 2015- Hansa Berufskolleg Unna
  • Facebook
Nach oben scrollen